Daher wird der Aufbau eines internationalen Kooperationsmechanismus in der Erforschung und Bewahrung traditionellen medizinischen Wissens zu einer dringenden Notwendigkeit – nicht nur zum Schutz des nationalen Erbes, sondern auch zur Stärkung der Position der vietnamesischen traditionellen Medizin auf der Weltlandkarte der Medizin.
1. Internationale Zusammenarbeit fördert die Erhaltung und Verbreitung traditionellen Wissens
Laut dem Ministerium für die Verwaltung traditioneller Medizin ist die traditionelle Medizin in Vietnam eng mit der nationalen Identität verbunden, mit Heilpflanzen, Heilmitteln und volksmedizinischen Behandlungsmethoden, die sich über die Zeit bewährt haben, und ist ein Symbol für nationale Weisheit und Selbstständigkeit.
Die vietnamesische traditionelle Medizin lässt sich grundsätzlich in zwei Systeme unterteilen: das akademische Wissenssystem (mit einem strengen theoretischen System gemäß der östlichen Philosophie, basierend auf der Theorie von Yin und Yang, den fünf Elementen, den vier Diagnosen, den acht Bindungen usw.) und das Volkswissenssystem (mit erblicher, einheimischer Natur, das oft von traditionellen Praktikern, traditionellen Heilern und Großmüttern angewendet und weitergegeben wird).
Man kann sagen, dass die traditionelle Medizin das medizinische Wissen darstellt, das sich im Laufe der Jahrtausende durch Geschichte, Kultur und praktische Erfahrung im Gesundheitswesen herausgebildet hat. Die Bewahrung, Weitergabe und Weiterentwicklung der traditionellen Medizin ist sowohl eine Verantwortung als auch eine Aufgabe, um traditionelle kulturelle Werte zu erhalten und gleichzeitig den zunehmend vielfältigen Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Eine der von Partei und Staat vorgeschlagenen Lösungen zur Weiterentwicklung der vietnamesischen traditionellen Medizin in der neuen Ära ist die Stärkung der internationalen Integration und Zusammenarbeit, wobei besonderer Wert auf die Erhaltung und Förderung von traditionellem Wissen, medizinischen Genquellen, guten Heilmitteln und wertvollen Heilpflanzen gelegt wird.

Internationale Zusammenarbeit ist notwendig, um traditionelles Wissen im Gesundheitswesen zu erhalten und zu fördern.
Im Kontext der Globalisierung und Kommerzialisierung der Medizin droht diese wertvolle Wissensquelle jedoch verloren zu gehen, missbraucht oder unrechtmäßig ausgebeutet zu werden. Die Herausforderung besteht daher in der Notwendigkeit eines einheitlichen, international anwendbaren Mechanismus zur Bewahrung traditionellen medizinischen Wissens. Die Hauptgründe hierfür sind:
Erstens besitzt das Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) einen hohen wissenschaftlichen und praktischen Wert für Forschung, pharmazeutische Entwicklung, medizinische Diagnostik und Therapie sowie das öffentliche Gesundheitswesen. Die Etablierung eines internationalen Kooperationsmechanismus trägt dazu bei, verstreute Wissensquellen zu verknüpfen, Daten und Erfahrungen zwischen Ländern auszutauschen, multizentrische Forschung zu fördern und global wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren. Dies leistet einen aktiven Beitrag zur Förderung eines evidenzbasierten Ansatzes in der traditionellen Medizin.
Zweitens ist internationale Zusammenarbeit ein Instrument zur Bewahrung von Wissen und Biodiversität – zwei Elemente, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eng miteinander verbunden sind. Das indigene Wissen über Heilpflanzen, deren Verarbeitung und therapeutische Anwendung ist eng mit der natürlichen Umwelt verknüpft. Internationale Zusammenarbeit trägt daher dazu bei, Ökosysteme zu erhalten, genetische Ressourcen zu bewahren, Übernutzung zu verhindern und den Schutz des immateriellen Kulturerbes zu fördern.
Drittens stellt die internationale Zusammenarbeit im Kontext der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen eine wichtige rechtliche Hürde dar, um die legitimen Rechte von Ländern und Gemeinschaften, die über Wissen verfügen, zu sichern. Dieser Mechanismus trägt zur Umsetzung des Grundsatzes des „Zugangs und der gerechten Aufteilung der Vorteile“ gemäß dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt und dem Nagoya-Protokoll bei, beugt Biopiraterie vor und fördert verantwortungsvolle und transparente Forschung.
2. Warum ist der Aufbau eines internationalen Kooperationsmechanismus für die Erforschung und Erhaltung der traditionellen Medizin notwendig?
Der Aufbau eines internationalen Kooperationsmechanismus in der Forschung und Erhaltung der traditionellen Medizin spielt eine wichtige Rolle, insbesondere:
Der internationale Kooperationsmechanismus fungiert als Koordinierungs- und Vernetzungsmechanismus zwischen Ländern, Forschungsinstituten, internationalen Organisationen, Unternehmen und indigenen Gemeinschaften: Über das Kooperationsnetzwerk können die Beteiligten Daten austauschen, Forschungsprozesse standardisieren sowie die Prüfung und Sicherheitsinspektion von Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) optimieren. Dies bildet die Grundlage für die schrittweise Integration der TCM in das moderne Gesundheitssystem gemäß der Globalen Strategie der WHO für Traditionelle Medizin 2025–2034.
Internationale Kooperationsmechanismen spielen eine Rolle bei der Gestaltung wissenschaftlicher und ethischer Standards in der Forschung zu traditionellem Wissen: Der Aufbau eines gemeinsamen Rechtsrahmens hilft den Ländern, den Zugang zu genetischen Ressourcen, Daten und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu kontrollieren und gleichzeitig Sicherheit, Effizienz und Respekt vor der Kultur der Gemeinschaft zu gewährleisten.
Kooperationsmechanismen dienen auch dazu, die gerechte Verteilung der Vorteile zu fördern und zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beizutragen: Wenn traditionelles Wissen auf Produkte, Technologien oder Gesundheitsdienstleistungen angewendet wird, tragen internationale Mechanismen dazu bei, dass die Gemeinschaft, die dieses Wissen besitzt, einen entsprechenden Nutzen daraus zieht. Dieser kann in Form von Finanzmitteln, Technologietransfer, Schulungen oder Investitionen in die Gemeinschaft erfolgen. Internationale Zusammenarbeit bewahrt somit nicht nur Wissen, sondern erweitert auch die Lebensgrundlagen und fördert die lokale Entwicklung. Sie stärkt zudem die Fähigkeit, sich in globale Wertschöpfungsketten für Heilkräuter, Naturheilmittel und Gesundheitsdienstleistungen unter Anwendung traditioneller Medizin zu integrieren und daran teilzuhaben.
- Beitrag zur Verbesserung des Images und der Position des Landes im Bereich der Traditionellen Medizin: Die intensive Beteiligung an internationalen Forschungsprogrammen und Netzwerken hilft Vietnam, seine Rolle als Land mit einem reichen Erbe an traditioneller Medizin zu festigen, die Stärken der vietnamesischen traditionellen Medizin umfassend zu fördern und Vietnam gleichzeitig den Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen, Finanzmitteln und globalen Daten im Bereich Gesundheit im Allgemeinen und der traditionellen Medizin im Besonderen zu ermöglichen.

Arzneimittel und Heilkräuter tragen zur Verbesserung des Images und der Position des Landes auf dem Gebiet der traditionellen Medizin bei, wenn die internationale Zusammenarbeit gestärkt wird.
3. Anforderungen, die beim Aufbau eines internationalen Kooperationsmechanismus erfüllt werden müssen
Das Ministerium für Gesundheit, Abteilung für Traditionelle Medizin und Pharmazie, erklärte, die Einrichtung eines internationalen Kooperationsmechanismus zur Erforschung und Bewahrung traditionellen medizinischen Wissens sei nicht nur eine wissenschaftliche Frage, sondern betreffe auch Souveränität, Fairness, Ethik und die Rechte indigener Gemeinschaften. Daher müsse dieser Mechanismus folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
3.1 Die nationale Souveränität und die Rechte wissenstragender Gemeinschaften respektieren.
Jedes traditionelle medizinische Wissen ist eng mit einem bestimmten geografischen Gebiet, einer bestimmten Ethnie und Kultur verbunden. Daher muss beim Aufbau eines internationalen Kooperationsmechanismus Folgendes sichergestellt werden:
Der Zugang zu, die Erforschung und die Nutzung von traditionellem Wissen müssen im Konsens erfolgen und auf der Grundlage umfassender Informationen der Wissensbesitzergemeinschaft und zuständiger staatlicher Stellen.
Alle Kooperationsabkommen müssen dem Grundsatz der fairen Vorteilsverteilung (MAT – Mutually Agree Terms) gemäß dem Nagoya-Protokoll (2010) über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die Vorteilsverteilung entsprechen. Es ist sicherzustellen, dass die geistige, kulturelle und ressourcenbezogene Souveränität des Gastlandes nicht verletzt wird.
3.2 Wissenschaftliche Grundlage, Nachweise und Sicherheit gewährleisten
Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der traditionellen Medizin muss auf den Prinzipien Wissenschaft, Transparenz und Sicherheit beruhen. Alle Forschungsarbeiten, klinischen Studien und Produkte, die auf traditionellem Wissen basieren, müssen wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit hinwiesen werden. Der Austausch von Daten, Proben und Forschungsergebnissen muss den internationalen Standards für biomedizinische Forschungsethik und dem vietnamesischen Recht entsprechen, die Menschenrechte schützen und eine unkontrollierte Kommerzialisierung verhindern.
Die Länder müssen gemäß den WHO-Richtlinien (im Einklang mit der Ausrichtung der Weltstrategie für traditionelle Medizin für den Zeitraum 2025 - 2034) weltweit gemeinsame, einheitliche Standards für Inspektion, Qualitätsbewertung und technische Aufzeichnungen im Bereich der traditionellen Medizin erforschen und entwickeln.
3.3 Die Vorteile fair und transparent schützen und verteilen
Dies ist eine Kernvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit: Alle Vorteile, die sich aus der Nutzung traditionellen Wissens ergeben (z. B. kommerzielle Produkte, Erfindungen, Technologien), müssen gerecht mit der Gemeinschaft und dem Land geteilt werden, dem das Wissen gehört.
Es ist notwendig, einen Finanzierungsmechanismus oder einen Vorteilsausgleichsfonds zu entwickeln – beispielsweise für Technologietransfer, Forschungsförderung, Ausbildung oder Investitionen in die Gemeindeentwicklung. Informationstransparenz und Öffentlichkeitsarbeit müssen gemäß den Bestimmungen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt gewährleistet werden.
3.4 Gewährleistung des Gleichgewichts zwischen Erhaltung, Nutzung und Entwicklung
Es ist notwendig, das mit der traditionellen Medizin verbundene Wissen und die Biodiversität zu bewahren. Durch nachhaltige Wertschöpfungsketten (Anbau von Heilkräutern, Gesundheitstourismus, traditionelle Pflegeprodukte) sollte eine wissensbasierte Wirtschaft und die Sicherung des Lebensunterhalts der lokalen Bevölkerung gefördert werden. Der Trend zur „übermäßigen Kommerzialisierung“, die zu Ressourcenverknappung oder dem Verlust kultureller Identität führt, muss vermieden werden.

Der Anbau von Heilkräutern ist eine der Maßnahmen zur Erhaltung, Nutzung und Weiterentwicklung der traditionellen Medizin.
3.5 Gewährleistung rechtlicher Harmonie und internationaler Standards
Die internationale Zusammenarbeit muss mit multilateralen Übereinkommen wie CBD/Nagoya, UNESCO 2003, WIPO/IGC und der WHO-Strategie für geistiges Eigentum vereinbar sein und mit dem jeweiligen nationalen Recht über geistiges Eigentum, dem Arzneimittelrecht sowie dem Recht über medizinische Untersuchungen und Behandlungen kompatibel sein.
Vietnam muss den Rechtsrahmen für den Schutz traditionellen Wissens verbessern, einschließlich Registrierung, Lizenzierung, Überwachungsmechanismen und der Aufteilung der Vorteile im Zusammenhang mit geistigem Eigentum.
3.6 Anwendung der digitalen Transformation und des Wissensdatenmanagements
Entwicklung einer nationalen digitalen Dateninfrastruktur zum Wissen über traditionelle Medizin mit einem Mechanismus zum internationalen Austausch und zur internationalen Zusammenarbeit bei der Nutzung dieser Daten. Diese Datenbank hilft dabei, Wissen in einer kontrollierten Umgebung zu erfassen, zu authentifizieren und zu teilen; gleichzeitig ist sie ein Instrument zur Verhinderung der illegalen Registrierung von Patenten und geistigem Eigentum im Ausland.
Um jedoch einen effektiven und nachhaltigen Mechanismus für die internationale Zusammenarbeit aufzubauen, muss Vietnam Schwierigkeiten und Herausforderungen überwinden, wie beispielsweise die mangelnde Synchronisierung zwischen nationalen und internationalen Rechtsrahmen; den Mangel an Daten und Mechanismen zur Authentifizierung traditionellen Wissens; die begrenzten finanziellen Ressourcen und personellen Ressourcen für die Forschung; die Herausforderungen beim Informationsaustausch und der Informationssicherheit; sowie das begrenzte Bewusstsein in Gesellschaft und Medien.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/hop-tac-quoc-te-ve-nghien-cuu-bao-ton-tri-thuc-y-hoc-truyen-thong-huong-di-tat-yeu-cua-viet-nam-trong-ky-nguyen-hoi-nhap-169251102091810715.htm






Kommentar (0)