Eine Umfrage von VTC News in vielen Orten zeigt, dass der Preis für lebende Schweine auf Farmen und Großmärkten zwischen 47.000 und 50.000 VND/kg liegt. Insbesondere in der größten Schweinezucht-„Hauptstadt“ des Nordens, der Gemeinde Ngoc Lu im Bezirk Binh Luc in der Provinz Ha Nam , beträgt der Preis für lebende Schweine, die auf Farmen verkauft werden, 47.000 VND/kg für Klasse 1 und 46.000 VND für Klasse 2 und darunter.
Nicht nur in Ha Nam, sondern auch in den Provinzen Nam Dinh , Ninh Binh, Thanh Hoa, Ha Tinh, Lam Dong, Vung Tau ... wird der Preis für lebende Schweine ebenfalls nur zu diesem Preis gehandelt.
In seiner Antwort an VTC News auf die Ursache der beschriebenen Situation erklärte Herr Duong Tat Thang, Leiter der Abteilung für Tierhaltung ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ), dass der niedrige Preis für lebende Schweine nicht auf ein Überangebot zurückzuführen sei, sondern dass die globale Wirtschaftsrezession zu einem starken Rückgang der Nachfrage nach Schweinefleisch führe. Hinzu kämen Arbeitslosigkeit und Einkommenseinbußen, die zu eingeschränkten Gemeinschaftsküchen führten und so den Schweinefleischkonsum deutlich verringerten.
„ In Vietnam gibt es derzeit etwa 27 bis 28 Millionen Schweine pro 100 Millionen Einwohner, was im Vergleich zum Konsumbedarf nicht allzu viel ist. In letzter Zeit ist die Kaufkraft jedoch aufgrund der Wirtschaftsrezession gesunken. Die Menschen haben ihre Ausgaben nicht nur in Vietnam, sondern weltweit reduziert, was sich negativ auf den Schweinefleischkonsum ausgewirkt hat“, sagte Herr Thang.
Die Schweinepreise fallen und immer weniger Händler kommen zum Kaufen.
Als Beispiel für den starken Preisverfall bei lebenden Schweinen in einigen Ländern der Welt sagte Herr Thang, dass in China der Preis für lebende Schweine im letzten Monat von 86.000 VND/kg auf 54.000 VND/kg gesunken sei, während er in den USA, Mexiko und Brasilien von 43.000 VND auf 31.500 VND/kg gesunken sei.
Herr Thang sagte, dass Kleinbauern angesichts eines Preises von 47.000 bis 49.000 VND/kg für lebende Schweine sicherlich Verluste erleiden würden, während geschlossene Betriebe nur geringe Gewinne erzielen würden. Da es sich jedoch um einen Wirtschaftssektor handele, müssten wir die Abhängigkeit von Preisen und Marktregeln akzeptieren.
Der Wirtschaftsexperte und ehemalige Direktor des Instituts für Preismarktforschung (Finanzministerium), Dr. Ngo Tri Long, stimmt dieser Ansicht zu. Er erklärte, der derzeit niedrige Preis für lebende Schweine sei auf das Gesetz von Angebot und Nachfrage zurückzuführen. Arbeiter hätten ihre Jobs verloren und dadurch weniger verdient, weshalb sie ihre Ausgaben reduziert und auf andere, günstigere Nahrungsmittel umgestiegen seien.
Nach Longs Berechnungen verursachen Kleinbauern bei dem derzeit niedrigen Preis für lebende Schweine mit jedem etwa 140 kg schweren Schwein Verluste von 500.000 bis 700.000 VND. Erwähnenswert ist, dass der Preis für Schweinefleisch in Supermärkten und auf traditionellen Märkten trotz des niedrigen Preises für lebende Schweine noch immer hoch ist und je nach Sorte durchschnittlich zwischen 90.000 und 205.000 VND/kg liegt. Der Hauptgrund dafür ist, dass Schweinefleisch über zu viele Zwischenhändler geht, was den Preis in die Höhe treibt . „Es ist notwendig, die Organisation zu überprüfen und die Zahl der Zwischenhändler zu reduzieren, um die Nachteile für Landwirte und Verbraucher zu verringern“, sagte Long.
Die Schweinepreise sind zwar gesunken, aber aufgrund der vielen Zwischenhändler sind die Schweinefleischpreise immer noch sehr hoch.
Gefahr einer Knappheitskrise, Preisanstieg
Angesichts der sinkenden Preise für lebende Schweine sind die Landwirte nicht daran interessiert, ihre Bestände wieder aufzustocken. Experten warnen, dass das Risiko einer Mangelkrise und eines plötzlichen Anstiegs der Preise für lebende Schweine von etwa August bis Ende 2023 sehr wahrscheinlich sei.
