Patienten mit akuter Herzinsuffizienz müssen sorgfältig und dringend untersucht werden, um umgehend aktive Behandlungsmaßnahmen wie eine intravenöse Therapie (Vasopressoren, Diuretika, Inotropika usw.) oder eine intensive kardiovaskuläre Notfallunterstützung einleiten zu können.
Laut Experten des Bach Mai Krankenhauses kann eine akute Herzinsuffizienz je nach klinischer Situation viele Erscheinungsformen haben. Bei Menschen mit neu diagnostizierter Herzinsuffizienz tritt die Erkrankung oft schnell auf, der Herzmuskel hat nicht genügend Zeit, sich anzupassen, sodass die Symptome oft dramatisch sind und der Patient schnell zu akutem Atemversagen und kardiogenem Schock fortschreiten kann.
Herzinsuffizienz tritt häufig auf und ist eine der Todesursachen bei älteren Menschen (illustratives Foto – Internetquelle).
Symptome einer akuten Herzinsuffizienz wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und schnelle Atmung treten in verschiedenen Schweregraden auf. Bei einer schweren Herzinsuffizienz hat der Patient ständig Atembeschwerden, kämpft, ist aufgeregt, muss sich zum Atmen aufsetzen und verspürt einen Sauerstoffmangel, als würde er „auf dem Trockenen ertrinken“, was als akutes Lungenödem bezeichnet wird.
Bei schwerer zerebraler Hypoxie kann das Bewusstsein erregt oder lethargisch sein. Die Gliedmaßen sind kalt und klamm, mit violetten Flecken am ganzen Körper. Der Blutdruck ist schwer zu messen, der Puls schnell und schwach.
Symptome einer akuten Herzinsuffizienz sind Schmerzen in der linken Brust aufgrund eines Herzinfarkts, anhaltendes Fieber, Anämie, wenn sie durch eine Infektion verursacht wird (infektiöse Endokarditis) usw.
Bei chronisch Kranken wurde zuvor eine Herzinsuffizienz diagnostiziert, mit Symptomen wie Kurzatmigkeit bei Anstrengung, Müdigkeit, Beinschwellungen und Brustschmerzen.
Diese Symptome können sich nach der Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten bessern oder verschwinden.
Zu den Anzeichen, die auf eine akute Episode einer chronischen Herzinsuffizienz hinweisen, zählen verstärkte Kurzatmigkeit, eine im Vergleich zum Normalzustand verringerte Leistungsfähigkeit und erhöhte Müdigkeit, auch im Ruhezustand.
Schwellung beider Beine, weißlich, weich, manchmal unauffällig wie beim Tragen von Hausschuhen, Socken fühlen sich enger an und nehmen allmählich zu. Weniger Harnfluss. Trockener Husten, insbesondere bei Positionswechsel, Schweregefühl in der Brust aufgrund eines Pleuraergusses.
So prüfen Sie zu Hause, ob Ihre Beine geschwollen sind: Drücken Sie auf den Spann oder den Knöchel, um zu sehen, ob die entsprechende Hautstelle eingefallen ist (Fotoquelle Bach Mai Hospital).
Eine Gewichtsüberwachung kann eine schnelle Gewichtszunahme anzeigen. Eine Gewichtszunahme von mehr als 2 kg innerhalb einer Woche ist ein Warnsignal und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Der Patient kann auch unter Blähungen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Übelkeit leiden.
Wenn sich der Zustand verschlechtert, kommt es zu anhaltenden Atembeschwerden, man kann nicht mehr flach liegen, muss ein Kissen aufstützen oder muss sich im Schlaf sogar aufsetzen, um zu atmen. Bei einer zu schweren Herzinsuffizienz können kalte Gliedmaßen und rote Venen auftreten, was zu niedrigem Blutdruck führt und die Durchblutung der Organe beeinträchtigt.
Ohne rechtzeitige medizinische Intervention kommt es zu schwerem Atemversagen und akutem Lungenödem, wie oben beschrieben.
Symptome dekompensierter Ursachen sind Infektionen, Fieber, Schmerzen in der linken Brust oder hoher Blutdruck oder hoher Blutzucker.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)