Am Nachmittag des 21. Dezember gab die Generalzollabteilung bekannt, dass die Schätzung der Einnahmen des Zollsektors im Staatshaushalt 2023 auf der Grundlage eines BIP-Wachstums von 6 – 6,5 % und eines Rohölpreises von 70 USD/Barrel erstellt wurde. Der Exportumsatz stieg um 8 - 9 %, der Importumsatz um 7 - 8 %.

Statistiken vom 17. Dezember zufolge werden die gesamten Staatseinnahmen des gesamten Zollsektors jedoch auf 353.033 Milliarden VND geschätzt, was 83,1 % der Schätzung entspricht und einem Rückgang von 16 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.

Der Direktor der Import- und Exportsteuerbehörde, Le Nhu Quynh, erläuterte den Grund für den Rückgang der Einnahmen wie folgt: „Die Weltwirtschaft war im Jahr 2023 mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die meisten Volkswirtschaften der Welt verzeichneten ein geringeres Wachstum als erwartet. Die Inflation hatte sich abgekühlt, war aber immer noch hoch, was zu einer restriktiven Geldpolitik führte. Die weltweite Staatsverschuldung hatte einen Rekordwert erreicht. Gleichzeitig blieben der militärische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie der Konflikt zwischen der Hamas und Israel angespannt.Geopolitische Instabilität, Ernährungssicherheit, Naturkatastrophen und der Klimawandel nahmen zu.“

„Die Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher haben weltweit stark nachgelassen und die globale Lieferkette ist weiterhin dem Risiko von Störungen und Ausfällen ausgesetzt, was zahlreiche Konsequenzen für die Import- und Exportaktivitäten sowie das Wirtschaftswachstum hat“, sagte Frau Le Nhu Quynh.

Laut Le Nhu Quynh, dem Direktor der Import-Export-Steuerbehörde, haben große Volkswirtschaften, die Vietnams Exportpartner sind, wie die USA und die EU, ihre Einkaufsziele gesenkt, was zu einem Rückgang des Auftragsvolumens geführt hat. Insbesondere die ständigen Schwankungen der Benzinpreise sind auch der Grund für den starken Rückgang des gesamten Import-Export-Umsatzes steuerpflichtiger Waren.

Zusätzlich zu den oben genannten Gründen sagte der Vertreter der Generalzollabteilung: „Die Haupteinnahmen aus vier Gruppen importierter Waren mit reduziertem Umsatz haben sich auch stark auf die Haushaltseinnahmen aus Import-Export-Aktivitäten ausgewirkt.“ Konkret: Für die Gruppe der importierten Rohstoffe, Maschinen, Geräte und Ersatzteile, die der Produktion dienen, wie etwa: Kohle, Chemikalien und chemische Produkte, Kunststoffe, Eisen und Stahl, Textilrohstoffe, elektronische Komponenten, Autokomponenten …, die 57 % des gesamten steuerpflichtigen Importumsatzes ausmachen, ist dies ein Rückgang von 16,7 %, was zu einer Verringerung der Einnahmen um etwa 32.200 Milliarden VND im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 führt.

Aufgrund der günstigen Auswirkungen des Einfuhrsteuersatzes von 5 % für Benzin aus dem ASEAN-Markt und 0 % für DO- und FO-Öl importieren Unternehmen in der Gruppe der importierten Erdöle hauptsächlich aus ASEAN und nicht aus Korea mit einem Steuersatz von 8 %. Daher stieg das Importvolumen um 21,4 %, der Umsatz sank jedoch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um etwa 2.400 Milliarden VND.

Für die Gruppe der importierten Rohöle sanken die Einnahmen aufgrund des Rückgangs der Rohölpreise um 19,4 % im Vergleich zum Jahr 2022 um 2.300 Milliarden VND. Insbesondere bei der Gruppe der importierten Komplettfahrzeuge erreichte sie 110.771 Einheiten, ein Rückgang von 26,8 %, was einem Umsatzrückgang von etwa 4.700 Milliarden VND im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.

Darüber hinaus ist laut Frau Le Nhu Quynh auch die Umsetzung des Regierungserlasses 44/2023/ND-CP zur Senkung der Mehrwertsteuer (MwSt.) für eine Reihe von Artikeln ab dem 1. Juli 2023 der Grund für den Rückgang der Einnahmen. Der Mehrwertsteuerbetrag wird sich im Jahr 2023 voraussichtlich um fast 9.000 Milliarden VND verringern. In der jüngsten Resolution Nr. 104/2023/QH15 hatdie Nationalversammlung die für die Generalzollbehörde geschätzten Staatshaushaltseinnahmen im Jahr 2024 auf 375.000 Milliarden VND festgelegt.

Davon entfallen 8.200 Milliarden VND auf die Exportsteuer. Die Einfuhrsteuer beträgt 47.500 Milliarden VND; Die Sonderverbrauchssteuer (SCT) beträgt 38.000 Milliarden VND; Die Umweltschutzsteuer (EPT) beträgt 1.200 Milliarden VND; Die Mehrwertsteuer beträgt 279.400 Milliarden VND und sonstige Einnahmen belaufen sich auf 700 Milliarden VND. Der Haushalt 2024 basiert auf einem BIP-Wachstum von 6 bis 6,5 Prozent. Rohölpreis 70 USD/Barrel.

Angesichts der weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbundenen Wirtschaftslage wird die Generalzollabteilung im Jahr 2024, um die ihr zugewiesenen Aufgaben bei der Steuererhebung erfüllen zu können, die Reform und Vereinfachung der Verwaltungsverfahren fortsetzen, auftretende Probleme in ihrem Zuständigkeitsbereich im Zusammenhang mit Zollverfahren, Steuerpolitik, Steuerverwaltung, Rechnungslegungssystemen sowie Steuerrückerstattungs- und Steuerbefreiungssystemen umgehend lösen, Schwierigkeiten beseitigen und günstige Bedingungen für die Teilnahme von Unternehmen an Import- und Exportaktivitäten schaffen.

Wenden Sie weiterhin internationale Standards und moderne Zollmanagementverfahren an, um der Geschäftswelt maximalen Komfort zu bieten und gleichzeitig eine strenge Überwachung und Verwaltung gemäß den Vorschriften sicherzustellen.

Konzentrieren Sie sich auf die Überprüfung und Erfassung der Steuerschuldensituation. Klassifizieren Sie Schuldengruppen und den Steuerschuldenstatus von Unternehmen und schlagen Sie gemäß den Vorschriften entsprechende Maßnahmen vor. Steuerschulden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entschlossen bearbeiten, durchsetzen und einziehen, Steuerrückstände reduzieren und steuerschuldnerische Unternehmen regelmäßig bekannt geben; keine neuen Schulden zu machen, die Schulden am 31. Dezember 2024 nicht höher sein zu lassen als am 31. Dezember 2023.

Darüber hinaus wird der Zollsektor im Jahr 2024 Warennamen, Codes und Steuersätze in der Zollabfertigungs- und Nachabfertigungsphase überprüfen und kontrollieren, um Fälle falscher Angaben von Codes, Warennamen usw. zu erkennen und zu bearbeiten, um niedrige Steuersätze anzuwenden oder in den Genuss besonderer Vorzugssteuersätze zu kommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Überprüfung von Artikeln in der Liste der Import- und Exportwaren mit Risiken bei der Klassifizierung und Anwendung von Steuersätzen, auf der Überprüfung und Beratung zu Werten während Zollverfahren und auf der Überprüfung der Nachabfertigungswerte für Artikel und Unternehmen mit dem Risiko falscher Wertangaben, um den Zollwert und den steuerpflichtigen Wert korrekt zu bestimmen.