Mütter nehmen an einem Kommunikations- und Aufklärungsprogramm zur sicheren Geburt in der Gemeinde Mu Sang, Bezirk Phong Tho, Provinz Lai Chau teil – Foto: DUONG LIEU
Obwohl die Zahl der Geburten in medizinischen Einrichtungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, gibt es landesweit immer noch etwa 10 % der Frauen ethnischer Minderheiten, die ihre Kinder nicht in medizinischen Einrichtungen zur Welt bringen. Traurigerweise liegt die Sterblichkeitsrate von Kindern ethnischer Minderheiten unter einem Jahr bei bis zu 2,2 %.
Obwohl die Krankenstationen vollständig ausgestattet sind und das medizinische Personal ständig lernt und seine beruflichen Fähigkeiten verbessert, ist die Zahl der Hausgeburten in Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten noch immer hoch.
In Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten ist die Müttersterblichkeitsrate zwei- bis dreimal höher als der Landesdurchschnitt.
Beseitigen Sie den Brauch, zu Hause zu gebären
Eines der größten Hindernisse für die Reduzierung der Müttersterblichkeit besteht darin, die Wahrnehmung und Bräuche ethnischer Minderheiten zu ändern.
Frau Lo Thi Thanh, eine Ärztin, die in der Gesundheitsstation der Gemeinde Mu Sang im Bezirk Phong Tho in der Provinz Lai Chau arbeitet, erzählte, dass sie die ganze Familie davon überzeugen musste, eine schwangere Frau zur Entbindung ins Bezirkskrankenhaus zu bringen. Frau Thanh sagte, dass die Mutter damals schwere Wehen hatte und ihre Familie sie anrief, damit sie ins Haus komme und ihr helfe.
Als ich ankam, wurde mir klar, dass der Zustand der Mutter nicht stabil war und sie nicht auf natürlichem Wege gebären konnte. Deshalb sagte ich meinem Mann und meiner Schwiegermutter, sie sollten sie zur Entbindung ins Bezirkskrankenhaus bringen, aber die ganze Familie war damit nicht einverstanden. Ich musste meiner Schwiegermutter sofort sagen: „Wenn Ihre Tochter auch Schwierigkeiten bei der Geburt hat und nicht ins Krankenhaus gebracht wird, wird sie sterben.“ Wagen Sie es, sie zu Hause zu lassen? „Erst dann stimmte die Familie zu, sie mitzunehmen“, erzählte Frau Thanh.
Es geht nicht nur darum, das Bewusstsein der Frauen zu schärfen, sondern auch darum, in Gebieten mit ethnischen Minderheiten mit der gesamten Familie und den Verwandten zu kommunizieren, damit diese die Mutter kennen und sie auf dem Weg der Geburt begleiten können.
Viele Mütter sind zur Entbindung gekommen und bringen ihre Kinder zur Untersuchung in die medizinische Station - Foto: DUONG LIEU
Hindernisse für die "Geburt" im Hochland
Herr Nguyen The Phong, stellvertretender Direktor des Gesundheitsamtes der Provinz Lai Chau, sagte, dass die Müttersterblichkeitsrate in den Gebieten ethnischer Minderheiten in dieser Gegend hoch sei. Die Gründe hierfür liegen in geografischen, kognitiven und medizinisch-infrastrukturellen Barrieren.
Das medizinische Team der Station geht gemeinsam mit den Gemeindebeamten regelmäßig in die Dörfer, um sich mit dem Dorfvorsteher, den Dorfältesten und den Clans abzustimmen und die Menschen darüber aufzuklären, dass eine Geburt zu Hause sehr gefährlich ist und dass eine Geburt in einer medizinischen Einrichtung Vorteile für die Gesundheit von Mutter und Neugeborenem bietet. Eine Bewusstseinsänderung der Menschen lässt sich jedoch nicht über Nacht erreichen.
„Es gibt Sprachbarrieren, viele Frauen sprechen kein Mandarin und die Menschen arbeiten oft in Hütten, was es für das medizinische Personal schwierig macht, sie kennenzulernen, was wiederum viele Schwierigkeiten bei der Propagandaarbeit mit sich bringt“, sagte Herr Phong.
Bei einer Umfrage zur Bewertung des Fortschritts des Projekts „Niemand wird zurückgelassen: Innovative Maßnahmen zur Reduzierung der Müttersterblichkeit in Gebieten ethnischer Minderheiten in Vietnam“ in der Provinz Lai Chau sagte Matt Jackson, Chefrepräsentant des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) in Vietnam, dass die Müttersterblichkeitsrate in ethnischen Minderheitengemeinschaften aufgrund der Schwierigkeiten beim Zugang zu Gesundheitseinrichtungen in Bergregionen weiterhin hoch sei.
Herr Matt Jackson sagte, die größte Herausforderung hänge mit der Lage und dem Gelände zusammen. Die Entfernung zwischen den Wohnorten der Menschen und den Gesundheitszentren des Bezirks und der kommunalen Gesundheitsstationen ist sehr groß, an manchen Orten beträgt sie 10–15 km. Während der Regenzeit oder bei Überschwemmungen ist das Reisen noch schwieriger.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass viele Frauen zu Hause entbinden möchten. Auch Sprachbarrieren stellen eine Hürde dar. Daher benötigen wir eine lebendige, kreative und leicht verständliche Kommunikationsmethode, um die Frauen davon zu überzeugen, in einer medizinischen Einrichtung zu entbinden.
