Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Vietnamesen wenden sich nach und nach vom Hundefleisch ab.

VnExpressVnExpress03/07/2023

Den ganzen Abend Ende Juni stritt sich Duc Hungs Familie endlos darüber, ob für ein Festmahl ein 12 kg schwerer Hund geschlachtet werden sollte, und musste schließlich darüber abstimmen, ob sie essen oder nicht essen wollte.

Dass 12 von 20 Personen kein Hundefleisch essen wollten, ließ Herrn Hung (47) aus Tien Lang, Hai Phong, verärgert zurück. Seiner Meinung nach ist Hundefleisch aus Tien Lang eine berühmte Spezialität, die auch Menschen aus anderen Provinzen genießen. Daher sei es nur vernünftig, seinen Neffen, der bald aus dem Ausland zurückkehrt, damit zu verwöhnen. Und vor allem: Im Ausland gibt es kein Hundefleisch zu essen.

Seine Verwandten hingegen sind der Meinung, dass wir aufhören sollten, Hundefleisch zu essen, da es viel Eiweiß enthält, leicht Gicht und hohe Blutfettwerte verursachen kann und die Vorstellung, dass Hunde Freunde jeder Familie sind und ihre Schlachtung äußerst barbarisch ist, widerspricht.

„Bisher war Hundefleisch immer in allen Angeboten enthalten, aber jetzt ist es plötzlich weg. Es sieht nicht mehr verlockend aus“, sagte Herr Hung mürrisch.

Ein Hundefleischrestaurant in der Tam Trinh Straße im Bezirk Hoang Mai beauftragte Mitarbeiter, am Abend des 27. Juni Kunden in das Restaurant einzuladen. Foto: Quynh Nguyen

Ein Hundefleischrestaurant in der Tam Trinh Straße im Bezirk Hoang Mai beauftragte Mitarbeiter, am Abend des 27. Juni Kunden in das Restaurant einzuladen. Foto: Quynh Nguyen

Für Herrn Quoc Dat (40) aus Me Linh ( Hanoi ) ist Hundefleisch seit fast zehn Jahren ein Fremdwort. Früher lud er seine Freunde jeden Monat in ein Hunde- und Katzenfleischrestaurant ein, um „das Pech loszuwerden“, in der Hoffnung auf einen reibungslosen Ablauf. Immer wenn ein Todestag anstand oder am Jahresende, wenn er in seine Heimatstadt Hung Yen zurückkehrte, trafen sich mehrere Familien, um einen über zehn Kilogramm schweren Hund zu schlachten, mit der Begründung: „Immer nur Hühnchen und Ente zu essen ist langweilig.“

Herr Dat gab zu, dass er hauptsächlich deshalb keinen Hundefleisch mehr aß, weil seine Freunde ihn nicht mehr unterstützten, während seine Frau und seine Kinder, die beide Tiere lieben, dagegen waren. In seiner Heimatstadt essen die Menschen heute kaum noch Hundefleisch, da jede Familie nur noch ein bis zwei Hunde zum Bewachen des Hauses hält und sie nicht mehr verkauft. „Anfangs hatte ich noch Appetit darauf und habe es deshalb oft gekauft, aber es allein zu essen, wurde mir langweilig. Nach einer Weile habe ich ganz aufgehört, es zu essen“, gestand Herr Dat.

In Vietnam steigt die Zahl der Menschen, die kein Hundefleisch mehr essen. Das deutlichste Zeichen dafür ist, dass Schlachthöfe und Straßen, in denen Hundefleisch verkauft wird, verlassen sind. Es gibt nur wenige Kunden, die gezwungen sind, ihr Geschäft aufzugeben.

An einem Tag Ende Juni blickte der 70-jährige Nguyen Tien aus der Gemeinde Duc Giang im Bezirk Hoai Duc (Hanoi) gegen Mittag niedergeschlagen auf den Hundefleischtisch, der noch fast intakt war und an dem nur wenige Kunden vorbeikamen. „In den über 40 Jahren, die ich in diesem Geschäft arbeite, habe ich noch nie erlebt, dass das Geschäft so schleppend läuft“, sagte Tien.

Er sagte, dass seine Familie vor 2010 durchschnittlich 1–2 Tonnen Fleisch pro Monat verkaufte und hauptsächlich Restaurants entlang des Deichs des Roten Flusses in Nhat Tan und Quang Ba (Bezirk Tay Ho) belieferte. Jetzt sei die Kaufkraft um 80 % gesunken und die Stammkunden würden immer weniger, da viele „Hundefleischstraßen“ in der Innenstadt zusammengebrochen seien. Derzeit schlachtet die Familie von Herrn Tien maximal 6–7 Hunde pro Tag und liefert sie an die Märkte im Bezirk. Er dachte, dass die Einnahmen am Ende des Mondmonats oder kurz vor Tet besser würden, aber oft, wenn keine Kunden da seien, müsse er die Hunde einfrieren.

„Das Dorf Cao Ha in der Gemeinde Duc Giang war einst als „Hauptstadt“ des Hunde- und Katzenfleischs bekannt. Früher gab es hier über ein Dutzend Schlachthöfe mit regem Verkehr, heute sind dort nur noch zwei bis drei Haushalte übrig. Die übrigen haben alle den Arbeitsplatz gewechselt, weil das Geschäft schleppend läuft“, sagte Herr Tien.

Eine Umfrage von VnExpress Ende Juni ergab, dass Straßen, die einst für den Hundefleischhandel in Hanoi berühmt waren, wie Le Trong Tan (Bezirk Ha Dong), Tam Trinh (Bezirk Hoang Mai), Nhat Tan (Bezirk Tay Ho), Dang Tien Dong (Bezirk Dong Da) oder der Highway 32 durch die Gemeinde Duc Thuong (Bezirk Hoai Duc), heute nur noch zwei bis drei aktive Standorte haben.

Statistiken des Hanoi Department of Animal Husbandry and Veterinary Medicine zeigen, dass allein im Jahr 2018 nach einer Kampagne etwa 30 % der Hunde- und Katzenfleischgeschäfte in Hanoi ihren Betrieb einstellten. Die Zahl der Betriebe sank von 1.100 auf 800.

„Nach vier Jahren der Umsetzung hat die Zahl der geschlossenen Hunde- und Katzenläden und Schlachthöfe in der Stadt stark zugenommen“, sagte Nguyen Ngoc Son, ständiger Vizepräsident der Vietnam Animal Husbandry Association.

Die Vietnamesen sind sich zunehmend des Schutzes von Hunden und Katzen bewusst und betrachten Haustiere als Familienmitglieder. Illustration: Quynh Nguyen

Die Vietnamesen sind sich zunehmend des Schutzes von Hunden und Katzen bewusst und betrachten Haustiere als Familienmitglieder. Illustration: Quynh Nguyen

Der Kulturexperte Nguyen Anh Hong, Dozent an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, erklärt die Tatsache, dass immer mehr Vietnamesen Hundefleisch ablehnen, mit vier Gründen: Erstens mit dem Einfluss der Massenmedien, die das Bewusstsein der Menschen für den Tierschutz geschärft haben. Zweitens achten Vietnamesen strenger auf gesunde, krankheitsfreie Lebensmittel. Drittens betrachten viele Menschen Haustiere als Familienmitglieder, anstatt sie zu züchten, um sie zu verkaufen oder zu schlachten. Drittens hören viele Menschen auf, Hundefleisch zu essen, was einen Ketteneffekt auslöst.

Der Bericht zum Konsum von Hunde- und Katzenfleisch 2021 der globalen Tierschutzorganisation Vier Pfoten bekräftigt Frau Hongs Ansicht. 91 % der Umfrageteilnehmer sprachen sich für ein Verbot oder eine Eindämmung des Handels mit Hunde- und Katzenfleisch aus; 88 % der Vietnamesen befürworten ein Verbot dieses Handels.

Neben dem Verzicht auf den Verzehr von Hundefleisch bemerkte der ständige Vizepräsident der Vietnam Animal Husbandry Association auch eine Zunahme der Foren, in denen Nein zu Hunde- und Katzenfleisch gesagt wird, sowie von Tierschutzvereinen und Rettungsstationen.

Herr Nguyen Minh Quang, 42 Jahre alt, Leiter der Rettungsstation für Hunde und Katzen im Bezirk Thanh Oai (Hanoi), die sich um 350 Hunde und über 100 Katzen kümmert, die aus Schlachthöfen gerettet oder ausgesetzt wurden, sagte, dass der Menschenhandel, die Folter und das Schlachten vielen Menschen Sorgen bereiten.

„Vor 13 Jahren, als ich allein zu Schlachthöfen ging, um Hunde und Katzen zu retten , sagten viele Leute, ich sei verrückt. Aber jetzt ist es anders. Ich mache es nicht mehr allein, weil die Gemeinschaft hilft“, sagte Quang. Früher gab es nur einen Anruf pro Woche mit der Bitte um Hilfe bei der Rettung von Tieren aus Schlachthöfen, heute gehen bei der Rettungsstation täglich Dutzende Anrufe ein.

In jedem Käfig der Rettungsstation von Herrn Le Minh Quang im Bezirk Thanh Oai werden fünf bis sieben Hunde untergebracht, hauptsächlich Haushunde, die aus Schlachthöfen gerettet wurden. Foto: Quynh Nguyen

In jedem Käfig der Rettungsstation von Herrn Le Minh Quang im Bezirk Thanh Oai (Hanoi) werden fünf bis sieben Hunde untergebracht, die aus Schlachthöfen gerettet wurden. Foto: Quynh Nguyen

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Hundefleisch direkt für den Ausbruch von Hundebandwürmern, Cholera und Tollwut beim Menschen verantwortlich. Während des Transports werden Millionen von Hunden mit unbekanntem Krankheits- und Impfstatus in kleine Käfige auf Lastwagen gepfercht und über weite Strecken zu zentralen Haftanstalten oder zu unhygienischen Märkten und Schlachthöfen transportiert, wo die Gefahr einer Kreuzinfektion besteht.

Um die Verbreitung von Krankheiten durch Hunde und Katzen einzudämmen, betonte Herr Nguyen Ngoc Son, dass die Selbsterkenntnis der Menschen sehr wichtig sei. Daher sollte jeder Einzelne schrittweise auf den Verzehr von Hundefleisch verzichten, um seine Gesundheit zu schützen. Bezirke und Landkreise müssen die Kontrolle der Zuchthunde verbessern, die Hundeherden in der Region deklarieren, die Zahl freilaufender Hunde minimieren und die Impfungen gemäß den Anweisungen der Fachbehörden sorgfältig durchführen.

„In Vietnam gibt es keine Vorschriften, die das Töten und den Verzehr von Hunden und Katzen verhindern, aber wir können schrittweise die Überwachung und strenge Verwaltung des Schlacht- und Quarantäneprozesses sowie die Strafen für Verstöße einführen“, sagte Herr Son.

Vnexpress.net


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Laternenstraße Luong Nhu Hoc ist farbenfroh, um das Mittherbstfest zu begrüßen
Bewahren Sie den Geist des Mittherbstfestes durch die Farben der Figuren
Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt