Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Risiko für Demenz und frühe Alzheimer-Krankheit bei Menschen mit HIV

SKĐS - Menschen mit HIV haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Krankheiten wie Demenz und Alzheimer, die früher auftreten als bei der Allgemeinbevölkerung.

Báo Sức khỏe Đời sốngBáo Sức khỏe Đời sống31/10/2025

INHALT:
  • 1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen HIV und kognitivem Abbau?
  • 2. Risiko von Demenz und früh einsetzender Alzheimer-Krankheit
  • 3. Der Zusammenhang zwischen Alzheimer und HIV
  • 4. Regelmäßige kognitive Überprüfung

Die Kombination aus der durch antiretrovirale Medikamente (ART) verlängerten Lebenserwartung und den langfristigen Auswirkungen von HIV auf das zentrale Nervensystem stellt eine neue Herausforderung für die Gesundheitsversorgung älterer HIV-positiver Erwachsener dar: die proaktive Prävention des Demenzrisikos.

Neurokognitive Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion stellen weiterhin ein bedeutendes Gesundheitsproblem für HIV-positive Menschen dar, wie eine im International Journal of Molecular Sciences veröffentlichte Studie zeigt. Die Pathogenese und die Risikofaktoren der HIV-assoziierten neurokognitiven Beeinträchtigung (HAND) sind noch nicht vollständig erforscht. Dies liegt unter anderem an der Komplexität der HAND-Diagnostik, da das Erscheinungsbild sehr variabel ist und sich im Laufe der Zeit verändert.

Nguy cơ sa sút trí tuệ và Alzheimer sớm ở người nhiễm HIV- Ảnh 1.

Neurokognitive Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) stellen nach wie vor ein erhebliches Gesundheitsproblem für Menschen mit HIV dar.

1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen HIV und kognitivem Abbau?

Laut Dr. Reena Rajasuriar von der Universität Malaya (Malaysia) und dem Peter Doherty Institute der Universität Melbourne (Australien) ist unklar, ob HIV die Anfälligkeit für neurodegenerative Prozesse (im Zusammenhang mit Demenz) direkt oder indirekt erhöht. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung weisen HIV-Positive im Alter zudem eine unverhältnismäßig hohe Belastung durch Demenzrisikofaktoren auf, darunter höhere Raten an kardiovaskulären Risikofaktoren, psychischen Erkrankungen und anhaltenden Immunstörungen.

Tatsächlich kann HIV bei manchen Menschen, selbst bei effektiver antiretroviraler Therapie (ART), immer noch in das zentrale Nervensystem (ZNS) eindringen und HIV-assoziierte neurokognitive Störungen (HAND) verursachen, ein breites Spektrum kognitiver Störungen, das von mild bis schwer reicht:

Leichte kognitive Beeinträchtigung ohne Symptome: Beeinträchtigt in der Regel nicht die Aktivitäten des täglichen Lebens.

Leichte kognitive Beeinträchtigung mit Symptomen: Verursacht Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten.

HIV-bedingte Demenz: Führt zu einem deutlichen Rückgang des Gedächtnisses, der Konzentrationsfähigkeit und der Problemlösungsfähigkeit sowie zu Veränderungen im Verhalten und der Bewegung.

Studien zeigen, dass selbst im Zeitalter der antiretroviralen Therapie (ART) der Anteil HIV-infizierter Menschen mit HAND immer noch erheblich schwankt, etwa zwischen 30 und 50 %, und dass diese Symptome tendenziell in einem jüngeren Alter auftreten als bei typischer Demenz.

2. Risiko von Demenz und früh einsetzender Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit – eine Störung, die mit einer fortschreitenden Degeneration des Gehirns einhergeht und die Kognition (Gedächtnis, Denken und Verhalten) beeinträchtigt – ist die häufigste Form der Demenz in der Allgemeinbevölkerung und macht 60 bis 80 % aller Fälle aus.

Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, steigt mit dem Alter exponentiell an. Dieses Risiko ist auch bei HIV-Infizierten erhöht, von denen 30 bis 50 % kognitive Beeinträchtigungen aufweisen. Eine genaue Diagnose von Alzheimer ist entscheidend, damit Ärzte Patienten bei der Linderung der Symptome unterstützen, Behandlungsoptionen aufzeigen und die Lebensqualität verbessern können.

