Menschen mit Nierenerkrankungen sollten ihren Konsum von salz- und kaliumreichen Lebensmitteln einschränken und während des Tet-Festes Fisch, Hühnchen und grünes Gemüse bevorzugen.
Eine Nierenerkrankung liegt vor, wenn die Nieren geschädigt sind. Dies führt zu einer Beeinträchtigung ihrer Blutfilterfunktion, wodurch sich Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit im Körper ansammeln.
Dr. Ngo Dong Dung, Abteilung für Nephrologie – Dialyse, Zentrum für Urologie – Nephrologie – Andrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, empfiehlt Nierenpatienten, insbesondere während der Tet-Zeit, wenn der Nahrungsbedarf stärker als gewöhnlich ansteigt, einen wissenschaftlichen Ernährungsplan gemäß den Anweisungen des Arztes einzuhalten.
Salz begrenzen
Menschen mit Nierenerkrankungen sollten pro Tag höchstens 2 Gramm Salz zu sich nehmen, sowohl Kochsalz als auch in Lebensmitteln enthaltenes Salz.
Protein reduzieren
Die Menge an Protein, die ein Nierenpatient täglich zu sich nimmt, hängt vom Stadium der Erkrankung und davon ab, ob er sich einer Dialyse unterzieht oder nicht.
Patienten, die nicht dialysepflichtig sind:
Phase 1-2: Die Proteinaufnahme beträgt 1 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Phase 3-4: Proteinzufuhr 0,6-0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Phase 5: Die Proteinzufuhr beträgt 0,6 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Nierenpatienten mit Dialyseindikation:
Patienten, die dreimal pro Woche eine Hämodialyse oder Peritonealdialyse erhalten: 1,2 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Patienten, die zweimal täglich eine Hämodialyse erhalten: 1 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Patienten unter einmal täglicher Hämodialyse: 0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Menschen mit Nierenerkrankungen sollten während des Tet-Festes auf ihre Salz- und Eiweißzufuhr achten. Foto: Freepik
Hypokaliämie
Der Verzehr kaliumreicher Lebensmittel kann zu Hyperkaliämie, Herzrhythmusstörungen und plötzlichem Herzstillstand führen. Daher sollten Menschen mit Nierenerkrankungen ihren Kaliumkonsum einschränken. Je nach Krankheitsstadium und Dialysehäufigkeit müssen Menschen mit Nierenerkrankungen ihre Kaliumzufuhr reduzieren.
Nierenpatienten, die nicht dialysepflichtig sind:
Unter 4.000 mg pro Tag mit Phasen 1-2.
Unter 3.000 mg pro Tag für die Stadien 3–4.
Unter 1.500–2.000 mg pro Tag bei Stadium 5.
Nierenpatienten an der Dialyse:
Hämodialyse, Peritonealdialyse dreimal wöchentlich: 2.000–3.000 mg pro Tag.
Hämodialyse einmal wöchentlich, Peritonealdialyse zweimal wöchentlich: 1.500–2.000 mg pro Tag.
Reduzieren Sie Phosphor
Je nach Stadium der Erkrankung sollten Nierenpatienten weniger als 0,8–1,2 g Phosphor pro Tag zu sich nehmen, da ein zu hoher Phosphorkonsum das Osteoporoserisiko erhöht. Zu den phosphorreichen Lebensmitteln, deren Verzehr Patienten einschränken sollten, gehören verarbeitetes Fleisch (Schinken, Wurst, Speck, Wurst), tierische Innereien, Meeresfrüchte, Käse usw.
Wasserbedarf anpassen
Menschen mit Nierenerkrankungen müssen ihre Wasseraufnahme und -abgabe regelmäßig überwachen. Sie können ihre Wasseraufnahme mit der Formel steuern: Gesamtwasseraufnahme pro Tag = 500 ml + Wasserverlust (Urinieren, Schweiß, Atmung, Erbrechen usw.). Die aufgenommene Wassermenge umfasst dabei Getränke und Wasser aus der Nahrung.
Laut Dr. Dung können Menschen mit Nierenversagen Fisch, Huhn und Ente essen, müssen aber Haut und Innereien entfernen, Eiweiß, gründlich gekochtes Gemüse (Brokkoli, Blumenkohl, Senfblätter, Bittermelone …) und 1–2 Gläser eiweißreduzierte Milch, speziell für Menschen mit Nierenerkrankungen.
Menschen mit Nierenerkrankungen sollten verarbeitete Lebensmittel (Schinken, Wurst, Salami, Trockenfleisch und Meeresfrüchte usw.), Konserven und eingelegte Lebensmittel (eingelegte Zwiebeln, eingelegte Schalotten usw.) meiden, da diese viel Salz enthalten. Fettreiche Lebensmittel wie Rindfleisch, Meeresfrüchte, Innereien und kaliumreiche Früchte (Wassermelone, Banane, Mango, Traube, Orange, Grapefruit, Mandarine, Trockenfrüchte usw.) sind ebenfalls nicht förderlich. Geben Sie beim Essen keine Soße hinzu und verzichten Sie auf Bier, Alkohol oder kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke.
Darüber hinaus sollten Patienten und ihre Angehörigen bei der Zubereitung von Tet-Gerichten auf zu viele Gewürze und häufiges Braten oder Aufwärmen verzichten.
Thang Vu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)