Tatsächlich sind die erzielten Ergebnisse sehr ermutigend. Beispielsweise stellen wir fest, dass die Zahl der Mütter vor Ort, die Gesundheitseinrichtungen aufsuchen und dort entbinden, im Laufe der Jahre deutlich zugenommen hat“, erklärte der UNFPA-Vertreter.
„Eile mit Weile“ und Sozialversicherungspolitik
Frau Tran Thi Bich Loan, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Mütter und Kinder im Gesundheitsministerium, erklärte, dass es aufgrund langjähriger Bräuche einige Zeit dauern werde, das Bewusstsein der Menschen zu ändern.
„Wir verfügen noch immer nur über begrenzte Einrichtungen und medizinisches Personal, um die Versorgung ethnischer Minderheiten sicherzustellen. Dies ist einer der Gründe für die Mängel bei der Vorsorge, Untersuchung und Früherkennung von Anzeichen, die zu Geburtskomplikationen und zum Tod der Mutter führen können“, sagte Frau Loan.
Frau Loan betonte, dass neben dem Staatshaushalt auch die internationale Zusammenarbeit zur Erhöhung der Ausrüstungsunterstützung und der finanziellen Mittel für benachteiligte Bergprovinzen eine wichtige Lösung sei.
Für die Geburt fallen keine Krankenhauskosten an und Sie erhalten zusätzlich Geld.
Giang A Lung (22 Jahre alt) und Ly Thi So (21 Jahre alt) aus dem Dorf Xin Chai in der Gemeinde Mu Sang leben am Berghang des Hochlandbezirks Phong Tho in der Provinz Lai Chau und lachen und spielen mit ihren beiden Kindern. Vor zwei Jahren brachte Frau So auch ihr erstes Kind zu Hause zur Welt. Erst als ihr zweites Kind vor Kurzem geboren wurde, brachte ihr Mann sie zur Untersuchung auf die Krankenstation und brachte sie in einer medizinischen Einrichtung zur Welt.
Herr Lung erzählte, dass er die Propaganda des Dorfvorstehers und des medizinischen Personals schon oft gehört habe und deshalb seine Frau in die medizinische Einrichtung gebracht habe. „Wir dachten, eine Geburt in einer medizinischen Einrichtung wäre teuer, wir müssten lange dort bleiben, es würde Zeit und Geld kosten, also haben wir einfach zu Hause entbunden. Aber das war nicht der Fall. Meine Frau brachte ihr Kind zur Welt und konnte am nächsten Tag nach Hause gehen. Eine Geburt kostet nichts, und das Personal gab uns sogar 500.000 VND zusätzlich“, sagte Lung schlicht.
Wie die Familie von Herrn Lung ging auch die Familie von Frau Vang Thi Sung nach der Geburt ihrer beiden Kinder zu Hause im Jahr 2023 zur Entbindung in eine medizinische Einrichtung. In der Gemeinde Mu Sang stieg die Geburtenrate in medizinischen Einrichtungen von 24 % (2022) auf 61 % (2024) und die Rate der Frauen, die regelmäßige Schwangerschaftsuntersuchungen wahrnehmen, von 27,2 % auf 41,7 %.
Laut Frau Thanh ist die Gesundheitsstation nun besser ausgestattet und verfügt über einen tragbaren fetalen Herzmonitor, einen sauberen Kreißsaal usw. Insbesondere das Projekt „Niemand wird zurückgelassen: Innovative Maßnahmen zur Senkung der Müttersterblichkeit in Gebieten ethnischer Minderheiten in Vietnam“, das vom Gesundheitsministerium in Abstimmung mit UNFPA und MSD zur Senkung der Müttersterblichkeit in Gebieten ethnischer Minderheiten durchgeführt wird, unterstützt Mütter bei der Entbindung in der Gesundheitsstation auch mit Reisekosten in Höhe von 500.000 VND.
Dank dieser Unterstützung begannen die Menschen auch, ihr Bewusstsein und ihre Gewohnheiten zu ändern und ihre Kinder lieber in medizinischen Einrichtungen als zu Hause zur Welt zu bringen.
Die Maßnahmen beginnen Früchte zu tragen und die Müttersterblichkeitsrate im ganzen Land zeigt ermutigende Ergebnisse. Bis 2023 ist die Müttersterblichkeitsrate um mehr als das Fünffache gesunken, von 233/100.000 Lebendgeburten im Jahr 1990 auf 44/100.000, die Sterblichkeitsrate von Kindern unter 5 Jahren und unter 1 Jahr ist jeweils um fast das Vierfache gesunken...
Allerdings bleibt die Reduzierung der Zahl der Hausgeburten in Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten eine Herausforderung und erfordert weiterhin neue Schritte und neue Strategien.
WeiterlesenZurück zur Themenseite
WEIDE
Kommentar (0)