Am Wochenende verzeichneten viele Länder der Europäischen Union (EU) tagsüber negative Strompreise, was auf die gestiegene Produktivität erneuerbarer Energiequellen und die geringe Nachfrage nach Heizung oder Kühlung bei angenehmem Wetter zurückzuführen war, berichtete The Guardian .
Erneuerbare Energiequellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft erzeugen mehr Strom als die Bevölkerung benötigt. Gleichzeitig liegen die Frühlingstemperaturen auf einem angenehmen Niveau, sodass auch der Heiz- und Kühlbedarf in Europa stark zurückgeht.
Erneuerbare Energien können den Bedarf der Bevölkerung decken, doch der erzeugte Strom lässt sich nicht für die Zukunft speichern. Daher zahlen Energieversorger den Verbrauchern Geld für die Nutzung der Ressource, um eine Überlastung des Systems zu vermeiden.
Nach einem schweren Sturm in Mittel- und Nordwesteuropa sorgte warmes Wetter für ein Überangebot an Solarenergie in der Region. In Finnland führte schmelzender Schnee zu Überschwemmungen der Flüsse und erleichterte so die Stromproduktion. Laut Wettervorhersagen wird dieses Wetter noch mindestens zwei Wochen anhalten.
Im Mai prognostizierten Analysten der Internationalen Energieagentur (IEA), dass die Investitionen in erneuerbare Energien die Investitionen in die Ölproduktion übersteigen würden. Für jeden in fossile Brennstoffe investierten Dollar würden fast 1,70 Dollar in die Erzeugung erneuerbarer Energien fließen.
Neben Strom prognostizieren einige Händler auch, dass die europäischen Gaspreise irgendwann in diesem Sommer negativ werden. Die Gaspreise sind hier derzeit auf dem niedrigsten Stand seit Mitte 2021.
Gründe hierfür könnten sein, dass die Länder verstärkt Flüssigerdgas (LNG) importierten, um die Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Zudem verhinderte das ungewöhnlich warme Winterwetter einen starken Verbrauchsanstieg. Dies trug auch dazu bei, den Kostendruck für die Haushalte zu verringern.
Minh Hoa (t/h nach Vietnam+, Dan Tri)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)