Sein ganzes Leben lang war er ein leuchtendes Beispiel eines großen Intellektuellen, Kulturschaffenden und revolutionären Soldaten, der seine Feder als scharfe, engagierte und beharrliche Waffe einsetzte und einen tiefen Eindruck in den Herzen seiner Leser und Kollegen hinterließ.

Der große Baum des revolutionären Journalismus
Der Journalist Phan Quang wurde in einer Familie mit patriotischer und bildungsbetonter Tradition im Dorf Thuong Xa, Gemeinde Hai Thuong, Bezirk Hai Lang, Provinz Quang Tri geboren. Im Alter von zwanzig Jahren betrat er die Welt des revolutionären Journalismus durch die „Tür“ der Zeitung „Nationale Rettung“ der Interzone IV.
Als 1954 der Frieden wiederhergestellt war, wurde er zur Nhan Dan-Zeitung versetzt, dem offiziellen Sprachrohr der Partei, wo sich die einflussreichen Autoren der revolutionären Presse versammelten.
Eines Tages, am Morgen des ersten Tages des chinesischen Neujahrs (1956), erschien Präsident Ho Chi Minh unerwartet bei der Nhan Dan Zeitung. Der erste, der ihn an diesem Tag begrüßte, war der junge Reporter der Redaktion, Phan Quang. Onkel Hos Wünsche in diesem Jahr: „Ich wünsche dir, dass du korrekt und gut schreibst und viele Leser hast … Nur mit vielen Lesern kann die Presse die Massen mobilisieren, um ihre Pflichten für Land und Volk zu erfüllen“, wurden zum Leitmotiv in der Karriere des Journalisten Phan Quang.
Als seriöser Autor, der stets fleißig recherchiert, Gedanken vertieft und Themen aufgreift, hat Phan Quang bei der Nhan Dan Zeitung in Schlüsselressorts wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Parteiaufbau, Lokalreporter usw. gearbeitet. Mit seinem breiten Wissen, seiner profunden Erfahrung und seiner Weitsicht schreibt er über alle Bereiche, die Anlass zum Nachdenken geben. Insbesondere seine Artikel über Landwirtschaft, Bauern und ländliche Gebiete während des antiamerikanischen Widerstandskrieges sind sowohl im aktuellen Geschehen wertvoll als auch stark persönlich geprägt – Empathie, Verständnis und ein starker Glaube an die Menschen und das Land.
Der Journalist Hoang Tung schrieb einmal über den Journalisten Phan Quang: „Er ist derjenige, der am meisten reist und am meisten schreibt, selbst während der heftigsten Tage des Widerstandskrieges gegen Amerika. Er reist mit dem Fahrrad unter dem Dröhnen der Flugzeuge, im Bombenhagel, aber er schreibt immer noch und erreicht immer das Ende des Dorfes.“
Phan Quang schreibt nicht nur, sondern befasst sich auch mit den strategischen Fragen des Landes, insbesondere mit der Landwirtschaft, den Bauern und den ländlichen Gebieten. Er hat ein besonderes Talent, den einfachen Menschen zuzuhören und den Atem jeder Erntesaison, jeder Kartoffelreihe, jeder Reisreihe zu spüren. Daher haben seine Essays und investigativen Berichte sowohl den Charakter eines Bauern als auch die Vision eines sozialen Organisators.
Vom bekannten Schriftsteller entwickelte sich Phan Quang allmählich zum Manager und Organisator. Als Generalsekretär und dann als Präsident der Vietnam Journalists Association für zwei Amtszeiten (1989–2000) widmete er sich der Stärkung der Grundlagen journalistischer Ethik und leitete die Karriere einer ganzen Generation. Er war es, der die Einführung des Ethikkodex für Journalisten vorschlug, ein Dokument, aus dem später die „10 Vorschriften zur Berufsethik vietnamesischer Journalisten“ hervorgingen, die bis heute ihre Relevanz und Bedeutung behalten.
Phan Quang beschränkte sich nicht nur auf die Printmedien, sondern hinterließ auch im Radio tiefe Spuren. 1988 wurde er Generaldirektor von Voice of Vietnam, als das Land in den Wiederaufbauprozess eintrat. Unter seiner Führung verließ der Sender alte Wege, modernisierte die technische Infrastruktur und baute ein Live-Radioprogramm auf – etwas, das es zuvor noch nie gegeben hatte. Er ermutigte das junge Team, die Ausdrucksweise mutig zu erneuern und so eine neue Welle der Kommunikation zu schaffen: näher an den Menschen, lebendiger und tiefgründiger.
In seiner journalistischen Karriere legte Phan Quang auch den Grundstein für die Pressearbeit. Als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten der Nationalversammlung und Vizepräsident der Internationalen Journalistenorganisation trug er dazu bei, die Stimme des vietnamesischen Journalismus Freunden auf der ganzen Welt nahezubringen und gleichzeitig Vietnams kulturelle und politische Identität zu bewahren. Seine Reden auf Französisch bei internationalen Foren waren nicht nur überzeugend, sondern brachten ihm auch die Bewunderung internationaler Freunde für die Eleganz, Intelligenz und Menschlichkeit eines Vietnamesen ein.
