
Im Programm sind die wichtigen Anpassungen der Sozialversicherung (SI) und des Kapitalgesetzes 2024, die sich auf die Ausweitung der Leistungen, die Gewährleistung der sozialen Sicherheit und die Schaffung von mehr Fairness und Transparenz in der Praxis beziehen, für die Arbeitnehmer von besonderem Interesse, da dies einer der „Schutzschilde“ zum Schutz der langfristigen Interessen der Arbeitnehmer ist.
Die Bewertungen zeigen, dass Verbesserungen in der Sozialversicherungspolitik zu einer Vereinfachung des Teilnahmeprozesses, einer besseren Unterstützung der aufgrund ihrer Arbeit Betroffenen und einer Ausweitung der Möglichkeiten zur freiwilligen Versicherungsbeteiligung führen. Die Änderungen sorgen nicht nur für Stabilität, sondern geben Bauarbeitern auch mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Risiken und ermöglichen ihnen gleichzeitig, besser für sich und ihre Familien zu sorgen.
Das Hauptstadtgesetz 2024 umfasst eine Reihe strategischer Maßnahmen zur sozioökonomischen Entwicklung Hanois und legt gleichzeitig den Schwerpunkt auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte, insbesondere in Branchen wie dem Baugewerbe. Neue Rechtsmechanismen zielen darauf ab, die Arbeitsbedingungen auf Baustellen zu verbessern, die Sicherheitsüberwachung zu verstärken und den Einsatz moderner Technologien zur Minimierung von Unfallrisiken zu fördern. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern verbessern auch die Arbeitsqualität und tragen so zu einer nachhaltigen sozialen Entwicklung bei.

Darüber hinaus wirft die Frage, welche Leistungen im Falle eines Verkehrsunfalls oder eines Gesundheitsschadens zustehen, viele Fragen auf.
Laut der Expertin Do Thi Lan Chi, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (Universität der Gewerkschaften), interessieren sich viele Menschen bisher nur für die Leistungen der Arbeitsunfallversicherung, nicht aber für die Leistungen des Arbeitgebers, wenn es um die Leistungen geht, die Arbeitnehmer bei einem Arbeitsunfall erhalten.
Frau Do Thi Lan Chi wies jedoch auch darauf hin, dass Arbeitnehmer bei einem Verkehrsunfall auf dem Weg zur Arbeit, um die Leistungen eines Arbeitsunfalls in Anspruch nehmen zu können, innerhalb angemessener Entfernung und Zeit nachweisen müssen, dass es sich um einen Arbeitsunfall handelt. Zu diesem Zeitpunkt muss der Arbeitnehmer den Arbeitgeber benachrichtigen und bestimmte Maßnahmen ergreifen, z. B. rechtzeitig Erste Hilfe leisten. Der Arbeitgeber muss im Notfall Geld vorstrecken; er übernimmt die Arztkosten und Krankenhausgebühren; er zahlt während des Arbeitsunfalls das Gehalt; er erhält eine Entschädigung für Arbeitsunfälle; Zulagen für Arbeitsunfälle usw.
Darüber hinaus muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nach Ablauf der Behandlungsdauer zu einer Gesundheitsuntersuchung schicken, um die mit der Arbeitgeberzahlung verbundenen Leistungen zu erhalten. Dementsprechend umfasst die Akte für den Erhalt von Leistungen bei Arbeitsunfällen die folgenden Dokumente: Sozialversicherungsbuch; Entlassungspapiere aus dem Krankenhaus oder Kopien der Krankenakten nach der Behandlung von Arbeitsunfällen bei stationären Patienten; Protokoll der Beurteilung des Grades der verminderten Arbeitsfähigkeit durch den Medical Assessment Council; und ein Dokument mit der Beantragung der Auszahlung von Leistungen bei Arbeitsunfällen.
Allerdings berechtigen nicht alle Verkehrsunfälle auf der richtigen Strecke und zum richtigen Zeitpunkt zu Leistungen, sondern hängen auch von der Unfallursache ab. Handelt der Arbeitnehmer beispielsweise vorsätzlich, hat er einen persönlichen Konflikt mit dem Unfallverursacher oder konsumiert er verbotene Substanzen usw., besteht kein Anspruch auf Leistungen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nguoi-lao-dong-nganh-xay-dung-dac-biet-quan-tam-den-tam-la-chan-an-toan-700628.html
Kommentar (0)