Der CT-Scan der zahnähnlichen Struktur des urzeitlichen Kieferlosen Fischs Astraspis zeigt Kanälchen mit grünem Dentin. Die roten Bereiche stellen das Gefäßsystem dar, das die Nerven enthält. Foto: Yara Haridy
Dem Forschungsteam zufolge steht das Sinnesgewebe, das einst auf den Exoskeletten dieser urzeitlichen Fische vorhanden war, in direktem Zusammenhang mit dem „genetischen Werkzeugkasten“, aus dem die Zähne des modernen Menschen entstanden sind. „Dies deutet darauf hin, dass Zähne eine sensorische Funktion haben könnten, auch wenn sie sich nicht in der Mundhöhle befinden“, sagte die Co-Autorin der Studie, Dr. Yara Haridy, Paläontologin und Evolutionsbiologin an der Universität von Chicago, in einer Erklärung.
Die Wissenschaftler suchten zunächst in den Fossilienfunden nach Spuren der frühesten Wirbeltiere und konzentrierten sich dabei auf die Zeiträume des Kambriums und Ordoviziums vor etwa 541 bis 443 Millionen Jahren. Eines der Kennzeichen der Wirbeltierbiologie ist das Vorhandensein von Tubuli, die Dentin enthalten – ein verkalktes Gewebe, das sich direkt unter der Zahnschmelzschicht des menschlichen Zahns befindet – und das in Tumoren auf dem Exoskelett von Urfischen gefunden wurde.
Mithilfe hochauflösender CT-Scantechnologie untersuchte das Team Fossilien von Anatolepis heintzi – einem urzeitlichen Lebewesen, das einst als der erste kieferlose Fisch galt. In der Fossilienprobe fanden sie Poren, die dentinähnliches Material enthielten. Bei genauerer Analyse und einem Vergleich mit urzeitlichen Fossilien und modernen Meereslebewesen stellten die Forscher jedoch fest, dass diese Löcher eher den Sinnesorganen auf den Panzern von Krabben ähnelten als echtem Dentin.
DieseEntdeckung führte zu der Schlussfolgerung, dass Anatolepis heintzi eigentlich kein Fisch, sondern ein urzeitlicher wirbelloser Gliederfüßer war. Von dort aus gelangte das Team zu einer entscheidenden Entdeckung: Sowohl Wirbeltiere wie etwa Urfische als auch Arthropoden bildeten einst eine ähnliche Art mineralisierten Gewebes, um ihre Lebensumgebung wahrzunehmen. Im Laufe von Hunderten von Millionen Jahren der Evolution entwickelte sich aus diesem mineralisierten Gewebe das Dentin – und schließlich die empfindlichen Zähne des heutigen Menschen.
Die Studie hebt hervor, dass sensorische Strukturen auf den mineralisierten Schalen urzeitlicher Lebewesen vor mindestens 460 Millionen Jahren auftraten. Später im Verlauf der Evolution verwendeten Tiere denselben genetischen Mechanismus erneut, um im Mund Zähne zu bilden. „Aus evolutionärer Sicht ist die hochempfindliche Natur der menschlichen Zähne kein Mysterium mehr, sondern vielmehr eine genaue Widerspiegelung ihrer uralten sensorischen Ursprünge im Schutzpanzer früher Wirbeltiere“, behaupten die Forscher.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/nguon-goc-bat-ngo-cua-rang-nguoi-tien-hoa-tu-ao-giap-cua-ca-co-dai-cach-day-hon-460-trieu-nam/20250522021849576
Kommentar (0)