- Was hat Sie als jemand, der mit fünf Reisebüchern die Reiseleidenschaft junger Menschen entfacht hat, dazu inspiriert, über dieses Genre zu schreiben?
Die fünf Reisebücher, die ich geschrieben habe, wurden von den Reisen vieler anderer Menschen rund um die Welt sowie von Werken aus der Literatur, Geschichte und Reiseliteratur inspiriert, die ich gelesen habe.
Die Bücher, die ich im Laufe der Jahre gelesen habe, haben mir die grundlegende Basis vermittelt. Je mehr ich dann las, desto mehr fundiertes Wissen erwarb ich zu einem Thema, das mich wirklich interessierte.
Auch die Persönlichkeiten der Autoren von Reisebüchern sind vielfältig. Manche sind Reisende und Schriftsteller, andere sind ganz normale Menschen… Reisen und Schreiben ist so einfach, aber wenn ich über ihre Reisen lese, flammt in mir die Reise- und Erlebnislust auf.
Ich habe den Vorteil, viele Jahre in Europa gelebt und gearbeitet zu haben, neugierig, lernwillig und reisefreudig zu sein … warum sollte ich das also nicht können?
- Wie begann Ihr Prozess, Wissen aus Büchern anzusammeln?
Die Geschichte beginnt in den 80er Jahren, als Kinder noch gezwungen waren, drinnen zu bleiben und unsere Wohnräume so klein waren.
Selbst als ich ausgehen durfte, blieb ich lieber zu Hause und las Bücher. Angefangen bei klassischen Romanen von Lew Tolstoi und Victor Hugo bis hin zu Büchern über Sozialismus und Kapitalismus von Lenin und Karl Marx. Es gab kein Internet, kein Fernsehen und nur begrenzte Informationen. Bücher waren für mich damals die größte Welt.
Einige Romane wie „In der Wüste und im tiefen Wald“ (Henryk Sienkiewicz), „Sans Famille“ (Hector Malot), „Die drei Musketiere“ (Alexandre Dumas) … haben mich zu Abenteuern und Reisen inspiriert.
Bis heute betrachte ich Bücher als meine Freunde, als meine wichtigste Quelle des Wissens und der Unterhaltung. Deshalb kaufe ich jedes Mal, wenn ich ins Ausland reise, Bücher, manchmal nehme ich bis zu einem Dutzend Bücher mit und gebe viel Geld aus, ohne es jemals zu bereuen.
- Welcher Autor hat Sie am meisten dazu gebracht, schnell Ihre Koffer zu packen, loszugehen und zu lernen, welche Gefühle Sie auf der Reise haben?
Das ist Paul Theroux, einer der weltweit führenden Reiseautoren. Wir haben sein 1973 erschienenes Buch „The Orient Gliding Out the Window“ übersetzt und veröffentlicht, das von einer Zugreise von Europa nach Asien handelt. Obwohl es lange her ist, sind meine Aufregung und Emotionen noch immer so stark wie damals.
Anstatt neue Länder mit dem Flugzeug zu erkunden , können die Menschen daher mit dem Zug fahren, um alles zu besichtigen, in die lokale Kultur einzutauchen und die Umgebung zu erkunden.
Ich begann auch wie Paul Theroux zu reisen, allerdings nicht von einem Kontinent zum anderen. Wenn ich ins Ausland reiste, entschied ich mich für die Bahn, da ich dadurch das Leben dort besser kennenlernen, die Welt da draußen spüren und mit jeder Reise reifer werden konnte.
- Mit der Entwicklung der Gesellschaft erfreuen sich Hörbücher und E-Books großer Beliebtheit. Achten Sie als vielbeschäftigter Mensch auf diese beiden Genres?
Ehrlich gesagt nutze ich Hörbücher nicht, weil ich mich passiv fühle. Ich lese lieber aktiver. Obwohl dies eine Form ist, die Menschen den Zugang zu Büchern erleichtert, müssen Bücher grundsätzlich immer noch in Textform präsentiert werden.
