Es gibt viele Gründe, warum die Immobilienpreise in die Höhe schnellen.
In letzter Zeit sind die Hauspreise, Grundstückspreise und Wohnungspreise in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt stark angestiegen und viele Leute sagen sogar, dass dieser Anstieg etwas unvernünftig sei.
Laut einem Bericht von Savills Vietnam hat der durchschnittliche Preisanstieg für Wohnungen in Hanoi nach sechs Jahren 70 % erreicht, was einem jährlichen Anstieg von 11,6 % entspricht. Derzeit liegt der Durchschnittspreis bei etwa 46 Millionen VND/m². In Ho-Chi-Minh-Stadt beträgt der durchschnittliche Wohnungspreis 48 Millionen VND/m².
Illustrationsfoto. (Quelle: DC)
Zuvor, im Jahr 2018, lag der durchschnittliche Wohnungspreis in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bei 27 Millionen VND bzw. 31 Millionen VND/m2.
Laut Savills-Bericht stiegen die Preise für Erstwohnungen in Hanoi allein im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 3 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 % und erreichten damit einen Rekordpreis von bis zu 59 Millionen VND/m2.
Dem jüngsten Bericht des Bauministeriums zufolge sind die Wohnungspreise in Hanoi sowohl auf dem Primär- als auch auf dem Sekundärmarkt kontinuierlich gestiegen. Selbst Wohnungsbauprojekte, die seit 5–10 Jahren in Betrieb sind, und sogar alte Hochhäuser, sind im Preis stark gestiegen. Anfang 2024 stiegen die Wohnungspreise in Hanoi im Vergleich zu 2019 um etwa 38 %.
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung „Journalist and Public Opinion“ erklärte Immobilienexperte Nguyen Trung Tuan, dass es viele Gründe für den schockierenden Anstieg der Wohnungspreise in Großstädten gebe. Die Gründe lassen sich jedoch in drei Hauptgruppen unterteilen.
Die erste Gruppe umfasst die bereits mehrfach erwähnten „traditionellen“ Ursachen, wie beispielsweise das knappe Angebot bei stets sehr hoher Nachfrage. Steigende Preise für Baumaterialien, Arbeitskräfte und Grundstücke führen ebenfalls zu steigenden Immobilienpreisen.
Die zweite Gruppe sind vorübergehende Ursachen. Herr Tuan nannte beispielsweise ein Beispiel: Der „virtuelle“ Anstieg der Haus- und Wohnungspreise im ersten Quartal 2024 sei teilweise auf niedrige Zinssätze zurückzuführen.
„Der Zinssatz für Eigenheimkredite ist auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren, was dazu geführt hat, dass alle wieder in Immobilien investieren. Dies hat die Nachfrage erhöht und damit die Wohnungspreise steigen lassen“, erklärte Herr Tuan.
Drittens greifen viele Grundstücksmakler, Immobilienmakler und sogar Investoren und Spekulanten aufgrund des knappen Angebots zu Tricks, um die Grundstückspreise in die Höhe zu treiben. Sogar einige Immobilienunternehmen und Investoren nutzen diese Situation aus, um die Produktpreise unangemessen zu erhöhen.
Laut Herrn Tuan kann eine das Angebot übersteigende Nachfrage nach den Gesetzen des Marktes zu steigenden Preisen für Güter führen, und Immobilien gehören ebenfalls zu diesen Gütern. Ist jedoch die Nachfrage gering, ist das Angebot gering, aber der Verkaufspreis steigt trotzdem rasant an. Dies ist ein virtueller Anstieg, und es kommt zu „Einmischungen“ von Grundstücksspekulanten.
Auf der kürzlich abgehaltenen regulären Pressekonferenz zum ersten Quartal 2024 gab Herr Hoang Hai, Direktor der Abteilung für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement (Bauministerium), bekannt, dass das Ministerium eine Reihe von zu hohen Preisen angebotenen Wohnungsstandorten in Hanoi inspiziert habe, es jedoch nicht viele Transaktionen und nur sehr wenige erfolgreiche Transaktionen gegeben habe.
Somit lässt sich feststellen, dass der jüngste Anstieg der Wohnungs- und Immobilienpreise eher „virtuell“ als „real“ ist.
Reiche Menschen sammeln aktiv Immobilien, arme Menschen arbeiten ihr Leben lang, können sich aber kein Haus leisten.
Angesichts der derzeit rasant steigenden Preise rückt der Traum vom Eigenheim in der Stadt für viele Menschen immer weiter in die Ferne.
Einem aktuellen Bericht einer Statistikbehörde zufolge beträgt der durchschnittliche Hauspreis in Vietnam im Jahr 2024 fast das 24-fache des durchschnittlichen jährlichen Haushaltseinkommens.
Dem Bericht von Savills zufolge sind die Wohnungspreise in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit etwa 30-mal höher als das Durchschnittseinkommen der Stadtbewohner.
Konkret beträgt das durchschnittliche Einkommen eines Haushalts in Ho-Chi-Minh-Stadt nur etwa 15 Millionen VND/Monat. Der Durchschnittspreis einer Wohnung in einem Neubauprojekt liegt derzeit bei 5,5 bis 6 Milliarden VND.
Reiche Menschen häufen aktiv Immobilien an, arme Menschen arbeiten ihr Leben lang, können sich aber kein Haus leisten. (Foto: MH)
Wenn die Menschen in der Lage sind, 40–50 % pro Monat zu sparen, werden sie mehrere Jahrzehnte brauchen, um sich ein Haus leisten zu können, sofern sie keinen Kredit aufnehmen oder keine Unterstützung von Verwandten erhalten.
Giang Huynh, stellvertretende Forschungsleiterin und S22M bei Savills HCMC, sagte: „Für einen Haushalt, der nur auf durchschnittlichem Einkommen basiert, wird es derzeit sehr schwierig sein, in HCMC ein Haus zu kaufen. Man muss ein relativ hohes Einkommen und finanzielle Unterstützung haben, um eine durchschnittliche Wohnung kaufen zu können.“
Viele Studien haben zudem gezeigt, dass die Wachstumsrate der Immobilienpreise im Laufe der Jahre deutlich höher ist als die Wachstumsrate des Einkommens der Bevölkerung. Laut einem Bericht von Savills Vietnam strebt Hanoi im Jahr 2023 ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von 150 Millionen VND pro Person und Jahr an. Im Vergleich zu 2019 beträgt die durchschnittliche Einkommenswachstumsrate 6 % pro Jahr.
Gleichzeitig beträgt das Wachstum der Wohnungspreise von 2019 bis zur ersten Hälfte des Jahres 2023 bis zu 13 % pro Jahr.
„Diese Zahl zeigt, dass das Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens in Hanoi fast halb so hoch ist wie das Wachstum der Wohnungspreise“, sagte Frau Do Thu Hang, Senior Director der Beratungs- und Forschungsabteilung von Savills Hanoi.
Frau Hang warnte, dass der Erwerb eines Eigenheims noch schwieriger werde, wenn diese Kluft größer werde.
Laut Herrn Le Hoang Chau, Vorsitzender der Immobilienvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, bräuchte eine Person mit niedrigem Durchschnittseinkommen und Ersparnissen von etwa 100 Millionen VND/Jahr etwa 25 Jahre, um sich ein Haus kaufen zu können, wenn der Preis für eine erschwingliche Wohnung 2 bis 3 Milliarden VND beträgt.
Eine aktuelle Umfrage von One Housing ergab jedoch, dass rund 53 % der befragten Kunden Immobilien kaufen möchten – ein Anstieg von 17 % im Vergleich zum dritten Quartal 2023. Der Großteil dieser Kundengruppe verfügt über ein hohes Mittelschichteinkommen und ist vermögend. Und bis zu 50 % der Kunden planen, im nächsten Jahr eine Immobilie zu kaufen.
Dies zeigt, dass die Reichen Immobilien und Wohnungen nicht als „Zuhause“, sondern als Anlageform betrachten und aktiv investieren. Für diejenigen mit echtem Bedarf ist der Traum vom Eigenheim hingegen noch weit entfernt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nguoi-giau-tich-cuc-gom-bat-dong-san-nguoi-ngheo-lam-ca-doi-chua-chac-da-mua-duoc-nha-post293688.html
Kommentar (0)