Rotes Fleisch und Eier liefern Proteine und sind reich an Zink und Hämeisen – Illustrationsfoto
Laut Dr. Nhu Quynh – Abteilung für klinische Hämatologie, 108 Central Military Hospital – wird anämischen Patienten empfohlen, vorrangig tierische Proteine zu sich zu nehmen. Lebensmittel tierischen Ursprungs wie Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte sind neben einem hohen Proteingehalt auch eine reichhaltige Quelle für Zink und Hämeisen.
Was sollte bei Patienten mit Eisenmangelanämie angewendet werden?
Einige gängige, leicht erhältliche, hämeisenreiche Lebensmittel, die Patienten zu sich nehmen sollten:
rotes Fleisch
Rotes Fleisch wie Rind, Lamm, Büffel, Ente, Gans usw. ist eine der Quellen für hochwertiges Protein und die Lebensmittelgruppe, die die größte Menge an Hämeisen liefert.
Leber und tierische Organe
Auch tierische Organe wie Hühnerleber, Schweineleber etc. sind eisenreiche Lebensmittel. Hinweis: Reinigen und kochen Sie tierische Organe bei der Verarbeitung gründlich, um sicherzustellen, dass alle Parasiten entfernt werden.
Meeresfrüchte
Einige Fischarten wie Thunfisch, Lachs, Makrele, Sardinen, Makrele... sind nicht nur eine wertvolle Quelle für Hämeisen, sondern bieten auch eine nützliche Kombination aus Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12 und Vitamin D,... sehr gut für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems, des Nervensystems...
Auch Schalentiere wie Venusmuscheln, Austern, Jakobsmuscheln und Miesmuscheln sollten auf dem Speiseplan stehen.
Eigelb
Eier sind auch eine gute Quelle für Hämeisen und viele andere Nährstoffe wie Protein, Cholin, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren.
Um jedoch eine ausreichende Eisenversorgung des Körpers sicherzustellen, sollten Sie in Ihrer Ernährung Nahrungsmittel kombinieren, die zwei Gruppen von Hämeisen und Nicht-Hämeisen liefern.
Darüber hinaus sollte bei einer Eisenmangelanämie nach Untersuchung und Diagnose eine orale Eisenergänzung gemäß ärztlicher Verordnung erfolgen.
Beachten Sie, dass die Kombination von Nahrungsmitteln, die mit der Effizienz der Eisenaufnahme in Zusammenhang stehen, wie z. B. der Verzehr von mehr Nahrungsmitteln, die reich an Vitamin C sind, wie Orangensaft, Zitrone oder die orale Einnahme von Vitamin C, die Eisenaufnahme erhöht. Begrenzen Sie den Konsum von grünem Tee, Kaffee und kalziumreicher Milch, da diese die Eisenaufnahme im Darm verringern.
Granatapfel ist eine der Früchte, die für Menschen mit Anämie, aber Eisenüberschuss empfohlen werden – Illustrationsfoto
Für Patienten mit Eisenüberladungsanämie
Patienten sollten Nahrungsmittel wählen, die Nicht-Hämeisen enthalten (eine Eisenart, die der Körper schlechter aufnimmt als Hämeisen, mit einer Absorptionsrate von nur 2–10 %), hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen wie Spinat, Linsen, Vollkorn, Brokkoli, Süßkartoffeln und Pilzen.
Einige Nahrungsmittelgruppen tragen dazu bei, die Eisenaufnahme in den Körper zu verringern:
Phytatreiche Lebensmittelgruppen
Essen Sie Lebensmittel mit hohem Phytatgehalt, wie zum Beispiel Bohnen. Nüsse; Vollkornprodukte verringern die Aufnahme von Nicht-Hämeisen aus Pflanzen. Dadurch verringert sich die Gesamteisenmenge im Körper.
Phosphorreiche Lebensmittelgruppen
Phosphor kann in sehr hohen Konzentrationen die Aufnahme von Häm- und Nicht-Häm-Eisen hemmen. Typische Lebensmittelgruppen sind Fleisch, Geflügel und Fisch. Andere Phosphorquellen, die nicht reich an Eisen sind, sind Trockenfrüchte; Vollkornprodukte; kohlensäurehaltige Getränke; Nüsse; Bohnen und Milchprodukte
Lebensmittelgruppen, die reich an Gerbsäure sind
Kommt häufig in einigen Pflanzen vor, beispielsweise in Kakis, Tee, Kaffee, Granatäpfeln usw. Daher sollten Patienten direkt nach den Mahlzeiten gerbsäurereiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, um die Eisenaufnahme zu verringern.
Neben Tee und Kaffee enthalten auch Fruchtsäfte Gerbsäure. Beeren; Blaubeeren verringern die Eisenaufnahme im Körper.
Quelle: https://tuoitre.vn/nguoi-thieu-mau-bo-sung-the-nao-qua-bua-an-20250428204416143.htm
Kommentar (0)