In der Provinz Lam Dong sollten diese Tage eigentlich die arbeitsreichste Zeit für die Kaffeebauern sein. Doch es nieselt und regnet unaufhörlich. Der Regen hält von morgens bis nachmittags an. Die sonst so lebhafte und aufregende Atmosphäre der Kaffeeernte ist ungewöhnlich still und bedrückend.
Herr Lam Viet Phuong aus der Gemeinde Ninh Gia blickte in den strömenden Regen, wurde unruhig und blieb stehen. Die Kaffeepflanzen auf den 3,5 Hektar seiner Familie waren reif, und er hatte Arbeiter angeheuert, um einige Tonnen zu pflücken. Doch der Regen prasselte Tag und Nacht nieder. Die Ernte musste abgebrochen werden.

Das bedeutet, dass die Kaffeekirschen reif und prall sind, die Frucht voller Wasser, die Haut aufplatzt und die Früchte in großer Zahl abfallen. „Im Durchschnitt verliert jeder Kaffeebaum nach anhaltendem Starkregen etwa 300 Gramm Früchte, oft sogar mehr. Angesichts der aktuellen Preise für frischen Kaffee verursacht der enorme Schaden, der durch den Fruchtfall entsteht!“, sagte Herr Phuong traurig.
Auf den Feldern der Kaffeeplantagen im zentralen Hochland sind die Früchte größtenteils reif, doch die Besitzer hatten noch keine Zeit zur Ernte. Der anhaltende Regen hat dazu geführt, dass die Kaffeekirschen überall auf dem Boden liegen. In manchen Plantagen mit reifen Früchten verhindert der starke Regen die Ernte, und bis zu 20 % der Kaffeekirschen sind bereits abgefallen. Die Besitzer sind verzweifelt und blicken zum Himmel, da die Ernte dieses landwirtschaftlichen Produkts durch den Regen verzögert wird. Dies ist die typische Situation vieler Kaffeeplantagen in Lam Dong und den Provinzen des zentralen Hochlands, die sich nun in der Hauptsaison für die Ernte 2025 befinden.

Kaffee ist die Haupteinnahmequelle für Hunderttausende Haushalte im zentralen Hochland. Jede Ernte ist für die Bauern vergleichbar mit dem Tet-Fest. Die Schäden durch anhaltende Regenfälle verschärfen sich noch, wenn die Kaffeekirschen unbemerkt vom Regenwasser fortgespült werden. Für Familien mit großen Kaffeeplantagen ist das Aufsammeln jeder einzelnen heruntergefallenen Kaffeekirsche am Fuße des Baumes fast unmöglich, insbesondere in steilem Gelände.
Doch trotz des kalten Regens trotzten viele Familien der Witterung und ernteten geduldig jede einzelne reife Kaffeekirsche, die herunterfiel. Für die Menschen war es der Lohn für ein Jahr harter Arbeit.

Die gesamte Kaffeeanbaufläche im zentralen Hochland Vietnams umfasst etwa 639.000 bis 660.000 Hektar und macht damit 92 % der Landesfläche aus. Diese Region gilt als Kaffeehauptstadt Vietnams mit einer geschätzten Jahresproduktion von über 1,7 Millionen Tonnen. Dieses wichtige Agrarprodukt hat das Gesicht der ländlichen Gebiete im zentralen Hochland grundlegend verändert, da die Kaffeepreise über die Jahre hinweg hoch geblieben sind. Kaffee verbessert nicht nur die Lebensbedingungen der Bauern, sondern schafft während der Erntesaison auch Arbeitsplätze für Zehntausende von Saisonarbeitern aus anderen Provinzen und Städten.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/nguoi-trong-ca-phe-bat-luc-nhin-qua-rung-do-goc-duoi-nhung-con-mua-keo-dai-i788397/






Kommentar (0)