Demografische Daten, die der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) am 19. April veröffentlichte, schätzten die Bevölkerung Indiens auf 1,4286 Milliarden, verglichen mit 1,4257 Milliarden in China.
Laut Aljazeera wird Indien bis Mitte 2023 das bevölkerungsreichste Land der Welt sein und China um fast 3 Millionen Menschen überholen. Dies geht aus Daten hervor, die vom UNFPA veröffentlicht wurden.
Klimaauswirkungen
Indien ist mit 3,28 Millionen km² das siebtgrößte Land der Welt und umfasst 28 Bundesstaaten und 8 Unionsterritorien. Allerdings besteht zwischen den Bundesstaaten Indiens ein enormes Bevölkerungsgefälle.
Die Diagonale teilt den nördlichen Teil, in dem mehr als 50 % der Bevölkerung leben.
Uttar Pradesh ist mit 232 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Bundesstaat, während Sikkim im Nordosten der Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerungszahl (0,7 Millionen Einwohner) ist.
Zum Vergleich: Uttar Pradesh hat laut visualcapitalist.com dieselbe Bevölkerung wie Brasilien und Ecuador zusammen. Bihar hat dieselbe Bevölkerung wie Mexiko (130 Millionen Einwohner), Maharashtra dieselbe Bevölkerung wie Japan (125 Millionen Einwohner) und Westbengalen dieselbe Bevölkerung wie Ägypten (107 Millionen Einwohner).
Mehr als 700 Millionen Inder leben in weniger als einem Drittel des nördlichen Teils des Landes (oberhalb der Diagonale), während die restlichen 700 Millionen auf die verbleibenden zwei Drittel im Süden verteilt sind.
Stadt Varanasi, Bundesstaat Uttar Pradesh
Bundesstaaten wie Uttar Pradesh, Bihar, Jharkhand, Punjab, Manipur … im Norden Indiens, wo die Bevölkerung konzentriert ist und die Bevölkerungswachstumsrate zu den höchsten in Indien gehört. Und warum entscheiden sich Inder dafür, an diesen Orten zu leben und nicht wie in vielen anderen Ländern an der Südküste?
Historisch gesehen lagen die im Westen bekannten indischen Städte im Süden, wie beispielsweise Mumbai, Bengaluru oder Chennai. Die höchste Bevölkerungsdichte ist jedoch der Norden.
Die erste Erklärung ist der Einfluss des Klimas. Nordindien verfügt über eine riesige Gebirgskette vom Hindukusch bis zum Himalaya, in der sich einige der höchsten und unwirtlichsten Berge der Welt befinden, wie beispielsweise der Mount Everest (8.849 m).
Auch im Himalaya gibt es Hunderte von Bergen, die sich über 7.000 Meter über den Meeresspiegel erheben. Sie sind wichtige Landbarrieren, die fast alle kalten, trockenen Winde aus dem Norden abhalten. Im Gegensatz dazu ist das indische Festland südlich der beiden Gebirgsketten das ganze Jahr über warm und feucht, was der Vegetation ein gutes Gedeihen und fruchtbaren Boden ermöglicht.
Die drei Flüsse im Süden, Godavari, Krishna und Kaveri, entspringen alle in den Westghats.
Der Himalaya bringt Nordindien jedes Jahr von Juni bis September reichlich Niederschlag. Die großen Flüsse, die aus den beiden großen Gebirgsketten entspringen, versorgen die Bevölkerung dank ihrer Eisreserven – nur Arktis und Antarktis sind größer als die Eisreserven – mit reichlich Süßwasser. Allein im Himalaya gibt es bis zu 15.000 Gletscher, die rund 12.000 km3 Süßwasser speichern. Wenn diese Flüsse durch die Ebenen fließen, hinterlassen sie stets große Schwemmlandvorkommen, die sich für den Anbau eignen.
Im Gegensatz dazu hat der Süden keine landwirtschaftlichen Vorteile, sodass das Bevölkerungswachstum unbedeutend ist. Der Süden wird vom Dekkan-Plateau beeinflusst – einem riesigen Land aus Felsen und Hügeln. Andererseits blockieren die Westghats mit durchschnittlich 2.000 m hohen Bergen den kalten Luftstrom, der Regen vom Indischen Ozean bringt, und machen das Dekkan-Plateau so trocken.
Die drei Flüsse im Süden, Godavari, Krishna und Kaveri, entspringen alle in den Westghats und fließen durch das Dekkan-Plateau, bevor sie in den Golf von Bengalen münden. Sie führen nur Regenwasser und haben kein Schmelzwasser des Himalayas. Daher ist die Süßwassermenge deutlich geringer, was die Bewässerung der Landwirtschaft beeinträchtigt. Das ist auch der Grund, warum die Bevölkerung im Süden stärker verstreut ist und nicht in großen Ballungsräumen wie den nordindischen Ebenen konzentriert lebt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)