Aus seinem Leben und seiner Erfahrung zog der Journalist Phan Quang folgende Schlussfolgerung: Im Journalismus, egal in welcher Form, muss der Autor den Prozess „Lesen – Gehen – Denken – Schreiben“ durchlaufen. Nach dem Schreiben muss der Artikel „richtig – präzise – schnell – gut“ sein. Journalisten müssen daher viel lesen, um ihr Wissen zu erweitern, viel reisen, um mehr Erfahrung zu sammeln, regelmäßig nachdenken, um persönlich geprägte Ideen zu finden, und viel und ständig schreiben, um in ihrem Beruf kompetent zu sein. Und wenn wir einen Stift in der Hand halten oder vor dem Computer sitzen, müssen wir darauf achten, wie wir richtig, d. h. wahrheitsgetreu, schreiben und gleichzeitig präzise, akkurat, im Einklang mit der politischen Mission und der jeweiligen Absicht der Zeitung. Und als Journalist müssen wir jederzeit schnell sein, nur so können wir wettbewerbsfähig sein. Und schließlich sollten wir versuchen, gut zu schreiben, denn „Nur wenn die Zeitung gut ist, wird sie gelesen“ (Onkel Hos Worte).
Die Harmonie zwischen Journalismus und Literatur
Eine der wichtigsten Lektionen, die der Journalist Phan Quang seinen Studenten oft erteilt, lautet: „Journalismus muss literarische Qualität haben.“
Er nannte Bücher seinen „ewigen Freund“, den großen Lehrer, der ihm das Schreiben, Leben und Arbeiten beibrachte. Er las, als würde er atmen. Von östlichen Klassikern bis zu westlichen Enzyklopädien, von Literatur bis Philosophie, von politischer Theorie bis zu persönlichen Memoiren – er las nicht selektiv nach Geschmack, sondern nach der Führung seines akademischen Geistes. In dem Buch „Die Zeit ändert ihre Farbe nicht“ gestand er, dass seine Leidenschaft für das Lesen ein „angeborener Defekt“ sei und dass „ich praktisch in einer Umgebung aus Büchern lebte. Wo immer ich arbeitete, wohin ich auch blickte, sah ich Bücher und Bücher.“
Dank dieses umfassenden Wissens schreibt er tiefgründige, durchdachte und visionäre Artikel. Und dank dessen schreibt er auch wie ein Geschichtenerzähler, der das menschliche Leben versteht.
Bei Phan Quang konkurrieren Journalismus und Literatur nicht miteinander, sondern verschmelzen und ergänzen sich. Er schrieb einmal: „Auch wenn es nur ein kurzer Artikel ist, strebe ich nach literarischer Qualität. Nicht nur in den Worten, sondern auch in den Bildern, der Struktur, in den Assoziationen von der Vergangenheit in die Zukunft … Literarische Qualität bedeutet, das Schicksal der Menschen zu berühren.“ Deshalb haben seine Artikel, obwohl sie vor langer Zeit geschrieben wurden, beim erneuten Lesen immer noch denselben Wert, da sie nicht nur aktuelle Ereignisse aufzeichnen, sondern auch den Zeitgeist einfangen.
Phan Quang ist nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch ein hervorragender Übersetzer. Die Buchreihe „Tausendundeine Nacht“ wurde über 40 Mal neu aufgelegt, „Tausendundein Tag“ fast 20 Mal. Diese beiden Bücher sind wie Märchengeschenke, die er vietnamesischen Kindern machte, denn in jedem übersetzten Satz können die Leser die Wertschätzung von Kultur und Schönheit spüren.
Mit über 70 Jahren Hingabe und Kreativität verfügt der Journalist Phan Quang über ein riesiges Vermögen von Tausenden von Artikeln und mehr als 50 veröffentlichten literarischen Werken vieler Genres: Kurzgeschichten, Memoiren, Essays, übersetzte literarische Werke ... Vielleicht gibt es in seiner schriftstellerischen Karriere nur wenige Menschen, die als Manager, Journalist und Schriftsteller arbeiten und über ein so großes Vermögen verfügen. Das zeugt von seinen ständigen Bemühungen.
Mit seinem reichen Erfahrungsschatz und seinen tiefgründigen Gedanken zu Geschichte und Kultur schreibt er noch immer fleißig, veröffentlicht regelmäßig Bücher und genießt das Leben mit Frische. Er ist eine wahre Inspiration und ein Motivator für junge Journalisten, denn er riet: „Wir alle – ob jung oder alt – müssen lernen, fürs Leben lernen.“ Das ist nicht nur eine Lebensphilosophie, sondern auch die Persönlichkeit eines Menschen, der sein ganzes Leben dem Schreiben, dem Journalismus und der Nation gewidmet hat.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nha-bao-phan-quang-mot-doi-viet-mot-doi-cong-hien-706020.html
Kommentar (0)