Ein Europäer spendete Sperma, das eine seltene, mit Krebs in Verbindung stehende Genmutation trug. Aus seinem Sperma wurden zwischen 2008 und 2015 in acht verschiedenen europäischen Ländern mindestens 67 Kinder geboren. Bei 23 von ihnen wurde die Hochrisiko-Genmutation bestätigt, und mindestens zehn von ihnen erkrankten an Krebs, berichtete The Guardian.
Strenge Beschränkungen bei der Samenspende sind nötig, um genetische Folgen zu kontrollieren
Foto: AI
Laut einer Untersuchung eines niederländischen Ärzte- und Forscherteams trug der Samenspender eine Mutation im TP53-Gen – ein Gen, das mit dem Li-Fraumeni-Syndrom in Verbindung gebracht wird. Dieses erhöht das Risiko für viele Krebsarten wie Leukämie, Knochenkrebs und Hirntumore. Dieses Syndrom kann von den Eltern an die Kinder vererbt werden.
Der Fall kam erst ans Licht, nachdem zwei Familien in Europa Kinder mit derselben seltenen Krebsart hatten und beide mithilfe von Spendersamen gezeugt worden waren. Genetische Tests zeigten, dass beide Kinder die gleiche Mutation im TP53-Gen aufwiesen, was den Verdacht aufkommen ließ, dass sie denselben biologischen Vater haben könnten.
Weitere Untersuchungen bestätigten, dass beide Kinder mit dem Sperma desselben Spenders gezeugt wurden, der an eine große europäische Samenbank gespendet hatte. Zum Zeitpunkt der Spende im Jahr 2008 war jedoch nicht bekannt, dass die seltene genetische Variante mit Krebs in Verbindung gebracht werden kann, und sie konnte mit Standard-Screening-Verfahren nicht nachgewiesen werden.
Mutationen des TP53-Gens sind schwer zu erkennen.
Die Europäische Samenbank teilte außerdem mit, dass der Spender medizinisch und genetisch untersucht worden sei und dabei keine Auffälligkeiten festgestellt worden seien. Experten zufolge ist die Mutation des TP53-Gens ohne spezielle Tests schwer zu erkennen – ein Verfahren, das damals nicht zum Standardtestverfahren der Samenbanken gehörte.
Derzeit wird Kindern mit Risikogenen eine regelmäßige Überwachung mittels Ganzkörper-MRT und Gehirn-MRT empfohlen.
Professor Nicky Hudson, Fruchtbarkeitsexperte an der De Montfort University (Großbritannien), sagte gegenüber The Guardian , dass die mangelnde Synchronisierung zwischen den Ländern schwerwiegende medizinische Folgen haben könne, und forderte strengere Beschränkungen sowie verbesserte genetische Rückverfolgungs- und Warnsysteme.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-hien-tinh-trung-mang-gien-ung-thu-sinh-ra-67-tre-10-em-mac-benh-185250525150511658.htm
Kommentar (0)