Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wissenschaftler entwickeln Pilzanbauprojekt unter Akaziendach, um Lebensgrundlage für das Volk der Bahnar zu schaffen

Das Projekt zur Vermarktung roter Lingzhi-Pilze unter dem Blätterdach des Waldes in der Pufferzone des Kon Ka Kinh-Nationalparks, das von einer Gruppe von Wissenschaftlern des Instituts für natürliche Ressourcen und Umwelt der Hanoi National University umgesetzt wird, eröffnet dem Volk der Bahnar eine neue Perspektive und sichert den Menschen hier eine neue Lebensgrundlage.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân26/10/2025

Einwohner der Gemeinde Ayun ernten Lingzhi-Pilze im Kon-Ka-Kinh-Nationalpark.
Einwohner der Gemeinde Ayun ernten Lingzhi-Pilze im Kon-Ka-Kinh-Nationalpark.

Das Volk der Bahnar in der Gemeinde Ayun in der Provinz Gia Lai lebt traditionell von der Landwirtschaft und Forstwirtschaft, unter anderem vom wertvollen Heilpilz Ganoderma. In den letzten Jahren hat jedoch Übernutzung zu einem Rückgang der Pilzbestände geführt und die Einkommen der Menschen instabil gemacht.

Als Dr. Ha Thi Thu Hue von der School of Interdisciplinary Sciences and Arts (frühere Leiterin der Abteilung für Feuchtgebiets- und Inselforschung am Institut für natürliche Ressourcen und Umwelt der Vietnam National University in Hanoi) von dieser Situation erfuhr, entwickelte sie ein Projekt zur Zwischenfruchtanpflanzung des Rotwangen-Ganoderma lucidum unter dem Akaziendach des Pufferwaldes des Kon Ka Kinh-Nationalparks. Damit sollte der Druck der Forstwirtschaft gemindert, Arbeitsplätze geschaffen und das Einkommen der Einheimischen gesteigert werden. Dr. Ha Thi Thu Hue verbrachte viel Zeit mit der Untersuchung des Geländes, arbeitete mit den örtlichen Behörden und der Verwaltung des Kon Ka Kinh-Nationalparks zusammen und schlug ein Modell für den Anbau von Ganoderma lucidum unter dem Akaziendach vor.

Herr Le Van Vinh, stellvertretender Direktor des Kon Ka Kinh Nationalparks (Gia Lai), erklärte: „Nachdem wir Dr. Hues Präsentation gehört hatten, kamen wir zu dem Schluss, dass dieses Projekt den Bedürfnissen und der örtlichen Situation gerecht wird. Es ist eine Lösung, um nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen, das Einkommen der Menschen zu erhöhen und die nationale Politik zur wirtschaftlichen Entwicklung unter dem Blätterdach des Waldes gut umzusetzen.“

Der größte Vorteil des roten Ganoderma lucidum, der unter dem Blätterdach von Akazienwäldern angebaut wird, besteht darin, dass er die vorhandenen Waldflächen der Bevölkerung nutzt, ohne dass Landnutzungsänderungen oder Abholzungen erforderlich sind. Dank des vorhandenen Blätterdachs, Bodens und der Feuchtigkeit werden die Investitionskosten gesenkt. Dieses Modell schafft eine stabile mikrobiologische und feuchtigkeitsbezogene Umgebung, begrenzt die negativen Auswirkungen von grellem Sonnenlicht und trockenen Monsunwinden und schützt den Boden und die Artenvielfalt, da keine Vegetation gerodet oder zerstört werden muss. Der Anbau von Ganoderma lucidum unter dem Blätterdach von Akazien eignet sich auch für die landwirtschaftlichen Praktiken der Bahnar, denen zufolge die Menschen nur etwa eine Stunde pro Tag für die Pflege benötigen, und lässt sich leicht mit anderen Produktionsaktivitäten kombinieren. Darüber hinaus trägt die Verwendung gängiger lokaler Baumarten dazu bei, dass das Modell durchführbar und gut reproduzierbar ist.

hue1.jpg
Dr. Ha Thi Thu Hue, Projektleiterin für den Anbau von Lingzhi-Pilzen unter dem Blätterdach von Akazienwäldern, um den Menschen im Gebiet des Kon Ka Kinh-Nationalparks eine Lebensgrundlage zu schaffen.

Projektmanagerin Dr. Ha Thi Thu Hue informierte über die erste Ernte des Projekts. Die Pilzwachstumsrate erreichte 90–95 % auf einer Fläche von 550 m² mit 12.000 Säcken Pilzmyzel. Bei drei Ernten pro Jahr und einem Verkaufspreis von 250.000 VND/kg frischer Pilze erzielen die Pilzzüchter nach Abzug der Kosten einen Gewinn von etwa 201 Millionen VND/Jahr, also etwa 18–22 Millionen VND/Monat. Diese Zahl übertrifft das Ziel einer Einkommenssteigerung von 5 % im Vergleich zum ursprünglichen Projektplan. Die geernteten Pilzprodukte erfüllen die formalen Standards und werden von einer Reihe von medizinischen Unternehmen abgenommen. Derzeit sind über 20 Haushalte direkt oder indirekt am Pilzanbau beteiligt, darunter 7 Kernhaushalte, die eine Genossenschaftsgruppe bilden, um aktiv zu betreiben, zu pflegen und zu ernten.

Das Modell des Ganoderma-Pilzanbaus zeichnet sich durch hohe Anpassungsfähigkeit, angemessene Investitionskosten, nicht zu komplizierte Techniken, kurze Pflegezeiten und eine einfache Kombination mit anderen Produktionsmethoden aus. Das Modell hat sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Auswirkungen: Es generiert Einkommen, verringert den Druck auf die Nutzung natürlicher Pilze und schützt die Artenvielfalt.

Herr Le Van Vinh, stellvertretender Direktor des Kon Ka Kinh Nationalparks in Gia Lai, sagte: „Das Projekt hat den Druck der Pilzgewinnung in natürlichen Wäldern verringert, das öffentliche Bewusstsein für den Naturschutz geschärft, das Modell in den lokalen sozioökonomischen Entwicklungsplan integriert, die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Nationalpark gestärkt und das Ökosystem unter dem Blätterdach des Waldes erhalten. Zunächst haben die Projektexperten die Technik des Anbaus roter Lingzhi-Pilze unter Akaziendach erfolgreich an die Bevölkerung weitergegeben. Die größte Sorge der Bevölkerung ist nun, einen Absatzmarkt für das Produkt zu finden. Wir haben außerdem eine Reihe von Lösungen für Bau, Werbung, Forschung und den Kontakt mit Funktionseinheiten vorgeschlagen, um die OCOP-Produktzertifizierung zu erhalten. So wird es für die Menschen einfacher, Märkte für den Vertrieb ihrer Produkte zu finden, ihr Einkommen zu steigern und ihr Leben zu verbessern.“

Die nächsten Projektschritte umfassen: Produktoptimierung und Qualitätsverbesserung, Investitionen in technische Ausrüstung für die Vorverarbeitung, Trocknung und Verpackung, um den Standards gerecht zu werden, sowie die Diversifizierung des Produktangebots, z. B. durch getrocknete Pilze, Pulver und Lingzhi-Tee, kombiniert mit lokalen Heilkräutern. Die Marke wird mit dem Kon-Ka-Kinh-Nationalpark und der Bahnar-Kultur in Verbindung gebracht. Auf dem heimischen Markt werden Heilkräuterhändler, Fachgeschäfte und Ökotourismus-Destinationen angesprochen, während der internationale Markt Japan und die EU ansprechen soll, wobei entsprechende Standards und Zertifizierungen vorbereitet werden sollen.

Die Marke „Kon Ka Kinh Ganoderma“ verspricht, ein typisches Produkt von Gia Lai zu werden und zum Erhalt der Wälder im zentralen Hochland für die Zukunft beizutragen. Dies ist ein anschauliches Beispiel für die harmonische Verbindung von Wissenschaft und der Entwicklung von Lebensgrundlagen zum Wohle der Menschen und trägt dazu bei, die Denkweise der Bevölkerung von der Ausbeutung hin zur Erhaltung natürlicher Ressourcen und zum Schutz der Artenvielfalt zu ändern.

Quelle: https://nhandan.vn/nha-khoa-hoc-phat-trien-du-an-trong-nam-duoi-tan-keo-tao-sinh-ke-cho-dong-bao-bahnar-post918162.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt