Bei dem 18-jährigen Sohn aus Hanoi wurde Magenkrebs im Endstadium diagnostiziert. Das Paar bat den Arzt, die Ergebnisse geheim zu halten, damit der Sohn beruhigt behandelt werden könne.
Ein Paar in Ha Nam brachte seinen Sohn Anfang April zur Untersuchung ins K-Krankenhaus (Hanoi). Der 18-jährige Sohn litt viele Monate lang unter Bauchschmerzen, verlor an Gewicht und musste die Schule abbrechen. Die Ergebnisse des Scans ergaben, dass bei dem Patienten Magenkrebs im Spätstadium vorliegt. Der Arzt kam zu dem Schluss, dass eine Operation nicht möglich sei und nur eine Chemotherapie zur Verkleinerung des Tumors eingesetzt werden könne.
Als sie in die Arztpraxis gebeten wurden, um die Ergebnisse bekannt zu geben, brachen die beiden Eltern fast zusammen. Als der Vater seinen Sohn mit blasser Haut und purpurnen Lippen im Flur sitzen sah und ihm ständig übel war, ohne seinen Zustand zu kennen, flehte er den Arzt an, die Ergebnisse geheim zu halten, und log, sein Sohn habe nur eine gewöhnliche Krankheit.
„Mein Berufsgrundsatz besteht darin, vor den Patienten nichts zu verbergen, aber als Arzt kann ich nicht einfach so schlechte Nachrichten überbringen“, sagte Dr. Ha Hai Nam, stellvertretender Leiter der Abteilung für Bauchchirurgie I. Er fügte hinzu, dass es sich um einen eindringlichen Fall handele, da der Patient zu jung sei und die Krankheit eine schlechte Prognose habe.
Auch Dr. Than Van Thinh vom Hanoi Oncology Hospital erlebte eine Situation, in der die Familie eines Patienten ihn bat, dem Patienten die Diagnoseergebnisse nicht mitzuteilen. Der Grund dafür ist, dass sie nicht möchten, dass ihre Angehörigen Probleme haben, sich Sorgen machen, zusammenbrechen, depressiv werden oder sogar die Behandlung abbrechen.
In der medizinischen Fachsprache nennt man diesen Vorschlag eine „Absprache zwischen Ärzten und Angehörigen“, wenn es darum geht, Patienten Informationen vorzuenthalten. In westlichen Ländern erfordert das Konzept der Patientenautonomie, dass Ärzte ihren Patienten alle relevanten Informationen zu Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen und ihnen so helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. In asiatischen Ländern spielt die Einbeziehung der Familie bei Behandlungsentscheidungen jedoch eine wichtige Rolle. Angehörige möchten den Patienten vor der Wahrheit und den Gefühlen der Depression und Hoffnungslosigkeit schützen. Dies ist umso wichtiger, als viele Menschen Krebs als Todesurteil empfinden, da die Krankheit gleichbedeutend mit einer verringerten Lebensqualität und letztlich mit dem Tod ist.
Tatsächlich haben Studien in vielen Krebsbehandlungszentren auf der ganzen Welt ergeben, dass die meisten Patienten ihre Diagnose erfahren möchten. Experten zufolge unterschätzen sowohl Ärzte als auch Angehörige häufig die Krankheitsbereitschaft der Patienten. Die Bekanntgabe einer Krebsdiagnose hat keinen negativen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen und kann sogar zu besseren Behandlungsergebnissen führen.
Wie der oben genannte 18-jährige männliche Patient war er sich seines Gesundheitszustands bewusst genug. „Das K-Krankenhaus ist die ‚Hauptstadt‘ der Krebsbehandlung und es gibt keinen Grund für einen normalen Menschen, in dieses Krankenhaus zu gehen. Je mehr sich ein Patient versteckt, desto besorgter wird er sein, er misstraut dem Arzt und bricht die Behandlung ab, was dazu führt, dass er schneller stirbt“, sagte Dr. Ha Hai Nam.
Nach der Konsultation sprach Dr. Nam zunächst mit der Familie des Patienten, um ihre Gefühle einzuschätzen, bevor er mit ihnen über ihren Zustand sprach. Da der Arzt wusste, dass der Patient geistig schwach, leicht beweglich und zu Selbstmitleid neigte, vermied er es, zu viel über die Schwere oder Art der Krankheit zu sagen. Stattdessen erklärte er, der Patient leide unter „blutenden Geschwüren, Anämie, die Krankheit sei fortschreitend und müsse frühzeitig behandelt werden“. Ärzte schränken außerdem die Verwendung bestimmter Wörter ein, die Emotionen hervorrufen können, wie etwa „Krebs“ oder „Malignität“. Nach vielen positiven Gesprächen wurde dem Patienten die Chemotherapie zugetraut und sein Gesundheitszustand bessert sich nun.
Doktor Nam operiert einen Patienten. Foto: Vom Arzt bereitgestellt
Laut Dr. Nam sind viele Menschen in der Lage, ihre Krankheit zu verbergen, können sie aber dennoch erahnen. Dies ist ein äußerst schmerzhafter, demoralisierender Prozess, bei dem man in der Einsamkeit an den Schmerzen nagt.
„Es ist nicht richtig zu glauben, man könne den Patienten nur wieder Kampfgeist verleihen, wenn man sie so gut wie möglich versteckt“, sagte Herr Nam und verwies auf eine 55-jährige Patientin, bei der ein gutartiger Tumor niedrigeren Grades diagnostiziert worden war. Dann metastasierte der Tumor in den Eierstock und machte eine Operation erforderlich. Die Familie der Patientin informierte sie nicht, sondern verlegte sie willkürlich in eine höherwertige Einrichtung. Im K-Krankenhaus erklärte Dr. Nam, dass sich der Tumor ausgebreitet habe und nicht operiert werden könne, weshalb er zur Palliativversorgung in ein örtliches Krankenhaus verlegt wurde.
„Der Patient ist sich seines Zustands bewusst und bricht schnell zusammen. Er hat keinen Kampfeswillen mehr, was die letzten Tage seines Lebens für die ganze Familie schmerzhaft und belastend macht“, sagte der Arzt.
Wenn eine Person ihren Zustand nicht genau versteht, hegt sie laut Ärzten während des gesamten Behandlungsprozesses häufig Zweifel. Viele Patienten neigen auch dazu, wegzugehen, aggressiv und destruktiv zu werden und sogar ihrem Leben ein Ende zu setzen, wenn sie die Wahrheit erfahren. Ab diesem Zeitpunkt ist der Rat des Arztes nicht mehr gültig.
Im Gegenteil, manche Menschen mit einer ernsten Prognose sind sich ihres Zustands bewusst und planen ihre letzten Tage friedlich und proaktiv, indem sie beispielsweise tun, was sie tun möchten, reisen, Kontakt zu Verwandten pflegen und Zeit mit ihrem Ehepartner und ihren Kindern verbringen.
Wie überbringen Ärzte Patienten schlechte Nachrichten?
Jemandem schlechte Nachrichten zu überbringen ist nicht einfach, es ist sogar eine der schwierigsten Aufgaben und eine Lektion, die Ärzte ihr Leben lang üben müssen. Das MD Anderson Cancer Center in den USA hat eine 6-Stufen-Technik (SPIKES) zusammengestellt, die häufig vom medizinischen Personal angewendet wird und wie folgt aussieht:
S ist für private Gespräche konzipiert, bequeme Sitzgelegenheiten schaffen eine angenehme Atmosphäre und legen sogar Taschentücher für Patienten bereit.
P ist eine Einschätzung der Wahrnehmung des Patienten hinsichtlich seines Gesundheitszustands, z. B. „Wie fühlen Sie sich?“, „Wissen Sie, warum der Arzt eine Computertomographie angeordnet hat?“ oder „Wissen Sie, wie die Behandlung ausgehen wird?“
Ich möchte Informationen erhalten, indem ich mir die Meinung des Patienten anhöre und Fragen stelle wie: „Möchten Sie, dass der Arzt Ihnen den Behandlungsplan und die Ergebnisse erklärt oder mehr Zeit darauf verwendet, darüber zu sprechen?“. Patienten sollten selbst entscheiden dürfen, wie viele Informationen sie benötigen, damit sie sich sicher und selbstbestimmt fühlen, was ihnen wiederum hilft, sich besser unter Kontrolle zu fühlen.
K besteht darin, dem Patienten Wissen und Informationen in einer positiven, leicht verständlichen Sprache zu vermitteln und ihn zu ermutigen, Fragen zu stellen.
E bedeutet, Empathie zu zeigen, indem man die Gefühlsäußerungen des Patienten beobachtet, die Ursachen dieser Gefühle erkennt und den Patienten hinsichtlich seiner Stärken und anderer unterstützender Ressourcen ermutigt.
Schließlich muss S sicherstellen, dass der Patient sich über die Problematik im Klaren ist und zur Behandlung bereit ist. Dabei darf nicht vergessen werden, dem Patienten begründete Hoffnung zu vermitteln.
Die Realität zeigt, dass die Krebsbehandlung bei Patienten wirksamer ist, die eine starke Mentalität haben, optimistisch sind und Vertrauen in das Ärzteteam sowie in den medizinischen Fortschritt haben. Wenn Ärzte Techniken zur Übermittlung schlechter Nachrichten anwenden und anwenden, statten sie ihre Patienten mit dieser wichtigen emotionalen Waffe aus.
Doktor Bui Quang Loc, Zentrum für Nuklearmedizin und Onkologie, Bach Mai Krankenhaus sagte Den Patienten muss erklärt werden, dass Krebs eine bösartige Erkrankung ist, eine frühzeitige Behandlung jedoch sehr wirksam ist. Darüber hinaus ist Krebs nicht mehr das Todesurteil, wie früher angenommen. Chirurgische Methoden, Chemotherapie- und Strahlentherapie sowie Immuntherapie werden immer fortschrittlicher und helfen den Patienten, ihr Leben zu verbessern und zu verlängern und sogar die Krankheit zu heilen.
„Ärzte müssen sich in die Lage des Patienten versetzen, um zu wissen, was sie tun sollten. Von dort aus müssen sie die Patienten begleiten und ihnen helfen, der Wahrheit ins Auge zu sehen“, sagte Herr Loc.
Schätzungsweise mehr als 300.000 Vietnamesen leben mit Krebs. Tendenziell steigt die Zahl der Patienten. Im Jahr 2018 gab es 165.000 Neuerkrankungen, im Jahr 2020 waren es 182.000, und es gab 122.690 Todesfälle. Dementsprechend sind Lungenkrebs, Leberkrebs und Magenkrebs die drei häufigsten Krebsarten in Vietnam, bei denen die Sterblichkeitsrate hoch ist. Bei einer späten Diagnose kann der Arzt jedoch nicht mehr eingreifen und nur noch eine palliative Behandlung anbieten.
Minh An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)