ViPEL ist ein vom Private Economic Research and Development Board (Board IV) initiiertes Modell im Geiste von „Drei zusammen“: Staat und Unternehmen (DN) verfolgen dasselbe Ziel des Nation Building, arbeiten zusammen und teilen Verantwortung.
Staat und Unternehmen „3 zusammen“
Der Regierungschef tauschte sich mit fast 500 privaten Unternehmen auf dem Forum aus und sagte, er sei mit der „Drei-zusammen“-Mentalität zu der Veranstaltung gekommen: Gedanken und Visionen teilen; zusammenarbeiten, gemeinsam Spaß haben, gemeinsam gewinnen und sich gemeinsam weiterentwickeln; Freude, Glück und Stolz teilen.

Premierminister Pham Minh Chinh war Zeuge der Unterzeichnung des Pilotmodells „Öffentlich-privater gemeinsamer Aufbau der Nation“ 2025 – 2026
Foto: VNA
Der Premierminister war erfreut, dass das Komitee IV „geredet und gehandelt“ habe. „Er war glücklich, weil die Atmosphäre bei der Veranstaltung unsere Herzen erwärmte, unsere Gedanken kreativer und unsere Gedanken stärker machte, unser Selbstvertrauen gestärkt wurde und unsere Entschlossenheit, das Land schneller, grüner, nachhaltiger und höher zu entwickeln, gestärkt wurde und wir strahlender strahlten.“
Laut dem Premierminister hat der vietnamesische private Wirtschaftssektor seine Rolle als eine der wichtigsten Triebkräfte der Wirtschaft bekräftigt und einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Wirtschaftswachstums, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Lebensgrundlagen und Einkommen, zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit und zur Förderung der internationalen Integration geleistet.

Premierminister Pham Minh Chinh und Wirtschaftsvertreter nahmen am ersten hochrangigen Treffen „ Vietnam Private Economic Panorama“ im Jahr 2025 teil (ViPEL 2025).
FOTO: THU THAO
Der Premierminister ist von der Entschlossenheit der Geschäftswelt überzeugt, sich weiterzuentwickeln und ist überzeugt, dass der ViPEL-Mechanismus erfolgreich sein wird. Er forderte Unternehmen und Unternehmer auf, drei bahnbrechende Schritte zu unternehmen: erstens, Pionierarbeit bei der Umsetzung der beiden strategischen 100-Jahres-Ziele des Landes zu leisten. Zweitens, Pionierarbeit bei der patriotischen Nachahmungsbewegung zu leisten, indem jedes Unternehmen und jeder Unternehmer jedes Jahr ein „gewogenes und gemessenes“ Produkt vorlegt. Und schließlich, Pionierarbeit bei der Umsetzung von Gleichheit, Fairness, sozialem Fortschritt und sozialer Sicherheit zu leisten und niemanden zurückzulassen.
Damit einhergehend gibt es zwei „Stärken“, darunter: über sich selbst hinauszuwachsen, die eigenen Grenzen zu überwinden, um sich schneller und stärker zu entwickeln; sich direkt in Wissenschaft und Technologie, Innovation, in die grüne Wirtschaftsentwicklung, die digitale Wirtschaft, die Kreativwirtschaft, die Kreislaufwirtschaft zu begeben. Im Prozess der internationalen Integration stark zu werden, um gleichberechtigt und fair mit Unternehmen auf der ganzen Welt zu konkurrieren; bereit zu sein, effektiv an globalen Wertschöpfungsketten teilzunehmen, im Geiste der Diversifizierung von Märkten, Produkten, Lieferketten...
Der Regierungschef forderte die Geschäftswelt außerdem auf, weit zu blicken, gründlich nachzudenken und Großes zu leisten: sich dem Ozean zuzuwenden, tief in die Erde vorzudringen und hoch in den Weltraum zu fliegen. Unternehmen müssen stark werden und den Himmel, das Meer und die Erde beherrschen und effektiv nutzen. Der Premierminister formulierte die Konferenz mit 20 Worten: „Konstruktiver Staat – Pionierunternehmer – öffentlich-private Partnerschaft – starkes Land – glückliche Menschen“.

Premierminister Pham Minh Chinh spricht bei dem Treffen
Foto: Thu Thao
Bei der Veranstaltung führte Premierminister Pham Minh Chinh die Eröffnungszeremonie der Low-Level Economic Alliance (LAE) durch, war Zeuge der Übergabe von Kooperationsvereinbarungen, der Eröffnungszeremonie der Vietnam Supporting Manufacturers Alliance und stellte das Programm zur Erhöhung der Lokalisierungsrate und zur Unterstützung der Produktion vor …
Machen Sie es nicht auf Ihre eigene Art
Zuvor hatte Truong Gia Binh, Vorstandsvorsitzender der FPT Corporation, auf dem Forum betont, dass Vietnam vor einem „beispiellosen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte“ stehe, da sich der geopolitische Kontext unvorhersehbar ändere und die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) die ganze Welt verändere. „Wir befinden uns in der Phase der Neuordnung des Landes. Angesichts der großen Veränderungen müssen sich vietnamesische Privatunternehmen schnell anpassen, entschlossen handeln und gemeinsam das Land aufbauen“, sagte Binh.
Laut Truong Gia Binh ist ViPEL nicht nur ein Dialogprogramm, sondern eine kontinuierliche Reise von heute bis zu dem Tag, an dem die Nation die Bühne des Ruhms betritt. Er rief die Geschäftswelt und den öffentlichen Sektor dazu auf, „sich die Hände zu reichen, den großen Traum des Landes zu teilen, zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, ob es sich um öffentliche oder private Organisationen handelt, und Verantwortung gegenüber dem Vaterland zu übernehmen“.
„Die Wunder, die Vietnam vollbracht hat, basieren alle auf drei Worten: Gemeinsam träumen, gemeinsam arbeiten und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Alleine bleiben unsere Ziele gering. Doch wenn wir unsere Ziele teilen, gemeinsam handeln und gemeinsam Verantwortung übernehmen, wird uns das die Kraft geben, neue Wunder für das Land zu vollbringen“, so Herr Binh. Er hofft außerdem, dass die Regierung das Modell der „öffentlich-privaten Partnerschaft im Nation-Building“ institutionalisiert und einen Mechanismus schafft, der es allen Wirtschaftssektoren ermöglicht, sich auf dem Weg der nationalen Entwicklung gegenseitig zu begleiten. Jeder Bürger und jedes Unternehmen hat einen Platz im Nation-Building-Prozess.
Frau Pham Thi Ngoc Thuy, Direktorin von Büro IV, fügte hinzu, dass die Idee „3 zusammen“ – gemeinsam träumen, gemeinsam arbeiten, gemeinsam Verantwortung übernehmen – der beständige Geist sei, den ViPEL anstrebe. „Wir möchten, dass Unternehmen nicht nur mit dem Staat, sondern auch untereinander kooperieren, anstatt das Spiel zu spielen, bei dem jeder sein eigenes Ding macht“, sagte Frau Thuy.
ViPEL ist so konzipiert, dass es sowohl von Unternehmen als auch von Kommunen schnell und einsatzbereit ist. „Der Privatsektor möchte einen echten Beitrag leisten, damit Berechnungen und Ziele nicht bei bloßen Hoffnungen enden, sondern in die Tat umgesetzt werden“, betonte Frau Thuy und sagte, dass der Wille der Führungskräfte mit dem Geist des Volkes zusammenpasse. Wenn sich jedes Unternehmen fragt: „Was haben wir getan, um das Land glorreicher zu machen?“, besteht die nachhaltigste Formel darin, dass das gesamte Volk das Land gemeinsam aufbaut.
Historische Chance
Aus der Perspektive des Landwirtschafts-, Forst- und Fischereisektors erklärte Mai Huu Tin, Vorstandsvorsitzender der U&I Investment Joint Stock Company, dass es sich hierbei um einen Bereich mit großem Entwicklungspotenzial handele, für einen Durchbruch jedoch ein substanzieller und konstruktiver Aktionsmechanismus wie ViPEL erforderlich sei, um das Potenzial freizusetzen und die nationalen Wettbewerbsvorteile zu optimieren.
Laut Herrn Tin ist die Verbindung zwischen Unternehmen und Staat in der Branche jedoch noch begrenzt, und es gibt keine langfristige Entwicklungsstrategie. Hinzu kommen zahlreiche politische Hindernisse: langsame Steuerrückerstattungen, Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe, mangelnde Markenunterstützung und Exportförderung. Die meisten Produkte werden noch immer roh oder grob verarbeitet exportiert, was die Wertschöpfung und den nationalen Markenwert mindert.
Um dieses Problem zu lösen, schlug Herr Mai Huu Tin die Einführung des ViPEL-Mechanismus als bahnbrechende Lösung vor. Dieser basiert auf drei Säulen: kreative Politik, führende Unternehmen und begleitende staatliche Stellen. Dementsprechend müssen die Politik wirklich offen und die Verwaltungsverfahren einfach sein. Land, Kredite und Steuern müssen freigegeben werden; gleichzeitig müssen Innovationen gefördert, der Handel gestärkt und nationale Marken aufgebaut werden. Insbesondere müssen private Unternehmen proaktiv Verantwortung übernehmen und nicht nur auf politische Maßnahmen warten.
Laut Herrn Vu Van Tien, Vorstandsvorsitzender der Geleximco Group, steht Vietnams Fertigungsindustrie vor einer historischen Chance: Sie wird durch eine Welle von Produktionsverlagerungen und die Vorteile neuer Freihandelsabkommen zu einem Ziel für die globale Lieferkette. Chancen bringen jedoch immer auch Herausforderungen mit sich, insbesondere interne Probleme, die gelöst werden müssen.
„Unsere Fertigungsindustrie hat jahrzehntelang viel staatliche Unterstützung und Hilfe erhalten, konnte sich aber nicht durchsetzen. Die Lokalisierungsrate für Automobile liegt bei nur 5–20 %, für Maschinen und Anlagen bei 25–30 %, und der Großteil der Wertschöpfung befindet sich nach wie vor im Ausland“, so Herr Tien. Zudem ist die Wertschöpfung gering und hängt vom FDI-Sektor ab, der mehr als 70 % des Exportumsatzes ausmacht. Inländische Unternehmen sind in ihrer Vernetzungs- und Innovationsfähigkeit eingeschränkt, ganz zu schweigen von externen Zwängen wie Umweltstandards, der US-Zollpolitik usw. Werden diese Herausforderungen nicht gelöst, verpassen sie die einmalige Chance auf einen Durchbruch.
Herr Tien schlägt die Gründung einer vietnamesischen Allianz von Zulieferern vor und weist darauf hin, dass die Automobil- und Motorradindustrie über Dutzende erfolgreicher Satellitenunternehmen verfügt. Beispielsweise gibt es für taiwanesische Motorräder ein System von Zulieferbetrieben, die Ausrüstung und Komponenten für die Montage in Vietnam liefern. Die Schaffung eines Ökosystems aus Zulieferern wird nationalen Konzernen helfen, Vietnam als Standort zu betrachten.
Vietnam kann zu einem asiatischen Innovationszentrum werden
Laut Nguyen Thi Phuong Thao, Vorstandsvorsitzende der Sovico Group, steht Vietnam an der Schwelle zur Innovation und hat die Chance, vom Design über die Verpackung bis hin zum Testen tiefgreifend an der globalen Wertschöpfungskette teilzuhaben. „ Vietnams Zeit ist gekommen, wenn wir es wagen, schnell voranzukommen. Vietnam kann definitiv zum Innovationszentrum Asiens werden“, sagte Thao.
Um die Chancen in die Tat umzusetzen, muss Vietnam jedoch vier große Herausforderungen meistern. Die erste betrifft Infrastruktur und Daten. Das Zahlungssystem ist noch dürftig, die Daten sind verstreut und nicht ausreichend sicher. Die zweite betrifft Institutionen und Recht. Dafür ist ein offener, flexibler Rechtsrahmen erforderlich, der Tests in einem Sandbox-Modell ermöglicht. Die dritte betrifft die Humanressourcen. Dafür sind hochqualifizierte Technologieingenieure sowie Finanz- und Managementexperten auszubilden. Und schließlich braucht es Kapital. Denn ohne langfristige Kapitalflüsse und echte Unterstützung von Staat, Unternehmen und Gesellschaft sind Innovationen nicht weit fortgeschritten.
Laut Frau Thao muss der Privatsektor in öffentlich-privaten Partnerschaften die Führung übernehmen, um gemeinsam mit der Regierung die Zukunft zu gestalten. „Es ist nicht nur wichtig, die richtige Politik zu verfolgen, sondern auch die richtige Einstellung: die Einstellung, zusammenzuarbeiten und gemeinsam Werte zu schaffen“, sagte Frau Thao. Vietnam müsse führende Unternehmen in Schlüsselbereichen wie künstlicher Intelligenz, Halbleitern und digitalem Finanzwesen auswählen, um Risiken zu teilen und gemeinsam Investitionsmöglichkeiten zu nutzen.
Quelle: https://thanhnien.vn/nha-nuoc-va-tu-nhan-3-cung-de-kien-quoc-185251010224712482.htm
Kommentar (0)