In den sozialen Netzwerken kursieren derzeit zahlreiche Parodien auf Lieder über Minh Tue. Diese Parodien verstoßen gravierend gegen das Gesetz zum Schutz des Musikurheberrechts .
Parodiemusik über „Minh Tue Mönch“ überschwemmt das Internet
In den letzten Tagen sorgte das Schlagwort „Thich Minh Tue“ oder „Mönch Minh Tue“ nach langer Stille in vielen Foren erneut für Aufregung. Insbesondere nach den Aussagen von CEO Nguyen Phuong Hang strömten viele YouTuber zu dem Ort, an dem der Laienbuddhist Minh Tue in Abgeschiedenheit praktiziert, um jede seiner Bewegungen und Reaktionen zu verfolgen. Darüber hinaus erschienen auf Online-Musikplattformen eine Reihe von Parodie-Liedern über den Laienbuddhisten Minh Tue.
Parodien von Minh Tue gibt es überall auf YouTube. Screenshot.
Gehen Sie einfach auf YouTube und suchen Sie nach dem Stichwort „Musikparodie von Meister Minh Tue“, und Sie erhalten Tausende von Ergebnissen. Darunter sind viele Parodielieder, die oft angehört und geteilt werden, wie zum Beispiel: „Thuong me thay“ (Parodie des Liedes Nguoi den tu Trieu Chau ), „Hat ve su Minh Tue“ (Parodie des Liedes „Duc con toi loi“), „Thây ngay“ (Parodie des Liedes „Mua xuan nay anh se nuoi em“), „Hat ve su Minh Tue“ (Parodie des Liedes „Giong ca di qua“), „Don’t hate my teacher“ (Parodie des Liedes „Con ut“), „Su Minh Tue is the living Buddha of my life“ (Parodie des Liedes „Duoc con toi loi“) …
Gemeinsam ist diesen Parodien, dass die Texte auf der Grundlage bestehender Melodien neu geschrieben werden. Der Inhalt der Texte ist stark erzählerisch und lobt und bewundert meist die Gelübde und die asketische Praxis von Minh Tue. Viele Parodien ehren Minh Tue sogar als „lebenden Buddha“ und geloben, in seine Fußstapfen zu treten. Und obwohl viele Parodien recht unzusammenhängende, holprige und trockene Texte haben – manchmal etwas „naiv“ –, hinterlassen viele Hörer dennoch Kommentare, in denen sie ihre Gefühle zum Ausdruck bringen.
Neben den Parodien gibt es auch viele selbst komponierte Lieder, die mit wunderschönen Videos unterlegt sind. So wurde beispielsweise das traditionelle Volkslied „Huong sen nguoc gio“ der Künstler Chau Thanh und Ngoc Huyen Chau nach knapp drei Monaten Online-Veröffentlichung bereits 1,2 Millionen Mal angehört. Auch das traditionelle Volkslied „Coc nho que ngheo“ der Künstler Chau Thanh und Chau Ngoc Tien erreichte drei Monate nach seiner Veröffentlichung bereits 3,2 Millionen Mal. Es gibt sogar einen YouTube-Kanal, der eine Kategorie mit dem Titel „Sammlung von Liedern über den Mönch Thich Minh Tue“ eingerichtet hat.
Im Gespräch mit Dan Viet erklärte der Musiker Giang Son, dass das Parodieren von Songtexten heutzutage weit verbreitet sei. Dies trage zwar zur Bekanntheit des Originalsongs bei, schade ihm aber durch anstößige Parodien. Laut Urheberrecht stellt das Parodieren von Songtexten jedoch eine Urheberrechtsverletzung dar.
„Wenn wir Minh Tue wirklich respektieren, sollten wir ein eigenes Lied komponieren, damit es lange Bestand hat und legal ist. Wenn das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums (IP-Gesetz) immer strenger wird, werden Verstöße sofort geahndet und alle Parodiesongs wie dieses werden verschwinden“, betonte der Musiker Giang Son.
Schwerwiegender Verstoß gegen das Urheberrecht
Der Kulturforscher Ngo Huong Giang teilte Dan Viet mit: „Das Remixen von Songtexten ohne die Erlaubnis des Autors oder der für den Autor gesetzlich autorisierten Person gilt als Verstoß gegen das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums (IP-Gesetz). Aus Sicht der öffentlichen Meinung hat das Remixen oder Kombinieren von Musik über eine Person auch negative Folgen für die Gesellschaft und schafft einen negativen Präzedenzfall für die Zukunft.“
Das Lied über den Laienbuddhisten Minh Tue von den Künstlern Chau Thanh und Chau Ngoc Tien erreichte 3,2 Millionen Aufrufe auf YouTube. Screenshot.