Die durch antiretrovirale Therapie (ART) gestiegene Lebenserwartung von HIV-Infizierten hat einen Zusammenhang zwischen HIV und altersbedingten neurodegenerativen Erkrankungen aufgezeigt. Demenz, einschließlich vaskulärer Demenz und anderer Formen, wird als früh einsetzend diagnostiziert, wenn sie vor dem 65. Lebensjahr auftritt. Obwohl dies eine HIV-spezifische Demenzform ist, haben HIV-Infizierte auch ein erhöhtes Risiko für andere Demenzformen.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass beschleunigte Hirnalterung, HIV und chronische Entzündungen (selbst bei unter Kontrolle des Virus) die Hirnalterung beschleunigen können. Laut einer in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Übersichtsarbeit und Metaanalyse weisen HIV-Infizierte häufig einen vergleichbaren Rückgang des Volumens der grauen und weißen Substanz auf wie deutlich ältere, nicht infizierte Personen. Dies stützt die Hypothese einer „vorzeitigen Hirnalterung“ durch HIV.

3. Der Zusammenhang zwischen Alzheimer und HIV

Die Alzheimer-Krankheit ist durch die Ansammlung von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen im Gehirn gekennzeichnet. Anfänglich vermuteten Wissenschaftler, dass HIV einen Schutzmechanismus gegen die Amyloidbildung besitzen könnte. Diese Ansicht ändert sich jedoch allmählich.

Bei älteren HIV-positiven Menschen wurden Fälle von Alzheimer bestätigt, die mittels Bildgebung oder Autopsie nachgewiesen wurden. Dies deutet darauf hin, dass kein absoluter Schutz besteht und dass HIV-positive Menschen ihr Leben lang einem Risiko ausgesetzt bleiben, an Alzheimer zu erkranken.

Ein in der Fachzeitschrift „Alzheimer’s & Dementia“ veröffentlichter Fallbericht beschreibt den Fall eines älteren HIV-infizierten Patienten, bei dem sowohl eine HIV-assoziierte neurokognitive Störung (HAND) als auch Alzheimer diagnostiziert wurde und der im Gehirn Amyloid-Plaques aufwies. Die Autoren vermuten, dass die Kombination aus langjähriger HIV-Infektion und Amyloidablagerungen eine doppelte Belastung für das Gehirn darstellt und zu einem raschen kognitiven Abbau führt.

4. Regelmäßige kognitive Überprüfung

Nguy cơ sa sút trí tuệ và Alzheimer sớm ở người nhiễm HIV- Ảnh 3.

Regelmäßige kognitive Untersuchungen sind für HIV-Positive, insbesondere für Personen über 50, erforderlich, um frühe Anzeichen einer HIV-assoziierten neurokognitiven Störung (HAND) zu erkennen. (Illustrationsfoto)

Es ist wichtig, sich des Risikos kognitiver Beeinträchtigungen und einer frühzeitigen Alzheimer-Erkrankung bei HIV-Infizierten bewusst zu sein. Daher sollten HIV-Infizierte Folgendes beachten:

Frühes Screening: Regelmäßige kognitive Screenings sind für Menschen mit HIV erforderlich, insbesondere für diejenigen über 50 Jahre, um frühe Anzeichen von HAND zu erkennen.

Umfassende Kontrolle: Die Behandlung sollte sich nicht nur auf die Kontrolle der Viruslast (unterhalb der Nachweisgrenze) beschränken, sondern auch ein aktives Management der kardiovaskulären und metabolischen Risikofaktoren (Blutdruck, Blutzucker, Blutfette) umfassen.

Lebensstilinterventionen: Ermutigen Sie Patienten, an geistig anregenden Aktivitäten teilzunehmen (Lesen, Lösen von Rätseln), regelmäßig Sport zu treiben und eine gesunde Ernährung einzuhalten, um die Gehirngesundheit zu schützen.

Menschen mit HIV haben ein erhöhtes Risiko für neurokognitive Störungen, darunter degenerative Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer, und leiden häufiger unter deren früherem Auftreten. Eine umfassende Gesundheitsversorgung , die auch die Hirngesundheit berücksichtigt, ist daher unerlässlich für eine langfristige Lebensqualität.

Nguy cơ sa sút trí tuệ và Alzheimer sớm ở người nhiễm HIV- Ảnh 4. Ältere Menschen mit HIV: Die doppelten Herausforderungen des Alterns und chronischer Krankheit

SKĐS - Die bemerkenswerte Wirksamkeit der antiretroviralen Therapie (ART) hat die HIV-Infektion von einer lebensbedrohlichen Krankheit in eine chronische Erkrankung verwandelt, was zu einem raschen Anstieg der älteren Bevölkerung (ab 50 Jahren) mit HIV geführt hat und viele einzigartige Herausforderungen mit sich bringt.

Quelle: https://suckhoedoisong.vn/nguy-co-sa-sut-tri-tue-va-alzheimer-som-o-nguoi-nhiem-hiv-169251026171213443.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt