Auf der Bühne der kürzlichen Verleihung des Bui Xuan Phai Award – Aus Liebe zu Hanoi – sang der Musiker Tran Tien Lieder über Hanoi. Mit fast achtzig Jahren hat er sich noch immer den weltgewandten Charme eines „wandernden Wanderers“ bewahrt.
Obwohl er die letzten Jahrzehnte in Ho-Chi-Minh- Stadt und Ba Ria-Vung Tau gelebt hat, ist Hanoi immer noch ein „Teil seiner Seele“, der in vielen seiner Lieder für den Musiker Tran Tien präsent ist. Er sagte, Hanoi sei „meine Mutter, meine Schwester, meine Kindheitsfreunde“ – die Dinge, die am engsten mit dem Musiker verbunden sind.
Der Nomade in der Musik
Der Musiker Tran Tien wurde 1947 in eine berühmte Künstlerfamilie hineingeboren. Er ist der jüngere Bruder des Volkskünstlers Tran Hieu und der Onkel der Diva Ha Tran.
Als junger Mann hatte Tran Tien nicht vor, sein Leben der Musik zu widmen, sondern liebte die Wissenschaft. Doch dann zwang ihn das Schicksal, Backstage-Mitarbeiter einer Hanoi-Künstlertruppe zu werden.

Von da an reisten Tran Tien und seine Truppe durch die gesamte Zentralregion, sogar zu erbitterten Schlachtfeldern wie Vinh Linh und Quang Binh. Mitten im Krieg wurden seine ersten Melodien gesungen: „Beautiful Sam Neua Girl“ und „Song of Youth Going to the Frontline“ – zwei Lieder, die beim Wettbewerb „Singing Over the Bombs“ den A-Preis gewannen und einen Musikstil eröffneten, der eindeutig Tran Tiens war.
Nach dem Krieg studierte er am Hanoi Conservatory of Music (heute Vietnam National Academy of Music) und schloss 1978 sein Studium in der Abteilung für Gesang und symphonische Komposition ab. Seine ersten Nachkriegslieder wie „Melody of the Fatherland“ und „Round Footprints on the Sand“ … eroberten schnell die Herzen der Menschen und nährten den Patriotismus und Lebenswillen einer ganzen Generation.
In den 1980er Jahren gründete Tran Tien die Rockband Black-White, tourte durch alle Länder und brachte neuen Wind in die vietnamesische Musik. Später gründete er die Gruppe Du ca dong noi – mit ihren Liedern sammelte er Geld für den Bau von Schulen für Waisenkinder.
Seit den 1990er Jahren hat sich Tran Tiens Kompositionsstil vom reinen Pop zum zeitgenössischen Folk-Stil gewandelt, mit Liedern wie „Red River Improvisation“, „Homeland“ …

Im Jahr 2020 wurde bei Tran Tien Nasenrachenkrebs im vierten Stadium diagnostiziert. Tran Tien sagte, er habe sich mehr als 30 Strahlenbehandlungen unterzogen und oft geglaubt, er würde sich nie wieder erholen. Doch in seinen anstrengendsten Momenten rettete ihn erneut die Musik.
„Nach der 30. Bestrahlung konnte ich nicht mehr aufstehen. Doch die Melodien sagten mir: Wo ist Tran Tien? Steh auf, sei nicht so feige! Und ich schrieb das Lied ‚Don’t Fall Down‘, um mir selbst Mut zu machen“, erinnerte sich der Musiker.
Dank seines Talents und seines großen Engagements für die Musik erhielt Tran Tien 2007 den Staatspreis für Literatur und Kunst. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Auszeichnungen gewonnen. Er ist ein musikalisches „Denkmal“, das von jungen Sängern und Musikern geschätzt wird. Viele Sänger entscheiden sich für Tran Tiens Musik und hinterlassen mit Tran Tiens Liedern wie Ha Tran, Tung Duong, Thanh Lam, Ngoc Anh, Phuong Thao usw. einen bleibenden Eindruck beim Publikum.
Senden Sie Liebe nach Hanoi in Musik
Tran Tien ist in seiner umfangreichen Karriere kein Musiker, der sich auf das Schreiben über Hanoi spezialisiert hat, doch das Hanoi-Thema in Tran Tiens Musik gilt als herausragend und hat seine ganz eigene Note.
Im Gespräch mit Reportern der elektronischen Zeitung VietnamPlus nannte er einige der Lieder über Hanoi, die ihm am besten gefielen: „Red River Improvisation“, „Red River Traveler“, „Hanoi in the Past“, „Hanoi in the 2000s“, „Street Improvisation“, „Poor Street“, „Little Sun“, „Hometown“ …
Obwohl er 45 Jahre lang von zu Hause weg gelebt hat, vermisst er Hanoi immer noch. Die Hauptstadt war für Tran Tien schon immer etwas Heiliges: „Wenn ich die Straße entlanggehe und jemanden mit seinem Heimatakzent sprechen höre, könnte ich weinen. Ich verstehe nicht, warum Hanoi eine so große Anziehungskraft auf Menschen ausübt, die weit weg von zu Hause sind.“

Über seine Liebe zur Hauptstadt sagte Tran Tien: „Hanoi ist meine Mutter, meine Schwester, meine Kindheitsfreunde. Egal wie reich oder arm, krank oder einsam jemand ist, mein Herz wird immer in meiner Heimatstadt Hanoi bleiben. Außerdem habe ich nichts mehr zu sagen. Alles, was ich sagen muss, habe ich in meine Lieder gepackt.“
Bei der Verleihung des Bui Xuan Phai-Preises – Aus Liebe zu Hanoi – sagte er, er habe seit seinem siebten Lebensjahr zeichnen gelernt und verfüge daher über einige Kenntnisse in der Malerei. Der berühmte Maler Bui Xuan Phai und die Künstler der vorherigen Generationen vermittelten Tran Tien seine ersten Gefühle für Hanoi. Diese Liebe zu Hanoi trug er auf die Schlachtfelder, in die ganze Welt und sogar in seine Wanderschaft.
„Hanoi hat sich sehr verändert. Die Häuser sind hoch und die Türen breit. Es gibt viele neue Straßen, die ich noch nie kannte. Das ist gut so. Aber in mir lebt noch immer das Bild des alten Hanoi, wie es Bui Xuan Phais Gemälde zeigen. Wohin ich auch blicke, ich erschaudere vor den geliebten Jahren, den glücklichen und traurigen Erinnerungen wie Negativen aus einer fernen Zeit“, gestand Tran Tien.
Der Musiker und Musikforscher Nguyen Quang Long kommentierte Tran Tiens Musik mit der Bemerkung, dass sein Hanoi-Thema eine Verbindung aufweist, die aus dem „kulturellen Dreieck“ entsteht: Roter Fluss, Altstadt und Xu Doai.

Dies sind nicht nur drei geografische Räume, sondern auch drei kulturelle Schichten, drei Inspirationsquellen, die zusammen das Erscheinungsbild von Hanoi in seiner Musik prägen.
Laut dem Forscher Nguyen Quang Long stellt Tran Tien mit „Red River Improvisation“ oder „Red River Traveler“ nicht nur einen Fluss dar, der durch die Stadt fließt, sondern lässt auch historische Erinnerungen, Volkslieder, Volkslieder, Geschichten über Schwemmlandablagerungen und den Lebensfluss des vietnamesischen Volkes wieder aufleben. Dort erscheint Hanoi als kulturelles Zentrum, in dem der Fluss sowohl geografisch als auch symbolisch ist.
Die Altstadt von Hanoi ist ein Ort der Erinnerungen und des städtischen Lebens. Lieder wie „Poor Street“ und „Street Improvisation“ … haben ein vertrautes Hanoi mit braunen Ziegeldächern, fallenden Mandelblättern, Zugpfeifen und kleinen Cafés wiederbelebt.
Xu Doai erscheint in Tran Tiens Musik durch volkstümliche Materialien, durch Bilder von Dörfern, Tempeln, Booten, Flussufern … Dies ist ein Ort, der kulturelle Erinnerungen bewahrt, ein volkstümlicher Hintergrund, der den Raum Hanoi in seiner Musik bereichert.

„Wenn der Rote Fluss, die Altstadt und Xu Doai wieder verbunden werden, bilden sie ein kulturelles Dreieck. Dadurch ist Hanoi in Tran Tiens Musik nicht auf eine Stadt beschränkt, sondern wird zum Symbol der Konvergenz zwischen Tradition und Moderne, zwischen Straßen und Dörfern, zwischen dem Fluss des Schwemmlandes und dem Sediment der Erinnerungen. Tran Tien beschreibt Hanoi nicht nur durch Ortsnamen, sondern auch als offenen kulturellen Raum voller Vitalität und durchdrungen von der vietnamesischen Seele“, analysierte der Musiker Nguyen Quang Long.
Bei einem kürzlichen Wiedersehen mit dem Publikum in Hanoi sang er „Street Improvisation“ , als wolle er seine Liebe demonstrieren – auf Tran Tiens eigene Art: „Hanoi am Ende des Regenschirms, ein windiger Nachmittag, eine Person, die es nicht ertragen kann, zurückzukehren. Hanoi in meinem Herzen, ein ferner Traum einer Person weit weg von zu Hause. Oh, wer lebt und stirbt, kehre zurück.“/.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nhac-sy-tran-tien-nghi-den-ha-noi-run-ray-nho-nhung-thang-nam-yeu-dau-post1069343.vnp
Kommentar (0)