Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Thai Cha Nua bewahren die traditionelle Webkunst

Việt NamViệt Nam02/08/2023

Herr Thung Van Doi webt einen handgefertigten Hut, wie ihn das thailändische Volk pflegt.

Der Bezirk Nam Po liegt in einer gebirgigen Grenzregion und beherbergt acht ethnische Gruppen. Die thailändische Ethnie im Bezirk Nam Po umfasst sowohl die Schwarzen als auch die Weißen Thai und macht 18,5 % der insgesamt acht ethnischen Gruppen aus. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf fünf Gemeinden: Cha Nua, Cha Cang, Cha To, Nam Khan und Na Hy. Vom Bezirkszentrum aus folgten wir der Straße bis Kilometer 45 und erreichten so die Gemeinde Cha Nua. Die Dörfer beiderseits der Straße und des Baches boten ein malerisches Bild mit ihren robusten Stelzenhäusern und den breiten Betonstraßen, die jedes Dorf erschlossen. Vor dem Rathaus der Gemeinde prangte ein großer weißer Schriftzug: „Gemeinsam für den Aufbau des Muong-Dorfes“. In Cha Nua schien in jedem Haus ein neues Leben mit ausreichend Nahrung und warmer Kleidung vorzuliegen. Wir besuchten das kleine, aber solide Stelzenhaus der Familie von Herrn Tao Van Pin – einem der talentierten Weber aus dem Dorf Na In in der Gemeinde Cha Nua. Herr Pin und seine Frau flechten fleißig ein traditionelles thailändisches Tablett und einen Bambuskorb für ihre Kunden. Als erfahrener Weber fertigt Herr Pin viele handgewebte Gegenstände an, darunter das Tablett, den Korb, den Frauen und Mütter oft bei der Feldarbeit an der Hüfte tragen, den Fischkorb und das Tablett für landwirtschaftliche Produkte. All diese Dinge stellt er selbst her, um seine Familie zu versorgen und in der Nachbarschaft zu verkaufen und so das Familieneinkommen aufzubessern. Herr Pin ist dieses Jahr 78 Jahre alt, doch seine rauen Hände sind geschickt genug, um die dünnen Bambusstreifen zu bearbeiten und das Tablett fertigzustellen. Er erzählt: „Schon als Kind haben mir meine Eltern das Stricken beigebracht. Ich habe es mir nach und nach durch Zuschauen angeeignet. Als ich älter war, konnte ich fast alles stricken, von einfach bis komplex. Dank des einfachen Handels und der sozialen Netzwerke stricke ich heute nicht nur für meine Familie, sondern auch zum Verkauf und auf Anfrage über die Facebook-Seite meiner Kinder.“

Laut Herrn Thung Van Doi aus dem Dorf Na In in der Gemeinde Cha Nua stammen die Materialien für die Weberei der Thailänder oft aus den umliegenden Hügeln. Dazu gehören Pflanzen wie Bambus, Rattan, Giang, Sát und Waldreben. Die Weber wählen diese Materialien nach ihrer praktischen Erfahrung aus. Für schöne und haltbare Webwaren ist die Materialauswahl entscheidend. Obwohl die Materialien reichlich vorhanden sind, muss man darauf achten, dass die Bäume weder zu alt noch zu jung und nicht beschädigt sind. Nach dem Transport sollten sie nicht zu lange trocknen, da trockenes Holz es Termiten erschwert, den Bambus zu spalten, und er seine nötige Flexibilität verliert, wodurch er beim Biegen leicht bricht. Gleichzeitig müssen Bambus- und Rattanbäume gerade und lang sein, um glatte Bambusfasern zu erhalten, die beim Weben nicht an vielen Stellen zusammengefügt werden müssen. Nachdem die Weber geeignete Materialien ausgewählt haben, beginnen sie mit dem Schnitzen. Das Zerkleinern des Bambus ist ein entscheidender Faktor für ein schönes Produkt und erfordert daher Erfahrung vom Flechter. Je nach gewünschtem Produkt wird der Bambus dünn oder dick gespalten. Nach dem Spalten wird er gehobelt, damit er weich, glatt und gleichmäßig ist und sich beim Flechten fest zusammenfügen lässt. Anschließend wird der Bambus zwei Tage lang im Bach eingeweicht, um ihn vor Termitenbefall zu schützen. Das Flechthandwerk erfordert in jedem Arbeitsschritt Geschicklichkeit und Sorgfalt, von der Vorbereitung des Bambus bis zur Fertigstellung des Produkts. Die Flechttechniken der Thailänder sind sehr vielfältig. Die Flechtart wird oft je nach Produkt gewählt. So werden beispielsweise für Körbe, Tabletts, Worfel, Siebe und Geflügelkäfige lange, doppelte, quadratische und vertikale Käfige geflochten. Gegenstände wie Reisschalen, Coong Khau und die Nadel- und Fadenkörbe der Frauen werden oft kreuzweise oder rautenförmig geflochten, um ihnen ein ästhetischeres Aussehen zu verleihen. Nach dem Flechten werden sie meist etwa einen Monat lang über dem Räucherofen aufgehängt, damit sie haltbar und glänzend bleiben.

Herr Thung Van Anh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cha Nua, erklärte: „Die tausendjährige Geschichte der Thai-Minderheit hat eine einzigartige traditionelle Kultur hervorgebracht. Die Gemeinde Cha Nua besteht aus sechs Dörfern, von denen fünf von Thai bewohnt werden. Die Thai hier pflegen noch immer das traditionelle Weberhandwerk. Die meisten älteren Einwohner von Cha Nua beherrschen diese Kunstform. Das Weben hilft den Thai hier nicht nur, ihre ethnische Identität zu bewahren, sondern sichert ihnen auch ein Einkommen und damit einen besseren Lebensstandard. Die Gemeinde wird sich auch künftig dafür einsetzen, die Bedeutung des traditionellen Handwerks der ethnischen Minderheit zu vermitteln, damit sich die Bevölkerung aktiv an dessen Erhalt und Bewahrung beteiligt. Gleichzeitig wird der Weitergabe des Handwerks an junge Erwachsene, Jugendliche und junge Erwachsene besondere Aufmerksamkeit gewidmet, damit das Weben nicht verloren geht.“ Heutzutage hat sich das Leben der ethnischen Minderheiten im Allgemeinen stark verändert. Angesichts des Aufkommens billiger, langlebiger Kunststoffartikel, die auf dem Markt weit verbreitet sind, ist insbesondere die Beschaffung von Giang- und Rattanbäumen nicht mehr so ​​einfach wie früher und erfordert weite Wege. Daher wird das Weben von vielen Menschen nicht mehr ausgeübt. Es gibt nur noch wenige gute Weber, hauptsächlich ältere Menschen, und die heutige Jugend zeigt kaum noch Interesse am Weben. Um das Weberhandwerk der Thailänder im Besonderen und die kulturellen Werte der ethnischen Gruppen im Bezirk im Allgemeinen zu bewahren, hat der Bezirk Nam Po die Wiederherstellung und den Erhalt ethnischer Kulturwerte im Zusammenhang mit der sozioökonomischen Entwicklung zu einer zentralen Aufgabe für den Zeitraum 2021–2025 erklärt.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt