Das heißt, es herrscht ein akuter Mangel an Pflegekräften, jener Schlüsselkraft im Gesundheitssystem , von der Gemeinde- und Stationsebene bis hin zu den Krankenhäusern der Maximalversorgung. Das Pflegepersonal ist derzeit im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf und dem allgemeinen Standard quantitativ, strukturell und fachlich unzureichend ausgestattet. Landesweit gibt es aktuell nur etwa 150.000 Pflegekräfte, was 15 Pflegekräften pro 10.000 Einwohner entspricht. Bezüglich der Qualifikationen liegt der Anteil der Pflegekräfte mit einem Abschluss an einer Fachhochschule bei knapp 50 %, mit einem Universitätsabschluss bei 38–40 % und mit einem postgradualen Abschluss bei weniger als 2 %.
Der Mangel an Pflegekräften, sowohl quantitativ als auch qualitativ, führt zu einer extrem hohen Arbeitsbelastung. Dadurch bleibt wenig Zeit für die Grundversorgung, Beratung und psychologische Betreuung der Patienten. Laut einer aktuellen Studie des Gesundheitsministeriums muss eine Pflegekraft auf der Intensivstation durchschnittlich drei bis vier Patienten pro Schicht betreuen. Oftmals reicht die Zeit nicht aus, um den Krankheitsverlauf engmaschig zu überwachen, eine umfassende Versorgung zu gewährleisten und medizinische Zwischenfälle zu vermeiden. In manchen Krankenhäusern müssen aufgrund des Personalmangels grundlegende Pflegemaßnahmen wie Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und der Vorbeugung von Magengeschwüren von den Angehörigen übernommen werden.
Die beschriebene Realität hat viele Konsequenzen: Sie belastet die Angehörigen des Patienten und erhöht potenziell das Risiko einer Krankenhausinfektion. Pflegekräfte arbeiten unter extremer Überlastung, in langen, intensiven Schichten, während ihr Gehalt und ihre Arbeitsbedingungen dem nicht gerecht werden. Der Druck ist enorm und anhaltend; Stress und Erschöpfung sind unvermeidlich. Auch die Angehörigen des Patienten befinden sich im Krankenhaus fast immer in einem Zustand der Angst, Anspannung und Erschöpfung. Das einzige Ziel von Patient, Angehörigen und medizinischem Personal ist die Genesung des Patienten. Doch wenn alle Beteiligten unter enormem Stress stehen, kommt es zu Konflikten, die manchmal unkontrollierbar und äußerst bedauerlich sind.
Um dieses Problem zu lösen, müssen wir das Pflegepersonal weiterentwickeln und das Ziel der Resolution 20-NQ/TW von 2017 umsetzen, das vorsieht, bis 2030 etwa 33 Pflegekräfte pro 10.000 Einwohner zu erreichen. Dazu müssen angemessene Berufsstandards und Stellenbeschreibungen entwickelt werden, um die Rekrutierung zu steigern und eine ausreichende Anzahl von Pflegekräften in den medizinischen Einrichtungen sicherzustellen. In Schlüsselbereichen wie Intensivpflege, Notaufnahme, Neonatologie und Geriatrie muss eine ausreichende Anzahl von Pflegekräften priorisiert werden, um eine umfassende Patientenversorgung ohne die Inanspruchnahme von Unterstützung durch Angehörige zu gewährleisten. Die Ausbildungsniveaus in der Pflege müssen weiter standardisiert, die Schulungen in Kommunikationsfähigkeiten, sozialen Kompetenzen und Berufsethik verbessert und der Einsatz von Technologie in der Patientenversorgung gefördert werden. Es müssen Regelungen eingeführt werden, die Pflegekräfte zu einer proaktiveren Umsetzung von Pflegeanweisungen anregen und ihre professionelle Rolle stärken. Die Gehaltsstrukturen, Zulagen und Sozialleistungen für Pflegekräfte müssen verbessert werden. Die Sicherstellung des materiellen und immateriellen Wohlbefindens trägt dazu bei, dass Pflegekräfte effektiver arbeiten können.
Diese grundlegenden Lösungen werden sicherlich den Druck auf alle Beteiligten in medizinischen Einrichtungen verringern, sodass alle gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten, die Gesundheit und das Leben der Patienten zu schützen, und dass es in Krankenhäusern nicht mehr zu bedauerlichen Gewalttaten kommt.
Quelle: https://baophapluat.vn/hoa-giai-tan-goc-van-nan-tan-cong-y-bac-si.html






Kommentar (0)