Im Gespräch mit Thanh Nien sagte Nguyen Dinh Khoa, ihm gefalle der Weg mehr als das Ziel. „Solange ich reise und schreibe, werde ich mich selbst und die Welt um mich herum weiter erkunden.“
* Nachdem Sie Architektur studiert und als Führungskraft und Projektmanager gearbeitet haben, wann begannen Sie mit dem Schreiben? Und wie zeigt sich auf Ihrer Schreibreise eine andere Version von „Nguyen Dinh Khoa“ im Vergleich zu „Khoa“ in Ihrer täglichen Arbeit?
- Nguyen Dinh Khoa: Ich begann zu schreiben, als ich aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Sprache meine Gedanken nicht ausdrücken konnte. Manchmal würde ich sagen, es lag daran, dass ich einen Schriftsteller vergötterte und die Mission des Schriftstellers erkannte. Manchmal würde ich sagen, ich schrieb, als ich mich am verzweifeltsten fühlte. Ich stieß auch auf viele Hindernisse, wenn es darum ging, eine Antwort zu finden, und die Vereinfachung meiner Gedanken bereitete mir ebenfalls Leid (lacht) . Deshalb konzentriere ich mich oft nicht auf das Ende einer Geschichte, sondern lasse mich bei der Entwicklung der Geschichte und der Figuren von meinen Gedanken und Emotionen leiten. Ich schreibe über die Menschen um mich herum, indem ich sie mir vorstelle und mit mir selbst spreche. In mir sind sie und in ihnen bin ich.
Nguyen Dinh Khoa und das vierte Werk, das Ende 2023 im Tre-Verlag erscheint - Variante
Wie unterscheidet sich „Khoa“ in der Literatur von „Khoa“ in der täglichen Arbeit? Es ist schwierig, mich in beiden Aspekten zu vergleichen. Meine Kollegen kennen mich oft aus der Arbeit, verstehen mich aber selten in der Literatur. Und meine Leser sehen mich nur in meinen Büchern. Meine Freunde fragen sich, warum ein Techniker Literatur schreibt? Aber ich sehe nur „Khoa“.
* Sind Sie als jemand, der gerne schreibt und liest, „streng“ mit Ihren eigenen Werken? Lassen Sie sich von der Meinung anderer beeinflussen, insbesondere von denen einflussreicher Persönlichkeiten aus der Literaturwelt?
Ich schreibe und überarbeite oft und korrigiere hin und her. Ich weiß nicht, ob man das „streng“ nennt oder nicht. Aber ich verstehe, was ich tue, und respektiere die Person, die mein Buch in Händen hält. Ich habe kein herausragendes Talent, also bleibe ich konzentriert und arbeite hart. Ansonsten lege ich, wie oben erwähnt, nicht viel Wert auf das Ende der Geschichte. Ich mag die Vorstellungskraft des Lesers aus den Verbindungen zwischen Figuren und Situationen, zwischen Raum und Emotionen, die ich versuche aufzubauen. Und es ist interessant, wenn Leser andere Szenen erschaffen und andere Gedanken anregen können. Ich glaube nicht, dass jeder meine Texte mag. Aber wenn sie jemandem gefallen, dann wird er ihnen gefallen.
Werde ich von den Urteilen einflussreicher Persönlichkeiten der Literaturwelt beeinflusst? Es wäre falsch, nein zu sagen, aber ich bin an aufrichtigen Beiträgen interessiert, die auf der Aufrichtigkeit beruhen, meinen Weg zu verfolgen, zu beobachten und zu unterstützen.
Eigentlich bevorzuge ich persönliche Gefühle, wie zum Beispiel einen stillen Schluck Kaffee zu trinken. Man kann nur sagen, dass er gut schmeckt, aber man kann nicht beschreiben, wie er schmeckt und wie er sich von dem Kaffee unterscheidet, den man vorher getrunken hat. Ich weiß nicht, wie Leute ein Werk beurteilen, und ich urteile normalerweise weder über Werke noch über Autoren. Ich liebe sie einfach, weil ich die Charaktere, die sie erschaffen, nachempfinden und mich in eine Szene, ein Leben hineinversetzen kann, das ich nie gekannt habe. Allein die Möglichkeit, den Gedanken des Lesers durch meine Figuren im Buch zuzuhören, gibt mir ein Gefühl der Befriedigung.
Kürzlich traf ich einen Freund, und wir setzten uns zusammen, um die Bedeutungsebenen der Figuren in „Different Version“ zu entschlüsseln. Ich hörte aufmerksam zu, als würden meine Figuren aus einer anderen Perspektive betrachtet. Und das gefiel mir.
* Können Menschen, die gerne schreiben, das Leben gut beobachten?
Ich denke und glaube es. Ich beobachte gerne alles um mich herum: Menschen, Landschaften, Erlebnisse, persönliche Gefühle, Filme, Geschichten von Freunden, meine eigenen Beobachtungen und meine Vorstellungskraft, meine innere Welt, Trennungen, Verluste … Ich beobachte nicht nur, ich sage oft, dass ich in allem, was ich schreibe, präsent bin, aber nicht alles, was ich schreibe, bin ich. Ich schwebe in der Mitte, zwischen einem weiten Himmel und einem kleinen Stück Brett.
Schriftsteller Nguyen Dinh Khoa
* Und sind diejenigen, die mitfühlen, zutiefst traurig, nicht nur über sich selbst, sondern auch über das Schicksal um sie herum?
- Das stimmt. Für mich ist es eine besondere Gabe, und ich denke, jeder Schriftsteller braucht diese Gabe, auch wenn es manchmal etwas anstrengend ist! (lacht) Meine Mutter hat mir einmal geraten, etwas Fröhlicheres zu schreiben. Ich weiß nicht, wie traurig meine Texte sind, aber vielleicht sorgt Traurigkeit dafür, dass man sich länger an mich erinnert.
Als ich mit dem Schreiben begann, hatte ich nicht vor, über Traurigkeit zu schreiben, aber vielleicht haben mich meine Erfahrungen unbewusst zu solchen Worten geführt. Ich glaube, es gibt nur wenige wirklich glückliche Schriftsteller, denn sie schreiben nie, wenn sie glücklich sind. Vielleicht sind sie nur für kurze Zeit glücklich. Für mich ist Schreiben ein Weg, der Traurigkeit zu entfliehen, und man kann es vorübergehend als Medizin zur Schmerzlinderung bezeichnen. Wenn wir lernen, unseren Schmerz aufzuschreiben, verschwindet er allmählich. Und irgendwann sind es nur noch Gefühle, die mit dem Erlebten verbunden sind.
* Hat Sie die Traurigkeit der Figur jemals nachts wach gehalten?
Ich bin nicht besessen von meinen Figuren, ich liebe sie einfach und denke viel über sie nach. Manchmal frage ich mich, wie sie reagieren würden, wenn sie jetzt hier wären, in der Situation, mit der ich mich gerade herumschlage. Es ist komisch, denn manchmal bin ich verwirrt und sehe mich dann als Figur in einem Buch. In gewisser Weise … Ich mag die Gespräche zwischen den Figuren immer, und ich mache mir Notizen. Hin und wieder schaue ich nach, wie sie reagieren. Ich versuche, nicht den Richter zu spielen, sondern Situationen zu schaffen, in denen ich die Figuren hinterfragen und sie sich verteidigen lassen kann. Es braucht Zeit und Mühe, bis eine Figur jeden Tag alle Wege findet, den Grund für ihr Handeln zu beweisen. Manchmal brauchen Menschen gar keinen Grund, ein kleines Feuer kann eine Explosion auslösen.
* Wenn Sie sich nicht so viele Sorgen machen, dass Sie den Schlaf verlieren, können Sie sich dann eine Reise Ihrer Entwicklung vorstellen, wie von Doc Hanh zu Di Ban ?
Ich mag den Weg mehr als das Ziel, und solange ich reise und schreibe,entdecke ich mich selbst und die Welt um mich herum immer wieder neu. Deshalb ist mir das Ziel und das Ende der Geschichte egal. Ich denke, jedes Werk hat sein eigenes Leben. Und letztendlich liebe ich jedes meiner „Kinder“, egal ob es aus einer einfachen oder komplexen Idee stammt. Ich akzeptiere es, um jeden Weg, den ich gegangen bin, wertzuschätzen, denn er hat mir wundervolle Szenen und Erfahrungen beschert.
* In „ Different Version “ erleben die Leser die Verflechtung zweier Welten: die „reale Welt“ mit miteinander verbundenen Charakteren, die im Schmerz des Verlustes nach eigenen Antworten suchen, und eine „zukünftige Welt“, in der eine künstliche Intelligenz wie ein Mensch leben und fühlen möchte. Was möchten Sie durch diesen Kontrast vermitteln?
- Ich habe die Figur in eine Situation oder besser gesagt, in eine Perspektive versetzt. Bei „Different Version“ habe ich mich nicht auf die Hauptfigur konzentriert, sondern mehr darauf, eine Perspektive für die Nebenfiguren zu entwickeln, um die Hauptfigur hervorzuheben. Es ist also, als würde man einen Film mit zwei Bildschirmhälften sehen, zwei parallel laufenden Filmen, und man kann wählen, ob man auf der einen Seite steht, um die andere Hälfte anzuschauen, oder umgekehrt. Auf der einen Seite wird die Welt von Menschen zerstört, auf der anderen Seite wird sie schrittweise von künstlicher Intelligenz wieder aufgebaut. Auf der einen Seite kämpfen Menschen mit dem Schmerz des Verlusts, und auf der anderen Seite ist künstliches Gas, das als Menschen leben und Erfahrungen sammeln möchte. Was also sind die einzigartigen Eigenschaften der Menschheit? Und hatten wir jemals das Gefühl, zu leben?
In der anderen Version sehen die Leser die Verflechtung zweier Welten – „der realen Welt“ und „der zukünftigen Welt“ …
* Von Doc Hanh bis Di Ban : Es scheint, als ob Sie die Leser gerne „herausfordern“ möchten, indem Sie Zeitlinien, Charaktere und Details miteinander verknüpfen, sodass jeder eine Verbindung zu seinem wirklichen Leben herstellen kann?
- Eigentlich… fordere ich mich selbst mehr heraus (lacht).
* Sind die Werke von Nguyen Dinh Khoa also für Menschen mit einer reichen Vorstellungskraft oder für Menschen, die sich durch Schicksale und Lebensentscheidungen in das Leben einfühlen können?
Ich denke, jeder kann es lesen. Literatur und jede Form ausdrucksstarker Kunst richtet sich an Menschen. Dadurch wird ihre innere Welt nach außen getragen, sodass sie gehört und verstanden werden können. Ich denke, es muss immer eine Verbindung zwischen Autor und Leser geben. Schriftstellern wie mir wird mehr als allen anderen zugehört.
* Zum Schluss noch eine kleine Verratenheit über die „Inspiration“ für Ihr nächstes Werk?
- Immer noch über Liebe und Menschen, über vergessene Kinder.
* Danke schön!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)