
In Nam Po, einem gebirgigen Grenzbezirk, leben acht ethnische Gruppen. Die Thai-Ethnie im Bezirk Nam Po besteht aus zwei Zweigen: den Schwarzthai und den Weißthai. Sie macht 18,50 % der insgesamt acht ethnischen Gruppen aus und konzentriert sich hauptsächlich auf die fünf Gemeinden Cha Nua, Cha Cang, Cha To, Nam Khan und Na Hy. Vom Bezirkszentrum aus folgten wir der Straße bis Kilometer 45 und umrundeten die Gemeinde Cha Nua. Die Menschen in den Dörfern entlang der Straße und jenseits des Baches sind malerisch schön, mit ihren robusten Pfahlbauten und den breiten Betonstraßen, die zu jedem Dorf führen. Vor dem Sitz des Volkskomitees der Gemeinde befindet sich eine große weiße Linie: „Vereinigt euch, um das Dorf Muong zu bauen“. Es scheint, als ob in jedem Haus in Cha Nua ein neues Leben mit „vollwertigen Mahlzeiten und warmer Kleidung“ herrscht. Im kleinen, aber recht soliden Pfahlhaus der Familie von Herrn Tao Van Pin, einem der erfahrenen Weberhandwerker im Dorf Na In, Gemeinde Cha Nua. Herr Pin und seine Frau flechten fleißig ein thailändisches Speisetablett und einen Bambuskorb, um sie an Kunden zu schicken. Als gelernter Weber hat Herr Pin viele handgewebte Gegenstände, vom Speisetablett über den Korb, den Frauen und Mütter bei der Feldarbeit oft auf der Hüfte tragen, den Fischerkorb bis hin zum Korb zur Aufbewahrung landwirtschaftlicher Produkte auf dem Feld … All diese Gegenstände stellt Herr Pin selbst her, um seiner Familie zu dienen und sie in benachbarten Gebieten zu verkaufen, um das Familieneinkommen aufzubessern. Dieses Jahr wird Herr Pin 78 Jahre alt, aber seine groben Hände sind flink und greifen nach dünnen Bambusstreifen, um das unfertige Speisetablett fertigzustellen. Herr Pin vertraut uns an: „Schon als Kind haben mir meine Eltern das Stricken von Haushaltsgegenständen beigebracht. Ich habe es nach und nach gelernt, indem ich ihnen bei der Arbeit zugesehen habe. Als ich erwachsen wurde, konnte ich die meisten Gegenstände stricken, von einfach bis kompliziert. Jetzt, wo der Handel bequem ist und sich soziale Netzwerke entwickeln, stricke ich nicht nur für meine Familie, sondern auch zum Verkauf und nach Kundenwünschen auf dem Facebook meiner Kinder.“
Laut Herrn Thung Van Doi aus dem Dorf Na In der Gemeinde Cha Nua werden die von den Thailändern zum Weben verwendeten Materialien häufig in den Hügeln rund um die Wohngebiete abgebaut. Dazu gehören Pflanzen wie Bambus, Rattan, Giang, Sat, Waldreben usw. Diese Materialien werden auf Grundlage der praktischen Erfahrung der Weber ausgewählt. Für schöne und langlebige Webprodukte ist die Materialauswahl sehr wichtig. Obwohl sie verfügbar sind, müssen Sie wissen, welche Bäume Sie wählen sollten, damit sie nicht zu alt, nicht zu jung und nicht zu kurzwüchsig sind. Lassen Sie die Bäume nicht zu lange stehen, da sie sonst austrocknen, Termiten den Bambus nur schwer spalten können und er nicht die nötige Flexibilität behält. Außerdem bricht der Bambus beim Biegen leicht. Gleichzeitig müssen die Bambus- und Rattanbäume gerade und lang sein, um glatte Bambusfasern zu erhalten, damit beim Weben nicht viele Abschnitte zusammengefügt werden müssen. Nachdem die Weber Bambus, Giang, Rattan usw. ausgewählt haben, die den Standards entsprechen, beginnen sie mit dem Schnitzen des Bambus. Auch der Bambusspross ist entscheidend für ein schönes Produkt und erfordert daher Erfahrung vom Weber. Ob Bambus dünn oder dick gespalten wird, hängt vom zu webenden Produkt ab. Nach dem Spalten muss der Bambus gesprossen werden, damit er weich, glatt und gleichmäßig ist und beim Flechten dicht aneinanderliegt. Nach dem Sprossen wird der Bambus zwei Tage im Wasser eingeweicht, um Termitenbefall vorzubeugen. Der Webberuf erfordert in jeder Phase Fingerfertigkeit und Sorgfalt, von der Vorbereitung des Bambus zum Weben bis zur Fertigstellung des Produkts. Die Webtechnik der Thailänder ist ebenfalls sehr vielfältig. Die Weber wählen den Webstil oft je nach dem zu webenden Produkt. Beispielsweise werden beim Flechten von Körben, Tabletts, Worfeln, Sieben und Geflügelkäfigen Langmaul-, Langpunkt-, Quadrat- sowie vertikale und horizontale Käfige gewebt. Gegenstände wie Reisschalen, Coong Khau und Nadel- und Fadenkörbe von Frauen werden oft kreuz- oder rautenförmig geflochten, um Muster zu erzeugen und das Produkt ästhetischer zu gestalten. Nach dem Weben werden die Gegenstände oft etwa einen Monat lang über die Räucherkammer gehängt, um ihre Haltbarkeit und ihren Glanz zu erhalten.
Herr Thung Van Anh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cha Nua, sagte: „Die tausendjährige Geschichte der thailändischen Volksgruppe hat eine einzigartige traditionelle Kultur geformt. Die Gemeinde Cha Nua besteht aus sechs Dörfern, von denen fünf thailändische Dörfer sind. Die Thailänder pflegen hier noch immer den ursprünglichen Weberberuf. Die meisten älteren Menschen in der Gemeinde Cha Nua beherrschen das Weben von Kunsthandwerk. Der Weberberuf hilft den Thailändern nicht nur, ihre ethnische kulturelle Identität zu bewahren, sondern ermöglicht ihnen auch ein höheres Einkommen und eine bessere Lebenssituation. Die Gemeinde wird die Bevölkerung auch in Zukunft weiterhin auf die Bedeutung des Erhalts des traditionellen Handwerks der Volksgruppe aufmerksam machen, damit sie aktiv zum Erhalt und Erhalt einzigartiger traditioneller Produkte beitragen kann. Gleichzeitig wird verstärkt darauf geachtet, das Handwerk an Menschen im arbeitsfähigen Alter, Jugendliche und Teenager weiterzugeben und zu lehren, damit der Weberberuf nicht verloren geht.“ Das Leben der ethnischen Gruppen hat sich derzeit stark verändert. Mit dem Aufkommen billiger, langlebiger Kunststoffartikel auf dem Markt ist es insbesondere für die Suche nach Giang- und Rattanbäumen nicht mehr so einfach wie früher und erfordert weite Anfahrtswege. Daher entscheiden sich viele Menschen nicht mehr für das Weben. Es gibt nur noch wenige gute Weber, vor allem ältere, und die heutige Jugend interessiert sich kaum noch für das Weben. Um den Weberberuf der Thailänder und die kulturellen Werte der ethnischen Gruppen im Bezirk zu bewahren, hat der Bezirk Nam Po die Wiederherstellung und Bewahrung ethnischer Kulturwerte im Zusammenhang mit der sozioökonomischen Entwicklung als eine der wichtigsten Aufgaben für den Zeitraum 2021–2025 identifiziert.
Quelle
Kommentar (0)