Mehr als 40 Jahre Suche nach Antworten auf die Geheimnisse
Der 8. März dieses Jahres war für Frau Dinh Thi Lai (78 Jahre alt, aus Nam Dinh, derzeit wohnhaft in Dau Tieng, Binh Duong ) ein ganz anderer Tag. Sie freute sich mit ihren Kindern, insbesondere mit ihrer verlorenen Tochter, nach der ihre Familie 42 Jahre lang so lange gesucht hatte.
Frau Nguyen Thi Hong (50 Jahre) empfindet keine Traurigkeit mehr, wenn sie sieht, wie andere damit beschäftigt sind, Geschenke vorzubereiten oder ihren Müttern die besten Wünsche zu übermitteln. Denn seit dem schicksalshaften Tag ihres Verschwindens am 27. November 1981, also am 8. März dieses Jahres, hatte Frau Hong auch eine Mutter.
Auf die Frage, warum Mutter und Kind seit vielen Jahren umherirren, sagte Frau Lai, dass sie und ihr Mann ursprünglich aus der Gemeinde Giao Lac im Bezirk Giao Thuy in der Provinz Nam Dinh stammen. Im Jahr 1980 brachten sie und ihr Mann ihre fünf Kinder in die alte Provinz Minh Hai, um Geschäfte zu machen. Ein Jahr später wurde die Farm jedoch aufgelöst und das Paar zog auf ein neues Land, um dort seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Busbahnhof Mien Tay, wo Frau Lai vor vielen Jahren ihr Kind verlor (Foto: Quoc Anh).
Im Dezember 1981 fuhr die gesamte siebenköpfige Familie mit dem Bus zum Busbahnhof Mien Tay (HCMC). Das Gepäck war voller Reis, Kleidung … Herr Dinh Van Lam – der Ehemann von Frau Lai – saß da und passte auf die Kinder auf, während Frau Lai ihre älteste Tochter zum nahegelegenen Markt brachte.
Die Mutter wusste nicht, dass ihre siebenjährige Tochter Hong ihr ebenfalls hinterherlief. Als sie sich umdrehte, war sie fassungslos, als ihr Mann fragte: „Kommt Hong mit dir?“
Das Paar war verängstigt, weinte und suchte nach seinem Kind. Sie fragten Passanten und Ladenbesitzer und waren noch schockierter, als sie hörten, dass vor einigen Tagen ebenfalls ein Mann seinen Sohn an diesem Busbahnhof verloren hatte.
Nachdem sie ihr Kind lange gesucht hatten, ohne es zu finden, gingen Frau Lai und ihr Mann zur nahegelegenen Polizeiwache, um Anzeige zu erstatten, erhielten jedoch keine Informationen. Aus Angst, dass die übrigen Kinder verloren gehen oder entführt werden könnten, wenn sie blieben, warteten Frau Lai und Herr Lam bis zum nächsten Tag und mussten einen Bus zurück nach Dau Tieng, Binh Duong, nehmen.
Nach ihrer Ankunft im neuen Land arbeitete Frau Lai hart an allen möglichen Arbeiten, vom Pflanzen von Bäumen über die Steigerung der Produktion bis hin zum Sammeln von Brennholz und dem Pflücken von Bambussprossen. Immer wenn sie ruht oder nachts, schmerzt das Herz der Mutter vor Sehnsucht nach ihrem Kind. Drei, vier Jahre hintereinander sind die Tränen fast versiegt.
Da ihr das Geld fehlte, um ihr Kind zu finden, konnte die hilflose Mutter nur auf Informationen im Radio warten. Doch sie hörte und hörte und hörte nur, wie Leute nach ihrem Kind suchten, und niemand meldete ihr Kind zurück.
Frau Lai berichtete ihrer Heimatstadt die schlechte Nachricht und alle, die die Nachricht hörten, waren untröstlich. Sie hatten Mitleid mit dem Paar, das in den Süden gegangen war, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Doch ihr Leben hatte sich nicht verbessert, und sie mussten sich der Tragödie des Verlusts ihrer Lieben stellen.
1984 und 1988 bekamen Frau Lai und ihr Mann zwei weitere Kinder. Obwohl sie viele Kinder hatte, musste sie immer an „die kleine Hong, das Mädchen mit der hellsten Haut in der Familie“ denken, das sich unglücklicherweise am Busbahnhof verirrte.
Herr Lam, Frau Lai und ihre Kinder als sie jung waren (Foto: Organisationskomitee)
Seit mehr als 40 Jahren sind Fragen wie „Wohin sind Sie gegangen?“, „Leben Sie noch?“, „Wie sahen Sie aus, als Sie aufwuchsen?“, „Wo sind Sie jetzt?“ für Frau Lai immer ein Rätsel gewesen. Ihre Tochter war in diesem Jahr erst sieben Jahre alt. Wäre sie entführt und geschlagen worden, hätte sie nicht die Kraft gehabt, sich zu wehren.
„Besonders an dem Tag, als er sich verirrte. Wo war er nur hin? Im Bruchteil einer Sekunde war er weg. Für meinen Mann und mich ist das ein Rätsel, das wir immer wieder aufs Neue lösen wollen“, sagte Frau Lai dem Reporter von Dan Tri .
Als sich die Wirtschaft allmählich stabilisierte, suchten laut Aussage dieser Frau auch ihre Großeltern und Kinder an vielen Orten nach Frau Hong. Sie wandten sich sogar an Hellseher. Als Frau Lai und ihr Mann hörten, wie das Medium sagte, dass Frau Hong noch am Leben und in einem Sozialschutzzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt sei, machten sie sich auf die Suche nach ihr, gingen dann aber enttäuscht wieder.
Als Katholik bat Herr Lam den Priester, die Nachricht im gesamten Kirchensystem zu verbreiten, um seine Tochter zu finden. Was Frau Lai betrifft, so betete sie all die Jahre lang jedes Mal, wenn sie zur Messe ging, für das Gute für ihre Tochter. Im Jahr 2014 verstarb Herr Lam und trug den Kummer über den Verlust seiner Tochter mit sich.
Die Tage des Sitzens und Weinens, des Vermissens meiner Eltern, der Sehnsucht nach einer Familie
Was Frau Hong betrifft, so lief sie ihrer Mutter hinterher, ohne sie zu sehen, und ging dann weinend weiter. Einen Moment später verirrte sie sich auf der Hauptstraße. Erst später wurde ihr klar, dass sie den entgegengesetzten Weg zu ihren Eltern gegangen war und die Distanz zwischen ihnen dadurch immer größer wurde.
Frau Hong in ihrer Jugend (Foto: Organisationskomitee).
Als sie überall Autos sah, aber keine bekannten Gestalten, geriet sie immer mehr in Panik. Beim Überqueren der Straße wurde sie unglücklicherweise von einem Auto angefahren und von Anwohnern in die Notaufnahme gebracht.
Im Krankenhaus sagte sie auf Nachfrage der Polizei , ihre Mutter heiße Nam. Sie konnte sich auch nicht erinnern, ob der Name Hong ihr eigener war oder ob er ihr von der Polizei gegeben worden war. Dank Krankenhausunterlagen wusste Frau Hong, dass sie am 27. November 1981 gestorben war.
Das 7-jährige Mädchen dachte, wenn sie nur warten würde, würden ihre Eltern eines Tages kommen, um sie abzuholen. Doch sie wartete und wartete mehr als einen halben Monat, sah ihre Eltern jedoch immer noch nicht.
Sie sagte, dass ein Polizist namens Nguyen Van Ba sie nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus nach Hause gebracht habe, um sich um sie zu kümmern. Jeden Tag folgte Hong Herrn Ba zur Polizeiwache und kehrte am Nachmittag nach Hause zurück. Als nach einem halben Monat noch niemand kam, um sie abzuholen, wurde sie unter dem Namen Nguyen Thi Hong und mit von Herrn Ba für sie ausgestellten Papieren zum Thi Nghe Social Protection Center (HCMC) gebracht.
Jeden Nachmittag sitzt sie weinend am Tor des Zentrums und wartet auf ihre Eltern. Doch dann musste sie nach und nach akzeptieren, dass sie tatsächlich ihre Familie verloren hatte.
Einige Jahre später wurde Frau Hong aus Studiengründen in das Waisenhaus und Zentrum für benachteiligte Kinder von Tam Binh verlegt. Als sie volljährig wurde, lernte sie Nähen, um unabhängig zu sein und ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Frau Hong und ihr Mann mit ihren Kindern.
Da sie seit ihrer Kindheit keine Familie mehr hatte, sehnte sich Hong immer danach, ihre Mutter und ihren Vater anzurufen. Daher ist ihr Heiratskriterium, dass der Mann sowohl einen Vater als auch eine Mutter haben muss. Das Schicksal führte dazu, dass sie einen Mann aus Khanh Hoa heiratete und von seiner Familie geliebt wurde. Sie haben zwei gemeinsame Kinder (einen Jungen und ein Mädchen).
Mutter und Tochter wohnen nur 70 Kilometer voneinander entfernt.
Nach ihrer Heirat lebte Frau Hong in Di An, Binh Duong. Seit über 40 Jahren leben Mutter Hong und Tochter in Ho-Chi-Minh-Stadt und Binh Duong, 70–80 km voneinander entfernt, aber sie wussten es nicht.
Als vor vielen Jahren die erste Folge der Show „Als hätte es nie eine Trennung gegeben“ ausgestrahlt wurde, bewarben sich Mutter und Tochter gemeinsam für die Show.
Frau Hong mit ihrer Mutter und ihren Lieben.
Frau Hong erzählte: „Als ich sah, dass viele Menschen über das Programm ihre Verwandten fanden, schöpfte ich neue Hoffnung. Ich hatte ewig gewartet und dachte, ich könnte meine Verwandten nicht finden, weil über 40 Jahre vergangen waren. Ungefähr im Oktober 2023 erhielt ich dann Informationen über das Programm.“
Frau Hong teilte in der Akte einige Informationen über den verlorenen Ort, ihren Namen, das Jahr ihres Verschwindens und den Namen ihrer Mutter, Nam, mit. Später wurde ihr klar, dass ihre Mutter nicht Nam hieß, aber sie hatte einen Fehler gemacht.
Früher pflegten viele Menschen ihre Frauen mit dem Namen ihres Mannes anzusprechen, daher wurde auch ihre Mutter Lam genannt. Aufgrund des Einflusses des Nam-Dinh-Dialekts, in dem N und L oft verwechselt werden, erinnert sie sich an den Namen ihrer Mutter als „Nam“.
Zur gleichen Zeit erhielt Frau Lai im vergangenen Oktober auch positive Informationen vom Familiensuchprogramm.
„Ich wurde gebeten, meine Haare für einen DNA-Test einzusenden, aber nachdem ich über zwei Monate lang ohne Ergebnis gewartet hatte, dachte ich, es müsse ein Fehler sein. Im Dezember erhielt ich die bestätigte Nachricht, dass meine Tochter gefunden worden war, und ich war überglücklich. Damals wünschte ich mir nur, mein Mann wäre noch am Leben, damit ich wüsste, dass meine Tochter in Sicherheit ist“, erzählte Frau Lai, fast gerührt.
Frau Hong auf der Wiedersehensparty mit ihrer Familie.
Ihre Tochter in ihrem hohen Alter wiederzusehen, war für Frau Lai wie ein Wunder. Gemeinsam riefen Mutter und Tochter die wenigen Erinnerungen an die alten Zeiten hervor und erzählten einander von den Höhen und Tiefen der getrennten Tage. Frau Lai bereitete außerdem 30 Banketttabletts für Frau Hong vor, damit diese Verwandte und Nachbarn empfangen konnte.
Die letzten Tet-Feiertage waren für Frau Hong die schönsten Tet-Feiertage. Sie durfte ein echtes Familientreffen feiern. Derzeit leben Mutter und Tochter beide in der Provinz Binh Duong, sodass Frau Hong viele Möglichkeiten hat, ihre Mutter zu besuchen und sich um sie zu kümmern.
„Im Moment bete ich einfach, dass meine Mutter immer gesund bleibt und ein langes Leben mit mir, meinen Brüdern, Schwestern, Kindern und Enkelkindern verbringen kann“, äußerte Frau Hong ihren Wunsch, nachdem sie ihre Mutter gefunden hatte.
Das Geheimnis der Langlebigkeit der Okinawaner
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)