Die Kathedrale Notre Dame wurde am 7. Dezember um 19:20 Uhr wiedereröffnet, nachdem der Erzbischof von Paris das Ritual des dreimaligen Klopfens mit einem Hirtenstab durchgeführt hatte.
Laut einem VNA-Reporter in Frankreich wurde die Kathedrale Notre-Dame nach mehr als fünf Jahren Renovierung und Restaurierung mit einer emotionalen Zeremonie und einer Dankesbotschaft offiziell wiedereröffnet.
Trotz des ungünstigen Wetters waren noch über 4.000 Menschen vor der Kirche anwesend.
Fünfeinhalb Jahre nach der Zerstörung durch einen verheerenden Brand wurde die Kathedrale Notre Dame am 7. Dezember um 19:20 Uhr wiedereröffnet, nachdem der Erzbischof von Paris, Laurent Ulrich, das Ritual des dreimaligen Klopfens mit seinem Hirtenstab durchgeführt hatte – ein Symbol seiner Mission des Dienens.
Diese besondere Zeremonie fand im Beisein von mehr als 40 Staats- und Regierungschefs, Hunderten von Gästen und Hunderten von Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt statt und wurde live im französischen Fernsehen übertragen.
Die Behörden hatten auf dem Pier in der Nähe der Kirche einen Bereich für bis zu 40.000 Besucher eingerichtet. Kalter Wind und starke Regenfälle sorgten jedoch dafür, dass die Besucherzahl geringer ausfiel als erwartet.
Trotz des unfreundlichen Wetters hatten Freiwillige laut Franceinfo bis zum Beginn der Eröffnungszeremonie der Kathedrale rund 4.000 Armbänder an den Eingängen der Kathedrale Notre Dame verteilt.
„Ich stehe hier, um die Dankbarkeit des französischen Volkes gegenüber all jenen auszudrücken, die die Kathedrale gerettet und wiederaufgebaut haben.“ Das war die Botschaft, die der französische Präsident Emmanuel Macron vermitteln wollte, als er seine Rede bei der Eröffnungszeremonie zur Wiedereröffnung der Kathedrale Notre Dame begann.
Der französische Präsident dankte nicht nur den Feuerwehrleuten, Facharbeitern, Gerüstbauern, Zimmerleuten, Dachdeckern, Schmieden, Steinmetzen, Restauratoren, Archäologen, Ingenieuren, Historikern, Konservatoren, Architekten, Malern, Handwerkern usw., sondern auch all jenen, die mit Arbeitskraft, Material oder Geld zur Restaurierung der Kathedrale beigetragen haben. Diese Restaurierung ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die Fähigkeit „großer Nationen, das Unmögliche zu schaffen“.
Sowohl Präsident Emmanuel Macron als auch Erzbischof Laurent Ulrich haben General Jean-Louis Georgelin, dem ehemaligen Generalstabschef der Armee, Tribut gezollt. Georgelin war ein Außenseiter mit einer Leidenschaft für das kulturelle Erbe, der mit dem Wiederaufbau von Notre Dame beauftragt wurde und den Wiederaufbau bis zu seinem Tod im Jahr 2023 leitete. Sein Name ist auf der Spitze des Turms eingraviert.
Obwohl er an der Wiedereröffnungszeremonie der Kathedrale Notre Dame nicht teilnehmen konnte, würdigte Papst Franziskus die Entschlossenheit der französischen Regierung und bekräftigte, dass „die Welle umfangreicher Spenden der internationalen Gemeinschaft zur Restaurierung beigetragen hat“.
Laut dem Papst ist diese Welle der Unterstützung „nicht nur ein Zeichen der Liebe zur Kunst und zur Geschichte“, sondern zeigt auch, dass „der symbolische und heilige Wert eines Werks immer tief empfunden wird, vom ganz gewöhnlichen Menschen bis hin zu den größten Männern.“
Dieses ikonische religiöse und kulturelle Bauwerk Frankreichs wurde durch die Arbeit von etwa 2.000 Menschen restauriert, darunter Holz-, Metall- und Steinhandwerker, Maurer, Handwerker, Ingenieure und Forscher. Die Gesamtkosten für die Restaurierung beliefen sich auf über 700 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte hauptsächlich durch 843 Millionen Euro, die von Wohltätern aus 150 Ländern auf der ganzen Welt gespendet wurden.
Nach der vollständigen Restaurierung wird die Kathedrale Notre Dame ab dem 8. Dezember wieder Besucher empfangen. Man rechnet damit, dass sie jährlich 14 bis 15 Millionen Besucher begrüßen wird, was mehr ist als der Durchschnitt von 12 Millionen Besuchern im Jahr vor dem Brand./.
Quelle
Kommentar (0)