Solange Sie bereit sind zu lesen, spielt es keine Rolle, ob Sie sich für E-Books oder gedruckte Bücher entscheiden. Die größte Angst ist, zu faul zum Lesen zu sein.
Ich bestelle jedes Jahr E-Books und Zeitungen. Falls ich die Papierversion nicht bekommen kann, bestelle ich normalerweise beispielsweise das National Geographic Magazin. Außerdem gibt es viele Reiseführer über die Welt. Ich besuche die LonelyPlanet -Website, um sie zu kaufen und auf meinem Handy zu speichern.
Ich habe gelernt, beide Formen miteinander zu kombinieren. Da es auf Reisen nicht immer bequem ist, ein dickes Buch mit sich herumzutragen, ist die Nutzung des Telefons manchmal schneller.
Allerdings müssen Bücher ihren physischen Wert haben, mit Form, Farbe, Einband, Worten usw., deshalb lese ich sie hauptsächlich auf die altmodische Art und Weise.
Ich glaube, dass Bücher niemals aussterben werden, solange es Menschen wie mich gibt.
- Gibt es bei einer solchen Leidenschaft für Bücher ein Thema, dem Sie wenig Aufmerksamkeit schenken?
Es gibt eine Art von Büchern, die ich nicht lese, und das sind Bücher über das Geldverdienen, Reichwerden und Finanztricks.
Es ist nicht so, dass dem Buch die Bedeutung fehlt, aber ich finde es zu trocken. Auch, weil reich zu werden nie mein Lebensziel war.
Ob man reich ist oder nicht, hängt von seinem Wissen und seiner Lebenserfahrung ab. Reiches Wissen führt zwangsläufig auch zu materiellem Reichtum – genau wie Berühmtheit.
– Können Sie uns als jemand, der auf Facebook aktiv ist und sogar ein separates Album über Bücher erstellt, mehr über die Bedeutung davon erzählen?
Das Album erschien während der Ausgangssperre in Vietnam aufgrund der Covid-19-Pandemie. Diese Zeit brachte mich zu der Frage: Warum greifen die Menschen nicht auf Bücher zurück, um sich die Zeit zu vertreiben und Informationen zu sammeln, anstatt sich auf Facebook zu streiten und Sorgen zu machen?
Zwei Jahre nach Beginn der Pandemie kann ich dank Büchern immer noch auf meine eigene Art in die Welt hinausgehen.
Zuerst habe ich nur die besten Teile der Romane zitiert, die ich gelesen habe. Nach und nach habe ich einen separaten Abschnitt eröffnet, um weitere Themen zu teilen, und dann die Einführung der Werke, die ich las, aktualisiert, sodass sie für alle Altersgruppen geeignet sind.
Bei den Kinderbüchern, die ich Eltern empfehle, handelt es sich nicht um die übliche Unterhaltung, sondern um Wörterbücher.
- Viele Eltern legen wenig Wert darauf, in die Leseförderung ihrer Kinder zu investieren. Was denken Sie über dieses Thema?
Ich bin davon überzeugt, dass einer der grundlegenden Faktoren für die Aufrechterhaltung einer Lesekultur darin besteht, Kinder schon in jungen Jahren zum Lesen von Büchern anzuleiten und die Nutzung von Smartphones einzuschränken.
Normalerweise gelten Kinder, die früh mit elektronischen Geräten in Berührung kommen, als schlau und clever und können dank dieser Geräte an einem Ort bleiben. Im Gegenzug können jedoch ihr Sprachvermögen und ihr Sehvermögen ernsthaft beeinträchtigt werden.
Kindern das Lesen beizubringen ist wichtig, wird aber von den Eltern oft vernachlässigt. Sie denken, Bücher seien nicht wertvoll und teuer, und sie haben kein Geld übrig, um es zu trinken, einzukaufen oder für andere Dinge auszugeben...
