Das japanische Bildungsministerium erwägt die Einrichtung eines Universitätsstipendienprogramms für Kinder ausländischer Staatsbürger, die weiterhin in Japan leben möchten.
Dieses erweiterte System sieht die Gewährung von Darlehen durch die Japan Student Services Organization (JASSO) an ausländische Abiturienten vor, die ein Universitätsstudium anstreben.
Laut Angaben des Bildungsministeriums werden Studierenden die Stipendien auch mit einem Visum für Angehörige angeboten. Schätzungsweise 200 Studierende bewerben sich jährlich um Stipendien in Form von Darlehen oder im Rahmen des neuen Programms, das die Studiengebühren reduziert oder ganz erlässt und nicht zurückgezahlt werden muss.
JASSO vergibt derzeit Stipendien an ausländische Kinder, allerdings nur, wenn ihr Visumstatus unbefristet, langfristig oder besonders unbefristet ist. Im Mai 2023 erarbeitete der Sonderausschuss für ausländische Arbeitnehmer der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) Empfehlungen, darunter einen Vorschlag zur Ausweitung der JASSO-Stipendien auf ausländische Kinder mit abhängigem Visum.
Derzeit können ausländische Studierende, die in Japan die High School abgeschlossen haben, nach Abschluss des Studiums ein langfristiges Aufenthaltsvisum erhalten, sofern sie ein Jobangebot haben. Für ein Hochschulstudium müssen sie ein Visum für Angehörige beantragen und haben nach dem derzeitigen System keinen Anspruch auf JASSO-Stipendien. In solchen Fällen haben Studierende keine gesicherten finanziellen Mittel. Daher verzichten viele ausländische Studierende in Japan auf ein Hochschulstudium.
LÖSUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)