Der Markt ist in den ersten 6 Monaten des Jahres 2023 immer noch angebotshungrig
Die Vietnam Association of Realtors (VARS) hat kürzlich den Vietnam Real Estate Market Report für das zweite Quartal 2023 und die ersten sechs Monate des Jahres 2023 mit dem Thema „Marktgrenzen“ veröffentlicht.
Dem VARS-Bericht zufolge verlief die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt im zweiten Quartal 2023 wie prognostiziert, mit positiveren Entwicklungen als im ersten Quartal, es bedarf jedoch noch stärkerer treibender Kräfte, um Dynamik zu erzeugen und eine baldige „Umkehr“ des Marktes herbeizuführen.
Laut VARS-Bericht hat sich das Angebot an Wohnimmobilien nicht wesentlich verbessert. Im zweiten Quartal 2023 verzeichnete das Land mehr als 200 zum Verkauf stehende Wohnprojekte mit einem Angebot von rund 20.000 Produkten auf dem Markt. Der Großteil des Angebots stammt jedoch aus Projekten in den nächsten Phasen; neue Projekte gibt es kaum.
Insbesondere das mittlere Wohnungssegment (25 – 50 Millionen VND/m²) und das gehobene Wohnungssegment (50 – 80 Millionen VND/m²) sind weiterhin führend und machen 53 % bzw. 34 % des gesamten Angebots an zum Verkauf stehenden Wohnungen aus.
Es gibt fast keine erschwinglichen Wohnungen auf dem Markt (unter 25 Millionen VND/m2). Das Gesamtangebot an erschwinglichen Wohnungen ist im Vergleich zu 2019 um 98 % gesunken.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 herrscht auf dem Markt weiterhin ein „Durst“ nach Angebot, insbesondere nach bezahlbarem Wohnraum, der der finanziellen Leistungsfähigkeit der Mehrheit der Menschen entspricht.
„Schlecht, unattraktiv und mangelhaft sind die richtigen Worte, um die aktuelle Versorgungslage zu beschreiben“, heißt es im VARS-Bericht.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 herrscht ein erheblicher Mangel an Immobilien.
VARS-Daten zeigen zudem, dass die Preise für Sekundärwohnimmobilien, insbesondere für Wohngrundstücke, je nach Preissegment differenzieren. Produkte, die dem tatsächlichen Bedarf dienen und unter 2 Milliarden VND pro Produkt kosten, verzeichneten im Vergleich zum Vorquartal einen Preisanstieg von etwa 5–7 %. In einigen Gebieten wurden Hunderte erfolgreicher Transaktionen verzeichnet.
Die Marktversorgung belief sich im Quartal auf rund 20.000 Produkte. Eine Reihe von Projekten wurde verlängert, neu gestartet, erneut gestartet usw.
Das Transaktionsvolumen im Quartal erholte sich leicht und erreichte etwa 3.704 Transaktionen (ungefähr 18 % des gesamten neu auf den Markt gebrachten Angebots). Dies entspricht einem Anstieg von über 30 % im Vergleich zum Vorquartal, aber immer noch einem Rückgang von 40 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Bei den gehandelten Produkten handelt es sich ausschließlich um hochwertige Bauprodukte mit transparenten Rechtsdokumenten und angemessenen Preisen. Davon handelt es sich bei 80 % der Transaktionen um Wohnungen mit „sauberen“ Rechtsdokumenten, die von seriösen Investoren entwickelt wurden. Sie stammen sowohl von Kunden, die für den tatsächlichen Wohnbedarf kaufen, als auch von Investoren.
Was Sozialwohnungsprojekte betrifft, zeigen VARS-Statistiken, dass das Land bis zum 18. Mai 41 Sozialwohnungsprojekte in städtischen Gebieten mit einem Bauumfang von etwa 19.516 Einheiten fertiggestellt hatte und damit 4,6 % des gesetzten Ziels erreichte; 294 Projekte mit einem Bauumfang von etwa 288.499 Einheiten werden weiterhin umgesetzt.
VARS kam zu dem Schluss, dass das 120-Billionen-Paket bisher keine „Chance“ gehabt habe, Wirkung zu zeigen. Der Grund dafür sei vor allem, dass sich die kreditwürdigen Projekte noch immer in der Investitionsphase befänden.
Mechanismen und Strategien müssen den richtigen Nerv treffen
Damit es bald zu einer „Umkehr“ der Marktentwicklung kommt, sind die VARs der Ansicht, dass die Regierung nicht nur weiterhin neue Mechanismen und Richtlinien erforschen und herausgeben muss, um die Konsistenz der Marktunterstützungslösungen zu erhöhen, sondern auch proaktiver vorgehen und dafür sorgen muss, dass die in den letzten sechs Monaten erlassenen Erlasse/Beschlüsse/Rundschreiben praktische Auswirkungen haben.
VARS erklärte: „Um sicherzustellen, dass Mechanismen und Richtlinien erlassen werden, die den richtigen Nerv treffen, die richtigen Probleme direkt angehen und vermeiden, dass Zeit mit Recherchen und der Veröffentlichung von Richtlinien verschwendet wird, ohne das Problem zu lösen oder sogar kontraproduktiv zu sein. Es ist an der Zeit, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden einen weiteren Kanal für die Bereitstellung offizieller, professioneller Informationen erhalten und den Markt durch die direkt am Markt tätigen Akteure genau beobachten können.“
Der Verband empfiehlt Investoren, Projektentwicklern, Immobilienhandelsplätzen, Immobilienmaklern, Kunden usw., diese Zeit als tiefgreifende Lektion zu betrachten, damit die Marktteilnehmer vorsichtiger agieren und ihre Grenzen kennen.
Die Regierung muss bei der Lenkung und Sicherstellung der Umsetzung der erlassenen Erlasse/Beschlüsse/Rundschreiben proaktiver vorgehen.
Dementsprechend prognostiziert VARS, dass das Kreditpaket in Höhe von 120 Billionen VND voraussichtlich bis zum Ende des dritten Quartals für Projekte ausgezahlt wird, die auf die richtigen Themen ausgerichtet sind. Die Zahl der Kunden, die Kreditpakete mit Vorzugszinsen in Anspruch nehmen, wird schrittweise steigen und so zu mehr Aktivität auf dem Markt beitragen.
Im Bereich Fusionen und Übernahmen wird die Dynamik in diesem Bereich weiterhin anhalten. Transaktionen, die im zweiten Quartal die Explorations- und Untersuchungsphase abschließen, werden im dritten Quartal in die Verhandlungsphase übergehen, und der Markt wird voraussichtlich im vierten Quartal 2023 die ersten erfolgreichen Transaktionen erleben.
Die Zahl der Verträge wird jedoch nicht groß sein und sich auf kleinere Projekte mit grundlegender rechtlicher Fertigstellung beschränken. Mittlere und große Verträge werden bis zum Ende des vierten Quartals oder sogar bis zum zweiten Quartal 2024 verhandelt.
Erfolgreiche Fusionen und Übernahmen tragen zur Verbesserung des Angebots bei. Denn unvollendete Projekte, die auf Investoren mit finanziellem Potenzial treffen, werden schnell wieder aufgenommen. Unternehmer, die durch Fusionen und Übernahmen Geld verdienen, haben zudem Kapital, das sie für die Umsetzung der verbleibenden Projekte zurückgeben können.
VARS äußerte außerdem die Hoffnung, dass sich das Angebot an Produkten, die den tatsächlichen Wohnbedürfnissen entsprechen und über einen guten Rechtsstatus verfügen, von seriösen Investoren verbessern wird. Der Markt wird in den letzten sechs Monaten des Jahres zudem geschäftig sein, um neues Angebot aus Sozialwohnungsprojekten willkommen zu heißen, und bis zum Ende des dritten Quartals 2023 dürften im Markt für erschwingliche Wohnungen nach Ansicht von VARS deutlichere Anzeichen einer Erholung zu erkennen sein .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)