Für viele Menschen haben Bücher bei der Erziehung ihrer Kinder und der Bereicherung ihres eigenen Wissens keine hohe Priorität. Das ist sehr schade!
- Wie haben Sie und Ihr Mann, ausgehend von dem Verständnis für die Rolle von Büchern in der Kindererziehung, Ihrer Tochter das Lesen beigebracht?
Als mein Kind klein war, haben meine Frau und ich ihm abends Märchen vorgelesen, bis er die Geschichten auswendig konnte. Manchmal war ich müde und habe falsch gelesen, und mein Kind hat mich dann an meine Fehler erinnert.
Darüber hinaus erhielt die Tochter eine gute Ausbildung an einer internationalen Schule und studierte anschließend im Ausland. Im europäischen Bildungssystem wird großer Wert auf das Lesen gelegt, und in allen Fächern müssen die Schüler selbstständig recherchieren und Bücher lesen. Bücher werden daher ganz natürlich zu den Begleitern der Kinder.
Bücher werden jedoch erst dann nützlich, wenn Eltern und Schulen Wege finden, sie interessanter zu gestalten.
Ein Kind wird ohne Ermutigung oder Beteiligung nie ganz selbstverständlich ein Buch in die Hand nehmen, während auf dem Bildschirm eines Telefons alles viel lebendiger und lebendiger erscheint.
Wenn ein oder beide Elternteile mit ihrem Kind lesen, fördert dies nicht nur das Interesse des Kindes an dem Buch, sondern stärkt auch die Bindung zwischen den Familienmitgliedern.
Daher haben meine Frau und ich in der Vergangenheit oft mit unseren Kindern gelesen und Bücher gekauft, sind mit unserer Tochter in Bibliotheken, große Buchhandlungen usw. gegangen. Viel Zeit in solchen kulturellen Räumen zu verbringen, wurde zu einer unverzichtbaren Gewohnheit in der Familie.
- Haben Sie kürzlich mit Ihrer Tochter über dieses Thema gesprochen?
Vater und Sohn unterhielten sich oft miteinander. Er interessierte sich auch sehr für viele Bücher, die ich mit nach Hause brachte, zum Beispiel Bücher über die Französische Revolution, da dies ein geschichtsrelevantes Thema war.
Durch die Kunst- und Malerfahrung meiner Tochter habe auch ich mehr gelernt. Ich lese die kleinen Bücher, die sie in der Schule lernt, und finde sie faszinierend. Ich muss mehr lesen und recherchieren, um meine Tochter an interessante Orte mitnehmen zu können, ihr Kunstwerke in Museen zu erklären … Das ist ein Prozess, bei dem wir beide gemeinsam lernen.
Bis heute hat meine Tochter die Lesegewohnheit aus ihrer Kindheit beibehalten. Meiner Beobachtung nach haben Kinder, die Bücher lesen, oft einen sanften Charakter und eine gute Denkfähigkeit, auch in Bezug auf Sprache.
Meine Tochter studiert in Großbritannien und arbeitet Teilzeit in einer großen Buchhandlung in der Stadt. Wir sind sehr stolz, dass sie sich entschieden hat, ihrer Leidenschaft für Bücher auf ihre eigene Weise nachzugehen. Sie möchte Lektorin werden und hat bereits mehrere vietnamesische Schriftsteller bei ihrer Ankunft in Großbritannien unterstützt.
Wer weiß, vielleicht können Sie in Zukunft Ihren Lebensunterhalt mit dem Lektorieren von Büchern verdienen? Auch das ist eine der Möglichkeiten und neuen Horizonte, die uns Bücher eröffnen.
Wenn ich früher keine Bücher gelesen hätte, gäbe es heute kein Truong Anh Ngoc.
Design: Cuc Nguyen
Vietnamnet.vn
Quelle
Kommentar (0)