Gertrude wurde in Mannheim, Deutschland, in einer Zeit großer Not und Unruhe geboren. Sie studierte an der Universität München und promovierte 1935 an der Universität Berlin. Als Jüdin im nationalsozialistischen Deutschland musste sie jedoch fliehen. Sie ging nach London, England, und dann in die Vereinigten Staaten, wo sie Karriere machte. Während dieser Zeit lernte sie den Physiker Maurice Goldhaber kennen und heiratete ihn, bevor sie nach Illinois, USA, zog. Aufgrund der damaligen Gesetze des Staates durfte sie keine offizielle Position im Labor ihres Mannes bekleiden und war gezwungen, als unbezahlte Assistentin zu arbeiten. Trotz der Strapazen gab sie ihre Liebe zur Wissenschaft nie auf.
Gertrude als junges Mädchen
Eine von Gertrudes wichtigsten Errungenschaften war die Entdeckung, dass bei der spontanen Kernspaltung Neutronen freigesetzt werden. Dies war eine bedeutende Entdeckung und entscheidend für die Entwicklung von Kernreaktoren, die Energieerzeugung und die Atomwaffenforschung. Aufgrund der Geheimhaltung während des Krieges wurde ihre Arbeit jedoch erst nach Kriegsende 1946 veröffentlicht. Nach dem Krieg zogen Gertrude und Maurice Goldhaber von Illinois nach Long Island, wo sie beide am Brookhaven National Laboratory anfingen. Trotz der Diskriminierung aufgrund der Geschlechternormen damals war ihre eigene Forschung bemerkenswert. Am Labor gründete sie eine monatliche Vortragsreihe namens „Brookhaven Lecture Series“ mit dem Ziel, die Teilnehmer mit neuen Entdeckungen und Ideen nicht nur auf ihrem eigenen Fachgebiet, sondern auch auf anderen wichtigen wissenschaftlichen Gebieten vertraut zu machen und sie für die Ziele und das Potenzial des Labors zu sensibilisieren. Diese Vortragsreihe wird bis heute fortgesetzt.
Gertrude und Maurice Goldhaber
Gertrude mit ihrem Sohn Alfred Scharff Goldhaber, ebenfalls Physiker
1972 wurde Gertrude Scharff Goldhaber in die Nationale Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten gewählt. Während ihrer gesamten Karriere engagierte sie sich für die Förderung junger Wissenschaftler und die Förderung gleichberechtigter Zugangsmöglichkeiten zu Bildung und Forschung. Sie starb 1998, doch ihre Erkenntnisse und Entdeckungen für die Wissenschaft leben weiter.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/nguoi-vuot-rao-vat-ly-thoi-chien-tranh-2025071414075014.htm
Kommentar (0)