Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unzureichende Behandlung von medizinischen Abfällen

Medizinische Abfälle sind ein wesentlicher Bestandteil des medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsprozesses, und die Gefährlichkeit dieser Abfallart erfordert ein strenges und synchrones Behandlungssystem.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân04/11/2025

Sammlung von medizinischen Abfällen im Herzkrankenhaus von Hanoi.
Sammlung von medizinischen Abfällen im Herzkrankenhaus von Hanoi.

Doch in der Realität ist die Abfalltrennung an der Quelle mancherorts immer noch nur eine Formalität, die Lagerflächen entsprechen nicht den technischen Anforderungen, der Transport wird nicht überwacht und die Vergabe von Behandlungsaufträgen basiert auf Billigpreisen… Daher sind Umwelt und öffentliche Gesundheit gefährdet.

Lektion 1: Schlupflöcher bei der Datenerfassung und -behandlung

Täglich fallen in Krankenhäusern und Kliniken im ganzen Land Tausende Tonnen medizinischer Abfälle an, darunter viele infektiöse und gefährliche Abfälle. Obwohl das Gesetz ausreichende Regelungen enthält, weist die Umsetzung noch immer Mängel auf.

Niemand weiß, wohin die medizinischen Abfälle gelangen.

Laut Vorschriften müssen medizinische Einrichtungen vor Betriebsaufnahme einen Plan zur Sammlung und Behandlung von medizinischen Abfällen und Abwasser vorlegen, der den technischen Standards entspricht. In der Realität sammeln und behandeln jedoch viele Einrichtungen, obwohl sie über eine entsprechende Lizenz verfügen, medizinische Abfälle weiterhin auf eine uneindeutige Weise.

Laut dem Gesundheitsamt von Hanoi gibt es in der Region rund 4.000 Privatkliniken, 46 öffentliche und 48 private Krankenhäuser. Während die Krankenhäuser die Maßnahmen sehr ernst nehmen, stehen Privatkliniken verschiedene Bewältigungsstrategien zur Verfügung. Staatliche Unternehmen wie die Hanoi Urban Environment Company Limited (Urenco) haben derzeit nur mit etwa 1.000 Einrichtungen Verträge abgeschlossen, und nur 60 % davon produzieren Abfall und beauftragen dessen Abholung. Die übrigen Kliniken arbeiten mit privaten Unternehmen zusammen.

Bemerkenswert ist, dass in der Provinz Bac Ninh über 2.500 Kliniken Verträge mit Umweltunternehmen abgeschlossen haben. Unseren Recherchen zufolge handelt es sich bei vielen dieser Verträge um reine Formalitäten mit einem Wert von lediglich 3–5 Millionen VND pro Jahr. Diese Verträge dienen nur der Legalisierung der Genehmigungsverfahren; eine tatsächliche Abfallentsorgung findet nicht statt. „Die Klinik hat eine Lizenz, die Behandlungseinrichtung einen Vertrag, aber niemand weiß, wohin die täglich anfallenden medizinischen Abfälle gelangen“, erklärte ein Gesundheitsbeamter in Hanoi.

Wenn jede Privatklinik 0,5 bis 1 kg medizinische Abfälle pro Tag produziert und diese nicht ordnungsgemäß gesammelt werden, könnte Hanoi bei Tausenden von Einrichtungen Tonnen von infektiösen Abfällen ertragen müssen, die stillschweigend mit dem Hausmüll vermischt oder entgegen den Vorschriften manuell verarbeitet werden.

Wenn jede Privatklinik täglich 0,5–1 kg medizinische Abfälle produziert und diese nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, könnte Hanoi bei Tausenden von Einrichtungen Tonnen von infektiösen Abfällen tragen müssen, die stillschweigend im Hausmüll landen oder entgegen den Vorschriften manuell entsorgt werden. Von Nadeln und Verbandsmaterial bis hin zu Medikamentenresten – all dies kann zur Verbreitung von Krankheiten und zur Umweltzerstörung beitragen, wenn es nicht umgehend beseitigt wird.

Das Phu Tho Allgemeinkrankenhaus produziert durchschnittlich monatlich etwa 14,7 Tonnen Sondermüll, 4,2 Tonnen Wertstoffe und über 67 Tonnen Hausmüll. Für jede Abfallart hat das Krankenhaus einen Vertrag mit der ETC Environmental Joint Stock Company zur Sammlung und Behandlung abgeschlossen.

Das Krankenhaus schreibt jedes Jahr gemäß den geltenden Bestimmungen eine Ausschreibung aus, doch nun schon zwei Jahre in Folge erhält dieses Unternehmen den Zuschlag. Problematisch ist, dass die ETC Environment Joint Stock Company gleichzeitig medizinische Abfälle sammelt, transportiert und behandelt, die sich über (ehemalige) Ortschaften wie Hoa Binh, Yen Bai, Lao Cai, Vinh Phuc und Hanoi erstrecken. Die Abfallbehandlungsanlage des Unternehmens befindet sich jedoch in der (ehemaligen) Provinz Nam Dinh, was bedeutet, dass jeder Sammelwagen Hunderte von Kilometern zurücklegen muss und die Transportkosten die Behandlungskosten übersteigen.

Dies wirft Fragen hinsichtlich der tatsächlichen Kapazität und der Wirtschaftlichkeit auf. Ein Vertreter eines Umweltunternehmens in Hanoi zeigte sich verärgert: „Manche Unternehmen verfügen über Kläranlagen außerhalb der Provinz, Spezialfahrzeuge legen Hunderte von Kilometern zurück, um den Abfall abzuholen, aber bei solch niedrigen Preisen bleibt kein Gewinn übrig. Ich verstehe nicht, wie das möglich ist.“

Laut Expertenanalysen ist medizinischer Abfall zwar leicht, doch die Anforderungen an spezielle Standards führen zu einer sehr geringen Transporteffizienz. Ein Spezialfahrzeug mit einer Ladekapazität von 5 Tonnen kann unter normalen Bedingungen 4–5 Tonnen Hausmüll transportieren. Wird es jedoch für den Transport von medizinischem Abfall eingesetzt, kann es nur etwa 1 Tonne befördern, wodurch die Kosten pro Kilogramm Abfall um ein Vielfaches steigen.

Darüber hinaus fehlt den Behörden jeglicher Mechanismus zur tatsächlichen Überwachung. Viele medizinische Einrichtungen kennen weder den endgültigen Bearbeitungsprozess, noch verfügen sie über Daten zum Transportweg und wissen nicht einmal, ob die Bearbeitungseinheit überhaupt in Betrieb ist.

Laut Herrn Duong Tri Nam, stellvertretendem Direktor der Abteilung für Krankheitsprävention im Gesundheitsministerium, werden Kontrollen zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Entsorgung medizinischer Abfälle und des Umweltschutzes ausschließlich in medizinischen Einrichtungen sowie in Krankenhäusern und Kliniken des Gesundheitsministeriums durchgeführt. Die Überwachungstätigkeiten sind größtenteils in die Qualitätsprüfung der Krankenhäuser integriert. Das Gesundheitsministerium ist nicht für die Durchführung gesonderter Kontrollen zur Einhaltung der Umweltschutzgesetze zuständig.

Die Kosten für die Abfallbehandlung müssen sichergestellt werden.

Dr. Nguyen Viet Hung, außerordentlicher Professor und Vizepräsident der vietnamesischen Gesellschaft für Infektionskontrolle, erklärte, dass Vietnam zwar über einen Rechtsrahmen für die Entsorgung medizinischer Abfälle verfüge, die Unterscheidung zwischen infektiösen Abfällen, Kunststoffabfällen und Restmüll jedoch noch in den Anfängen stecke. Zwar seien Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und zum Recycling unterzeichnet, würden aber nicht umgesetzt. Behandlungstechnologien und Förderprojekte seien vorhanden, würden aber aufgrund von Gleichgültigkeit und mangelndem Interesse der Verantwortlichen nicht implementiert.

Vietnam verfügt zwar über einen Rechtsrahmen für die Entsorgung medizinischer Abfälle, die Unterscheidung zwischen infektiösen Abfällen, Kunststoffabfällen und Restmüll ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und zum Recycling wurden zwar unterzeichnet, aber noch nicht umgesetzt.

Außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Viet Hung,

Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Infektionskontrolle

Herr Hung nannte das Bach-Mai-Krankenhaus als Beispiel, das täglich bis zu 1,5 Tonnen Sondermüll produziert: „Wenn wir in einen modernen Autoklaven im Wert von etwa 10 Milliarden VND investieren, um Sondermüll in normalen Abfall umzuwandeln, können wir diesen an Recyclinganlagen verkaufen und die Investition in zwei bis drei Jahren amortisieren.“ Dieser Vorschlag wurde jedoch noch nicht umgesetzt.

Ein weiteres großes Problem besteht darin, dass die Kosten der Abfallbehandlung vom Gesundheitsministerium nicht transparent ausgewiesen und nicht als separate Posten in den Finanzberichten der Krankenhäuser aufgeführt werden, obwohl die Kosten der Abfallbehandlung grundsätzlich in die Standards für die Festlegung der Preise für medizinische Leistungen einbezogen wurden.

Laut Experten für Infektionsprävention entsteht bei jedem Verbandswechsel oder jeder Nahtentfernung eine gewisse Menge Abfall. Jedes Krankenhausbett verursacht eine entsprechende Menge an Haushalts- und infektiösem Abfall. Selbst bei jeder Patientenuntersuchung wird dem Arzt die Händedesinfektion – also das Händewaschen vor und nach der Untersuchung – doppelt in Rechnung gestellt. Für jede Händedesinfektion schreibt das Gesundheitsministerium weiterhin 3–5 ml Desinfektionsmittel vor. Der Preis für diese Mittel wird sogar als Importpreis berechnet und in die Preisstruktur einbezogen. So entsteht jedes Mal eine gewisse Menge an Abfall.

Laut Experten für Infektionsprävention sollte der Aufwand für Infektionsschutzmaßnahmen, sofern er korrekt berechnet wird, mindestens 30 % der Gesamteinnahmen ausmachen. Mit diesen Einnahmen können Krankenhäuser in Maschinen und Geräte zum Schutz der Umwelt reinvestieren. Derzeit investieren Krankenhäuser und Kliniken jedoch tendenziell in Diagnosegeräte – die zwar Einnahmen generieren –, vernachlässigen dabei aber Abwasserbehandlungssysteme und den Infektionsschutz.

Quelle: https://nhandan.vn/bat-cap-xu-ly-chat-thai-y-te-post920642.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt