Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Werk X61 (Chemische Korps): Beherrschung des Produktionsprozesses von Tarnrauchprodukten

Die Fabrik X61 (Chemische Korps) beherrscht die Forschung, Herstellung und Produktion von getarnten Rauchprodukten für Ausbildungs- und Kampfbereitschaftsaufgaben, wie zum Beispiel: Rauchkästen, Rauchfässer, Rauchgeschosse...

Báo Quân đội Nhân dânBáo Quân đội Nhân dân02/11/2025

Insbesondere durch Investitionen in ein System moderner Ausrüstung und ein Team hochqualifizierter und geförderter Mitarbeiter hat das Werk schrittweise Rauchprodukte erforscht und hergestellt, die in der Lage sind, optische, Infrarot- und Lasersensoren zu behindern und zu beeinträchtigen.

Jährlich werden im Rahmen der vom Chemischen Korps organisierten Übungen gemäß Szenario weißer Tarnnebel eingesetzt, um wichtige Ziele wie Flughäfen und Bahnhöfe zu schützen sowie kontaminierte und radioaktive Gebiete aufzuklären und zu dekontaminieren. Unter dem Nebelschleier können die Truppen schnell manövrieren, sich dem Ziel nähern und Kräfte und Fahrzeuge reibungslos und sicher einsetzen. Die Übung dient dazu, den Mut und die Fähigkeiten der Truppen im Umgang mit solchen Situationen zu trainieren und gleichzeitig die praktische Wirksamkeit verschiedener Arten von Tarnnebelgeräten und -waffen zu bewerten. Der Nebel besteht aus ultrafeinen, in der Luft schwebenden Partikeln, die nicht nur den Raum ausfüllen, sondern auch Lichtwellen – von konventionellem optischem Licht über Infrarot bis hin zu Laserlicht – absorbieren, blockieren oder streuen können.

Die Mitarbeiter der X61-Fabrik bereiten sich auf den Test der Rauchtarnung vor.

Heutzutage nutzt das Militär zahlreiche Mittel zur Raucherzeugung, darunter Granaten, Handnebelkanister, Rauchfässer, Artilleriegeschosse, Mörsergranaten und Rauchbomben mit speziellen chemischen Verbindungen. Darüber hinaus gibt es weitere Methoden zur Raucherzeugung, wie beispielsweise die Trockendestillation von Treibstoff auf Schiffen und Panzern.

Oberstleutnant Vu Van Le, Leiter der Technischen Abteilung des Werks X61, erklärte: „Für die erfolgreiche Herstellung von Tarnnebelprodukten arbeiten die Mitarbeiter und Ingenieure des Werks intensiv an Forschung, Tests und der schrittweisen Optimierung der Produkte. Das Werk konzentriert sich technologisch auf die Forschungsphase, um das Verhältnis der nebelerzeugenden Inhaltsstoffe zu bestimmen – ein entscheidender Schritt für die Qualität, Sicherheit und Abdeckung des Nebels. Im Labor werden die Materialien mithilfe eines interdisziplinären Verfahrens ausgewählt und aufeinander abgestimmt, um ihre Streu- und Absorptionsfähigkeit sowie ihre chemischen Eigenschaften zu ermitteln und so das optimale Mischungsverhältnis zu bestimmen. Insbesondere für Anti-Infrarot-Nebelprodukte führt das Werk die Berechnungen und Forschungsarbeiten wiederholt durch.“

Laut Oberstleutnant Vu Van Le erfolgt die Herstellung von Tarnrauchprodukten kontinuierlich: Materialannahme, Mahlen und Mischen, Komprimieren der Mischungen, Verpacken und Qualitätskontrolle. Entscheidend für die Wirkung des Rauchs ist das gleichmäßige Mischungsverhältnis der chemischen Komponenten. Jedes raucherzeugende Produkt hat eine andere Rezeptur und ein anderes Mischungsverhältnis. Jeder Produktionsschritt stellt hohe Anforderungen an die Arbeiter.

In der modernen Kriegsführung dienen Nebelwände nicht nur der Tarnung, sondern auch dem Schutz vor Infrarotsensoren und Wärmebildkameras. Daher ist die wissenschaftliche Bewertung der Leistungsfähigkeit von Nebelgranaten – von der Dichte über die Abdeckungsfläche bis hin zur Fähigkeit, Infrarotsignale zu unterdrücken – ein obligatorischer Schritt im Rahmen der Produktqualitätsprüfung. Traditionelle Nebelprodukte wie Nebelfässer, Nebelgranaten und Marine-Nebelfässer werden in einem separaten Bereich geprüft. Die Prüfung von Nebel gegen Infrarotstrahlung erfolgt in einem Speziallabor mit Infrarot-Prüfkammer.

Optische Sensoren und Breitband-Infrarotsensoren im Gerät erfassen die Signalintensität im nahen Infrarot (NIR), mittleren Infrarot (MIR) und fernen Infrarot (LWIR). Die gewonnenen Daten stellen eine Zeitreihe dar, die die Signalabschwächung der Hintergrundquelle bei Bildung der Rauchwolke abbildet. Alle Ergebnisse werden synchronisiert und auf dem Bildschirm visualisiert.

Oberstleutnant Vu Van Le erklärte: „Wir führten Tests im Freien mit einer mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten Flugkamera durch. Als das Fahrzeug mit Rauch umhüllt wurde, zeichnete die Flugkamera von oben das Ausbreitungsmuster des Rauchs, die Gleichmäßigkeit der Rauchschicht und vor allem die Fähigkeit, den Hotspot des Ziels zu verdecken, auf. Auf dem Bild der Wärmebildkamera war zu erkennen, dass die Wärmequelle vor dem Aufbringen des Rauchs deutlich sichtbar war; nach dem Einnebeln war das Signal abgeschwächt oder verschwommen. Dieser Grad der Abschwächung wurde quantifiziert, um die Kampfeffektivität zu bewerten.“

Im Gespräch mit Oberstleutnant Doan Giang, stellvertretendem Direktor des Werks X61, erfuhren wir, dass das Werk weiterhin an der Forschung und Entwicklung von Produkten arbeitet, die Aufklärung mit modernen Waffensystemen, insbesondere Infrarot-Wärmebildgeräten, entgegenwirken können. Diese Arbeit ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, da sich Infrarot- und Wärmebildtechnik rasant weiterentwickeln. In zukünftigen Kriegen (sofern sie eintreten) werden Nebelwände sicherlich weiterhin eine wichtige Rolle bei Tarnungsoperationen spielen.

Daher gehören die Erforschung und Verbesserung des Wirkungsmechanismus, die proaktive Beschaffung von Rohstoffen und die Steigerung der Kampfwirkung von Tarnnebelprodukten zu den Aufgaben und Zielen der Mitarbeiter und Forscher des Werks X61. „Die erzielten Ergebnisse bilden die Grundlage für die weitere Optimierung von Tarnnebelprodukten durch das Werk, insbesondere von Nebelprodukten mit Infrarot- und Laseraufklärungsschutz. Dies trägt zur Verbesserung der Ausbildungskapazitäten und der Kampfbereitschaft bei und hilft, die Anforderungen und Kampfeinsätze des Chemischen Korps in der neuen Lage zu erfüllen“, betonte Oberst Doan Giang.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/nha-may-x61-binh-chung-hoa-hoc-lam-chu-quy-trinh-san-xuat-san-pham-khoi-nguy-trang-997253


    Kommentar (0)

    No data
    No data

    Gleiche Kategorie

    Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
    Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
    Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
    Jeder Fluss – eine Reise

    Gleicher Autor

    Erbe

    Figur

    Geschäft

    Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

    Aktuelle Veranstaltungen

    Politisches System

    Lokal

    Produkt