Minh Tue hat diese Parodien möglicherweise nicht gehört, und selbst wenn, hätten die Gesänge in den Parodien einen negativen Einfluss auf seine Psyche und seine Praxis gehabt.
Wir leben und arbeiten in Vietnam – einem sozialistischen Rechtsstaat, in dem die Rechtsstaatlichkeit immer noch an erster Stelle steht. Bewunderung oder Unterstützung für den Weg der Praxis von Minh Tue sollten bei der Erleuchtung enden.
Aufklärung über die ernsthafte Haltung von Laien in der Praxis, Aufklärung über ihre eigenen schlechten Gewohnheiten, um sich selbst zu korrigieren und zu disziplinieren, ein gutes Leben zu führen und der Religion zu folgen. Von dort aus tragen Sie dazu bei, positive menschliche Werte in der Gesellschaft zu verbreiten. Die edle Bedeutung des Buddhismus ist die Erleuchtung, um die Gesellschaft zu vereinen, damit die Menschen einander lieben und respektieren.
Laut dem Kulturforscher Ngo Huong Giang sollten die Menschen, wenn sie den Weg der Praxis des Laienbuddhisten Minh Tue wirklich lieben, bewundern und unterstützen, ihn in Ruhe lassen, fern von den Störungen und dem Lärm der Welt.
„Jemanden zu bewundern bedeutet in erster Linie, ihm Frieden zu schenken. Unsere Bewunderung für den Laienbuddhisten Minh Tue liegt auch in seiner Haltung der Selbstdisziplin, mit der er Gier, Wut und Ignoranz in sich selbst korrigiert, wenn er ihn wirklich liebt und respektiert“, drückte Herr Ngo Huong Giang aus.
Rechtsanwalt Phan Vu Tuan – Vizepräsident der Vereinigung für geistiges Eigentum von Ho-Chi-Minh-Stadt und Leiter der vietnamesischen Anwaltskanzlei Phan Law – sagte im Gespräch mit Dan Viet , dass gemäß dem Gesetz über geistiges Eigentum (IP-Gesetz) das „Bearbeiten“ von Songtexten als eine Verletzung der Eigentumsrechte und Persönlichkeitsrechte des Autors und Urheberrechtsinhabers gilt, wie in Absatz 1, Absatz 2, Artikel 28 des IP-Gesetzes festgelegt.
„Das Lied ist geistiges Eigentum des Autors. Der Autor hat viel Mühe, Leidenschaft und Intelligenz in die Recherche und Komposition eines Musikwerks gesteckt. Daher ist es dem Staat gestattet, das Werk urheberrechtlich zu schützen.
„Das geschützte Urheberrecht umfasst Persönlichkeitsrechte und Eigentumsrechte. Das Erstellen von Songtexten auf der Grundlage veröffentlichter Musikwerke nutzt die Eigentumsrechte des Urheberrechtsinhabers“, betonte Rechtsanwalt Phan Tuan Vu.
Laut Rechtsanwalt Phan Tuan Vu ist in Absatz 4, Artikel 19 des Gesetzes über geistiges Eigentum festgelegt, dass eines der persönlichen Rechte des Autors darin besteht, „die Integrität des Werks zu schützen, es anderen nicht zu gestatten, es zu verfälschen, es anderen nicht zu gestatten, das Werk in einer Form zu verändern oder zu kürzen, die der Ehre und dem Ruf des Autors schadet.“
Das Bearbeiten von Songtexten kann daher als eine Entstellung, Veränderung oder Kürzung eines Werks angesehen werden – eine Verletzung des Rechts auf Schutz der Integrität des Werks. Wer ein Werk entstellt oder in einer Weise verändert oder kürzt, die die Ehre und den Ruf des Autors schädigt, verletzt nach geltendem Recht die Persönlichkeitsrechte des Autors.
Darüber hinaus kann das Bearbeiten von Songtexten auch als Verletzung der Eigentumsrechte des Autors oder Urheberrechtsinhabers angesehen werden. Gemäß Artikel 20 des Gesetzes über geistiges Eigentum liegt das Recht zur Erstellung abgeleiteter Werke ausschließlich beim Autor oder Urheberrechtsinhaber oder kann auch von einer anderen Organisation oder Einzelperson ausgeübt werden. Das Bearbeiten/Umschreiben von Songtexten ohne Zustimmung des Autors oder Urheberrechtsinhabers stellt eine Verletzung der Eigentumsrechte des Autors oder Urheberrechtsinhabers dar.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/nhac-che-ve-su-minh-tue-vi-pham-nghiem-trong-phap-luat-ve-ban-quyen-am-nhac-20241025111212326.htm
Kommentar (0)