Experte Ngo Tri Long erklärte, dass die Landwirte aufgrund anhaltender Verluste und damit verbundener Kapitalknappheit ihre Herden nicht wieder aufbauen könnten. Dadurch bestehe die Gefahr einer Schweineknappheit von August bis Jahresende, was unweigerlich zu einem Anstieg der Schweinepreise führe. Daher müssten Fachbehörden wie das Landwirtschaftsministerium, das Industrie- und Handelsministerium sowie die lokalen Behörden schnell Lösungen finden.
Um den Markt zu stabilisieren, müssten die Behörden laut Long Lösungen finden, um die Verbrauchernachfrage anzukurbeln und die Schwierigkeiten der Viehzüchter zu verringern. Dazu gehörten beispielsweise die Senkung der Einfuhrzölle auf Rohstoffe für Tierfutter und die Unterstützung von Krediten für Viehzüchter, damit diese ihre Herden wieder aufbauen können.
Wenn es nicht rechtzeitig Maßnahmen zur Beseitigung des Problems gibt, werden die Menschen ihre Herden nicht wiederherstellen und es besteht die Gefahr einer Schweinefleischknappheitskrise.
Seitens der Viehzüchter ist es notwendig, in Großbetriebe zu investieren, wissenschaftliche und technologische Fortschritte anzuwenden, um die Effizienz zu verbessern, Krankheiten einzudämmen und gleichzeitig die Viehzuchtketten vom Bauernhof bis auf den Tisch zu vernetzen.
Der Wirtschaftsexperte Dr. Le Dang Doanh, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement, stimmt dieser Ansicht zu und bestätigte gegenüber VTC News, dass weder die Menschen noch die Unternehmen wüssten, dass die Produktion weiterhin Verluste erleiden werde und dies auch weiterhin der Fall sein werde. Daher sei es unvermeidlich, dass die Viehzüchter ihre Bestände nicht wieder aufstocken oder die Aufstockung einschränken würden.
„Wenn die Landwirte ihre Herden nicht wieder aufbauen, wird das inländische Schweinefleischangebot in den nächsten Monaten mit Sicherheit zurückgehen und zu einer Schweinefleischknappheit führen. Dies wird mit Sicherheit zu einem plötzlichen Preisanstieg für lebende Schweine führen. Dann bleibt uns nur noch der Import von Schweinefleisch aus China oder gefrorenes Schweinefleisch aus Russland oder Indien und wir sind vollständig von diesen Märkten abhängig“, warnte Herr Doanh.
Ähnlich äußerte sich auch der Experte Vu Vinh Phu: „Es ist unvermeidlich, dass Viehzüchter ihre Herden nicht wieder aufstocken, sodass die Preise steigen werden. Das ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Bei einem Mangel steigen die Preise, bei einem Überschuss sinken sie. Um die Krise durch Überschuss und Mangel einzudämmen, müssen Ministerien, Branchen, Unternehmen und Supermärkte daher Möglichkeiten zur Unterstützung der Viehzüchter erörtern. Die Lösung besteht darin, die Kaufkraft zu erhöhen, die Fleischpreise in Supermärkten zu senken, Viehzüchter bei der Kreditaufnahme zu unterstützen und die Einfuhrzölle auf verarbeitete Tierfutterprodukte zu senken. Wir müssen die Gemeinschaft informieren, damit Zwischenhändler ihre Übervorteilung einschränken und das Problem lösen können“, sagte Herr Phu.
Bezüglich der Lösungen zur Unterstützung der Viehzüchter sagte Herr Duong Tat Thang, Direktor der Abteilung für Viehzucht, dass die Abteilung den Leitern des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Bericht erstattet habe und sich mit den Kommunen und Funktionssektoren abstimme, um wissenschaftliche Lösungen für die Tiefenverarbeitung zu stärken, die Inputkosten zu senken, Angebot und Nachfrage zu verknüpfen und die Produktion anzukurbeln.
„Das Ministerium hat eine Umfrage durchgeführt und dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vorgeschlagen, der Regierung und dem Premierminister eine Steuersenkung vorzulegen, um Viehzüchter und Viehzuchtbetriebe zu unterstützen, die Verbindungen zwischen Angebot und Nachfrage zu stärken und die Exporte anzukurbeln und so diese Schwierigkeiten zu überwinden“, sagte Herr Thang.
PHAM DUY
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)