Die Familie Brodutch, bestehend aus Mutter Hagar und ihren drei Kindern, war diejenigen, die Abigail aufnahmen, als sie weglief. Alle fünf verschwanden jedoch später. Die Behörden bestätigten, dass sie zu Geiseln der Hamas geworden waren. Sie gehörten zu den mehr als 200 Menschen, die nach Gaza gebracht wurden.
Die Familien von rund 30 Kindern, die von der Hamas als Geiseln gehalten werden, beschreiben den schrecklichen Schmerz und das quälende Wissen, dass ihre geliebten Kleinen noch immer festgehalten werden und sich nicht verteidigen können.
Die kleine Abigail Edan war erst drei Jahre alt, als sie wusste, wie sie zum Haus eines Nachbarn rennen konnte, um Schutz zu suchen. Foto: AP
„Sie war nur ein kleines Mädchen, drei Jahre alt und allein“, sagte Abigails Tante Tal Edan in einem zittrigen Telefoninterview. „Vielleicht ist sie mit einem Nachbarn zusammen, aber ich weiß nicht, ob sie noch zusammen sind. Sie hat niemanden, der ihr nahesteht.“
Kinder in Israel und im Gazastreifen haben einen unverhältnismäßig großen Teil der Schäden durch das Massaker der Hamas und Israels unerbittliche Bombardierung der winzigen Enklave getragen – ein schmerzhafter Unterton dieser Tragödien.
Fast die Hälfte der 2,3 Millionen Einwohner Gazas sind Kinder. Die von der Hamas geführte Gesundheitsbehörde berichtete am Donnerstag, dass die Gesamtzahl der Todesopfer auf über 7.000 Palästinenser gestiegen sei, darunter 2.913 Minderjährige. Mehr als 800 Kinder im Gazastreifen werden weiterhin vermisst
Die Geiselnahme von Zivilisten ist gemäß der Genfer Konvention ein Kriegsverbrechen. Und die Geiselnahme von Kindern als Kriegsgeiseln komme fast nie vor, sagt Danielle Gilbert, Professorin fürPolitikwissenschaft an der Northwestern University, die Hunderte von Entführern und Geiseln in verschiedenen Ländern interviewt hat.
Der traurige Grund: Entführer legen Wert auf lebende Geiseln, meist Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren. Kinder haben eine geringere Überlebenschance bei dieser Tortur.
„Die Entführung einer Person, die schutzlos ist und unter diesen Bedingungen kaum überleben kann, würde die Arbeit der Entführer erheblich erschweren“, sagte Gilbert. „Es bleibt abzuwarten, ob die Hamas absichtlich eine so große Zahl von Kindern als Geiseln nehmen würde.“
Familien inhaftierter israelischer Kinder beschreiben die Erfahrungen mit einer Reihe von Gefühlen, von Hoffnung bis Verzweiflung und Wut, von Schlafstörungen und Ablenkung durch Gedanken an das Schlimmste.
Die Angehörigen der Kinder verbringen ihre Zeit damit, unter extremen Schmerzen mit den Medien zu sprechen und auf der Suche nach Informationen, Lebenszeichen und der Rückkehr ihrer geliebten und bemitleidenswerten Kinder zu sein.
Mai Anh (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)