Maria Goeppert Mayer war nach Marie Curie die zweite Frau, die für ihre wichtigenEntdeckungen zur Atomstruktur den Nobelpreis für Physik erhielt. Väterlicherseits ist Mayer die siebte aufeinanderfolgende Generation von Universitätsprofessoren in seiner Familie.
Maria Goeppert Mayer, eine Physikerin und Pädagogin , die bahnbrechende Beiträge auf dem Gebiet der Kernphysik leistete.
Obwohl sie im Laufe ihrer Karriere mit Hindernissen und Diskriminierung konfrontiert war, hielt sie durch und ebnete den Weg für Frauen in der Wissenschaft . Für ihre Arbeit am Kernschalenmodell erhielt sie 1963 den Nobelpreis für Physik. Nach Marie Curie war sie die zweite Frau, die den Nobelpreis für Physik erhielt.
7 aufeinanderfolgende Generationen von Universitätsprofessoren
Maria Goeppert Mayer wurde 1906 in Kattowitz (heute Katowice), Polen (damals Teil Deutschlands) geboren. Sie stammt aus einer Gelehrtenfamilie.
Väterlicherseits ist Mayer laut der Nobelpreisorganisation die siebte Generation von Universitätsprofessoren in Folge in seiner Familie. Ihr Vater, Friedrich Goeppert, war Professor für Kinderheilkunde an der Universität Göttingen, und ihre Mutter, Maria Wolff, war die Tochter eines Mathematikprofessors.
Der familiäre Hintergrund spielte eine wichtige Rolle dabei, Mayers Neugier zu wecken und seine Leidenschaft für die Wissenschaft zu entwickeln. Sie wurde an akademischen Diskussionen und Debatten am Esstisch teilhaben lassen und ermutigt, ihren Interessen in den Naturwissenschaften und der Mathematik nachzugehen. Diese frühen Erfahrungen prägten ihre Weltanschauung und ihre Herangehensweise an die wissenschaftliche Forschung.
Mayer studierte Physik an der Universität Göttingen (Deutschland) bei einigen der bedeutendsten Physiker der Zukunft, wie Max Born und Werner Heisenberg. Sie erhielt 1930 ihren Doktortitel in Physik mit einer Arbeit über die Theorie der Zwei-Photonen-Absorption durch Atome.
Professorin arbeitete jahrelang unentgeltlich
In den ersten Jahren ihrer Karriere hatte Mayer aufgrund der Diskriminierung von Frauen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Schwierigkeiten, eine Arbeit zu finden.
Sie heiratete den außerordentlichen Professor Joseph Edward Mayer an der Johns Hopkins University (USA), erhielt jedoch trotz ihres Doktortitels nur eine Assistentenstelle in der Physikabteilung mit unbedeutendem Gehalt. Sie arbeitete weiter, nur wegen ihrer Leidenschaft für die Physik.
Bevor Mayer Professor für Physik wurde, hatte er viele Jahre lang unbezahlte Stellen inne.
Im Dezember 1941 nahm Mayer seine erste bezahlte Stelle als Teilzeitdozent für Naturwissenschaften am Sarah Lawrence College an.
1946 zog das Wissenschaftlerpaar nach Chicago. Dies war der erste Ort, an dem Mayer nicht als Störfaktor, sondern als willkommen empfunden wurde. Sie wurde Professorin am Fachbereich Physik und am Institut für Nuklearstudien der Universität Chicago und arbeitete am Argonne National Laboratory.
Leidenschaft für die Kernforschung
Während seiner Zeit in Chicago und Argonne entwickelte Mayer ein mathematisches Modell für die Struktur der Atomkernschale. Auf dieser Grundlage schlug sie vor, dass Protonen und Neutronen im Kern in einer Reihe von Nukleonenschichten angeordnet sind, ähnlich den Schichten einer Zwiebel, wobei Neutronen und Protonen auf jeder Ebene einander umkreisen.
Im gleichen Zeitraum gelangte auch der deutsche Physiker J. Hans D. Jensen, der unabhängig arbeitete, zu demselben Schluss. Für seine Arbeit am Kernschalenmodell erhielt Goeppert Mayer 1963 den Nobelpreis für Physik.
Mayers Beiträge hatten bedeutende Auswirkungen auf das Gebiet der Kernphysik. Das von ihr entwickelte Kernschalenmodell spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Kernenergie und der Medizin und hatte auch Auswirkungen auf die Erforschung der Sterne und der Entwicklung des Universums.
1960 wurde Goeppert Mayer zum ordentlichen Professor für Physik an der University of California, San Diego, ernannt. Obwohl sie kurz nach ihrer Ankunft einen Schlaganfall erlitt, lehrte und forschte sie noch viele Jahre weiter, bis sie 1972 starb.
Die American Physical Society hat einen nach Maria Goeppert Mayer benannten Preis ins Leben gerufen, um junge Physikerinnen zu ehren.
(Laut Vietnamnet)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)