Bis 2030 werden in der globalen Halbleiterindustrie zusätzlich 900.000 Menschen benötigt. Vietnam möchte ein wichtiges Glied in der globalen Lieferkette werden und muss daher bald eine Lösung für das Personalproblem finden.
Halbleiter, Mikrochips: Schlüsselindustrien vieler Länder
Halbleiter, IC-Design und verwandte Branchen sind für viele Länder von großer Bedeutung. In- und ausländische Experten und Manager diskutierten dieses Thema kürzlich auf dem Forum „SEMI SEA TalentConnect – Connecting Talents“, das von der Global Semiconductor Industry Association (SEMI) in Zusammenarbeit mit der Hanoi National University im Rahmen des Vietnam Business Summit 2023 organisiert wurde.
Das Forum zog die Teilnahme zahlreicher in- und ausländischer Experten und Manager an.
„Wir sind von Halbleitern umgeben“, bemerkt Scott Nguyen, Director of Customer Support, Products and Aftermarket Services bei Kulicke & Sofa. „Diese winzigen Chips steuern alles, vom Handy bis zum Auto … Halbleiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Welt.“
Mit einem Umsatz von mehreren hundert Milliarden US-Dollar ist die Halbleiter- und Mikrochipindustrie zu einer Schlüsselindustrie vieler Länder geworden. „Im Jahr 2022 wird der weltweite Umsatz mit Halbleiterchips etwa 600 Milliarden US-Dollar erreichen“, sagte Le Quang Dam, Generaldirektor von Marvell Technology Vietnam.
In seinem Vortrag zum Thema „Mikrochip-Design, Ihre Zukunft“ erklärte Edmund Mok vom Singapore Economic Development Board (EDB Singapore), dass die Halbleiterindustrie mit über 35.000 Beschäftigten im vergangenen Jahr 57 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet habe und damit 7 % zum BIP Singapurs beitrage. Acht der zehn führenden Mikrochip-Designunternehmen haben derzeit Designteams und andere F&E-Abteilungen in Singapur, darunter AMD, Mediatek, nVidia, Marvell, Broadcom, Qualcomm, Realtek und Omnivision.
In Vietnam machte die Halbleiter- und Mikrochipindustrie in den letzten Jahren ein Drittel des gesamten Exportumsatzes aus. „Die Halbleiterindustrie befindet sich auf einem guten Entwicklungspfad und hat viele Erfolgschancen für die Zukunft“, sagte Professor Dr. Chu Duc Trinh, Präsident der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, und nannte mehrere Gründe: „Vietnam hat eine äußerst günstige geografische Lage, eine recht gute Elektronikindustrie sowie ein Team aus hochqualifizierten, engagierten, fleißigen und kreativen Mitarbeitern. Im ganzen Land gibt es mehr als 70 Universitäten in den Bereichen Technologie und MINT, von denen einige weltweit hochrangig sind.“
Die inländische Mikrochip-Design- und Fertigungsindustrie zieht ausländische Direktinvestitionen von zahlreichen führenden internationalen Halbleitertechnologieunternehmen an, beispielsweise: Samsung, Hana Micron (Korea); Intel, Synopsys, Qorvo (USA); Renesas Electronics (Japan); USI Electronics (Taiwan – China) ...
„Die Beiträge kommen nach wie vor hauptsächlich von ausländischen Direktinvestitionen. Wir haben noch immer nicht viele ausreichend große vietnamesische Elektronikunternehmen. Es ist noch ein langer Weg, bis Vietnam auf der Weltkarte der Elektronikindustrie steht“, äußerte Professor Dr. Chu Duc Trinh seine Meinung.
Fachkräftemangel: Eine globale Herausforderung
Edmund Mok betonte, dass „Talente im Halbleiterbereich weltweit gefragt sind“, und nannte eine bemerkenswerte Zahl: Bis 2030 werde die Halbleiterindustrie zusätzliche 900.000 Mitarbeiter benötigen.
Laut einem Vertreter des Singapore Economic Development Board werden Länder, die gerade Investitionen in Halbleiterproduktionsanlagen angekündigt haben, mit einem gravierenden Mangel an Fachkräften konfrontiert sein. Daher konzentrieren Regierungen und Unternehmen ihre Strategien auf den Schulsektor und neue Ausbildungsprogramme, um talentiertes Personal für die Halbleiterindustrie zu entwickeln.
In Taiwan (China) werden in den nächsten acht bis zwölf Jahren von der Regierung und Unternehmen wie TSMC und MediaTek 300 Millionen US-Dollar in vier neue „Chip-Schulen“ investiert, um den Bedarf an etwa 34.000 Halbleiterarbeitern zu decken.
In Singapur wurde neben dem neuen Ausbildungsprogramm zur Entwicklung von Halbleitertalenten auch das Digital IC Design Professional Certificate eingeführt, um die Chipdesign-Fähigkeiten talentierter Fachkräfte zu verbessern und sie auf die zukünftige Halbleiter- und IC-Industrie vorzubereiten. EDB Singapur organisiert außerdem zahlreiche Aktivitäten, um jungen Menschen den Einstieg in die Halbleiterindustrie zu erleichtern, beispielsweise durch: Karrieremesse; Sommercamp „Chipdesign – Ihre Zukunft“; Besichtigungen von Halbleiterunternehmen …
Der Mangel an hochqualifizierten Fachkräften für die Halbleiter- und Mikrochipherstellung ist eine globale Herausforderung.
