An der vom Vietnam Women's Publishing House und der Japan Foundation organisierten Austauschveranstaltung mit der Schriftstellerin Yoko Tawada nahm der Kritiker Pham Xuan Nguyen, PhD in Literatur, und Ho Khanh Van, stellvertretender Leiter der Fakultät für Literatur an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University, Ho-Chi-Minh-Stadt, teil.
2 übersetzte Werke von Yoko Tawada
Darüber hinaus werden auch Übersetzer, die mit Tawadas Werken gearbeitet haben, an dem Austausch teilnehmen. Es handelt sich um den Übersetzer Nguyen Do An Nhien – Master of Cultural Language an der Meio University – und Nguyen Thi Ai Tien – Doktor der japanischen Sprache und Kultur an der Osaka University, die an der Übersetzung der Geschichtensammlung Hien Dang Su mitgewirkt haben.
Auch der Übersetzer Nguyen Thanh Tam – Doktor der Übersetzungstheorie an der Universität Kobe, der den Roman Bare Eyes übersetzt hat – wird an der Diskussion teilnehmen.
Die Veranstaltung dauert voraussichtlich zwei Stunden und bietet vielfältige Themen. Im ersten Teil spricht die Schriftstellerin Yoko Tawada über ihre Gefühle angesichts der Krise der Menschheit anhand der Frage: „Wer ist der Gesandte von Hien Dang?“. Anschließend wird vertieft über den Standpunkt ihrer Literatur zwischen Humor, Tragödie und Philosophie diskutiert.
In anderen Diskussionen rund um ihren erweiterten Roman ging es auch um die Frage, was am Berg Babel geschah, basierend auf einer Kurzgeschichte zum gleichen Thema in „Der Gesandte“ , sowie um den metamodernen Charakter von Yoko Tawadas Schriften.
Im zweiten Teil geht es um die Übersetzung der Werke der Autorin. Übersetzer und Kritiker sprechen über die Schwierigkeiten, Herausforderungen und Bedenken, die mit der vollständigen Wiedergabe der Experimente, Originalität, Dekonstruktion und postmodernen Tendenzen der Autorin verbunden sind.
Darüber hinaus werden auch größere Fragen zur Zukunft der Vorstellungskraft, der Menschheit und japanischer (weiblicher) Schriftstellerinnen im globalen Raum diskutiert, da immer mehr Schriftsteller aus diesem Land internationales Ansehen erlangen.

Drei bedeutende Schriftstellerinnen der modernen japanischen Literatur, darunter Amy Amanda, Yoko Tawada und Banana Yoshimoto
In der modernen japanischen Frauenliteratur gibt es seit kurzem ein einzigartiges Dreieck weiblicher Heldinnen. Das ist der „Gipfel“ Banana Yoshimoto, die die geheimnisvolle Transparenz alltäglicher Melancholie in sich trägt, die im Inneren wie warme Onsen-Bäche im Untergrund schwelt.
Das ist der „Gipfel“, den Amy Yamada mit heißen, wilden und gewalttätigen Farben gefärbt hat, so wie die fünf Seen von Shiretoko Goko, die inmitten von Vulkanausbrüchen und Landabsenkungen entstanden sind.
Und was den schneebedeckten „Gipfel“ des Yoko Tawada auf dem Fuji betrifft, der ruhig auf die geschäftige Welt unter ihm lächelt, so vermittelt er ein Gefühl von Kälte, Frost und Kummer, von dem aus man in Ruhe über die Philosophie der menschlichen Existenz nachdenken kann.
Kritikern zufolge erkennen wir beim Lesen der Literatur von Yoko Tawada das Bild der Athene – der Göttin, die aus Zeus‘ Stirn geboren wurde – in den Worten und der Erzählstruktur, in der reichen, seltsamen und intelligenten Vorstellungskraft.
Hier sehen wir den roten Faden, der sich aus der großartigen postmodernen ironischen Tragödie Franz Kafkas und der tiefgründigen Philosophie Yasunari Kawabatas entwickelt und einen ost-westlichen Erzählstrang kreiert, der deutsches mit japanischem Flair vermischt und so den seltsamen surrealistischen Stil, den seltsamen Fleiß, den seltsamen Humor, die seltsame Satire und die seltsame Tragödie der Schriftstellerin hervorbringt, die als starke japanische Kandidatin für den kommenden Nobelpreis für Literatur gilt.
Durch den Austausch haben vietnamesische Leser mehr Möglichkeiten, die tiefgründigen Bedeutungen in Yoko Tawadas Literatur besser zu verstehen und so dazu beizutragen, diese Autorin den einheimischen Lesern näherzubringen.
Zuvor hatte Ende August 2023 anlässlich des 50. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Japan sowie der Veröffentlichung des Werks Hien Dang Su die Talkshow „Hien Dang Su – Yoko Tawada und die eindringlichen Realitäten“ in Ho-Chi-Minh-Stadt stattgefunden, die die Aufmerksamkeit der Leser auf sich zog.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)