Internationale Experten sind sich einig, dass der Mangel an qualifizierten Fachkräften für die Halbleiter- und Mikrochipproduktion eine globale Herausforderung darstellt. Vietnam bildet da keine Ausnahme.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Konflikte, die viele Konzerne und Halbleiterfirmen dazu gezwungen haben, ihre Produktionsstätten vom chinesischen Festland in südostasiatische Länder, darunter auch Vietnam, zu verlagern, ist der Präsident der Technischen Universität davon überzeugt, dass Vietnam in den nächsten zwei bis fünf Jahren zu einem wichtigen Glied in der globalen Halbleiterkette werden kann.
Um Chancen und Potenziale zu nutzen und zu fördern, muss Vietnam bald wirksame Lösungen für das Personalproblem finden.
„Talentierte Studierende der Halbleiter- und Mikrochipbranche müssen sich keine Sorgen um einen Mangel an Arbeitsplätzen machen. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es nicht nur in Vietnam, sondern auch auf dem internationalen Markt“, blickt Frau Do Thi Thuy Huong von der Vietnam Electronic Enterprises Association in die Zukunft.
„Lichtblick“ in der Personalausbildung im Halbleiterbereich in Vietnam
Die Technische Universität ist einer der „Lichtblicke“ bei der Ausbildung von Fachkräften für die Halbleiter- und Mikrochip-Branche und erfüllt die Anforderungen in- und ausländischer Unternehmen.
Die Schule arbeitet nicht nur eng mit den Niederlanden, Japan und Korea in der Halbleiterausbildung zusammen, sondern entsendet auch regelmäßig Studierende zur Teilnahme an internationalen Austausch-, Ausbildungs- und Forschungsprogrammen; zuletzt im Rahmen des von SEMI in Malaysia organisierten Austauschprogramms für Lehrkräfte und Studierende.
Seit vielen Jahren werden auf Halbleiter und Mikrochips ausgerichtete Ausbildungsprogramme vom Bachelor- bis zum Master- und Doktoratsniveau angeboten. Sie haben zur Ausbildung Tausender hochqualifizierter Fachkräfte beigetragen, die in der Lage sind, in verschiedenen Phasen der Mikrochip-Designbranche mitzuwirken.
Labor für Herstellung und Prüfung von Halbleitermaterialien und -komponenten der Technischen Universität – Vietnam National University, Hanoi.
Darüber hinaus setzen 4 Labore Forschungsrichtungen zur Herstellung von Halbleiterkomponenten, zur Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher elektromechanischer Komponenten und Systeme, zur Erforschung von Mikro-Nano-Materialien und -Komponenten, zur Entwicklung und Anwendung elektronischer Mikroschaltkreise usw. um und erzielen dabei zunächst bestimmte Ergebnisse.
Jedes Jahr werden Studierende ermutigt und unterstützt, an zahlreichen Wettbewerben teilzunehmen und sich mit internationalen Studierenden auszutauschen, wie etwa: dem jährlich in Japan stattfindenden LSI-Designwettbewerb, dem Synopsys ARC-Designwettbewerb in Taiwan, dem SEACAS Hackathon in Indonesien und dem Chipathon in Malaysia …
Eine umfassende Zusammenarbeit mit Partnern, die potenzielle Unternehmen sind und über Technologien im Bereich des Halbleiterchip-/Mikrochip-Designs verfügen, wie etwa: Viettel, VNPT, FPT, Samsung, LG, Toshiba, TSMC, Global Foundry, CMP, Synopsys, Mentor Graphics … schafft die Voraussetzungen für die Entstehung zahlreicher Forschungsprojekte jedes Jahr.
„Wir bauen den Umfang der Ausbildung weiter aus, richten die Forschung intensiv aus und arbeiten gleichzeitig mit in- und ausländischen Unternehmen zusammen, um den Bedarf der Wirtschaft besser zu decken, die Entwicklung der Halbleiterindustrie voranzutreiben und eine neue Generation von Talenten für die Zukunft hervorzubringen“, bekräftigte der Präsident der Technischen Universität.
Bei einem kürzlichen Treffen zwischen dem stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha und der Vietnam National University in Hanoi, der Vietnam National University in Ho-Chi-Minh-Stadt und dem Ministerium für Information und Kommunikation nannte Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung eine beunruhigende Zahl: Vietnams Halbleiterindustrie benötigt jedes Jahr 10.000 Ingenieure, doch die derzeitigen Humanressourcen decken nur weniger als 20 % davon.
Vietnam braucht neben der Technischen Universität weitere „Lichtblicke“, um das Problem des Fachkräftemangels bald zu lösen und Vietnam zu einem wichtigen Glied in der globalen Halbleiter-Lieferkette zu machen.
Vietnamnet.vn
Kommentar (0)