Die neuesten Zahlen zum japanischen Wirtschaftswachstum bestätigen, dass das Land seinen dritten Platz in der Welt verloren hat. (Quelle: Kyodo) |
Zwar wird erwartet, dass die Wirtschaft nach einer starken Verlangsamung im Sommer im vierten Quartal 2024 wieder zu einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 1,2 Prozent zurückkehrt, doch die Zahlen für das Jahr werden mit ziemlicher Sicherheit zeigen, dass das japanische BIP in Dollar gerechnet hinter dem deutschen zurückbleiben wird.
Japans Abstieg im Ranking wird im Inland neue Fragen über die Richtung des Landes aufwerfen. Die öffentliche Reaktion auf die japanischen Politiker fiel weniger heftig aus als 2010, als Chinas Wirtschaft Japan überholte und heute auf dem besten Weg ist, viermal so groß zu sein.
Ein Grund dafür ist die öffentliche Wahrnehmung, dass die Wirtschaft unter starken Währungsschwankungen leidet. Weitere Faktoren sind die schlechte Lage der deutschen Wirtschaft und Anzeichen eines Aufbruchs in Japan. Die Aktienmärkte steigen rasant, und die Zentralbank steht kurz davor, die Zinsen erstmals seit 2007 anzuheben. Die am 15. Februar erwarteten Daten könnten der Bank von Japan grünes Licht zum Handeln geben.
Hideo Kumano, leitender Ökonom am Dai-Ichi Life Research Institute, erklärte, der Hauptgrund für den Rückgang des japanischen BIP seien Währungsschwankungen. Er sagte, billiges Geld führe zu einem Rückgang der japanischen Wirtschaft.
In Dollar gerechnet wird Japans Wirtschaft laut dem Internationalen Währungsfonds von 6,3 Billionen Dollar im Jahr 2012 auf rund 4,2 Billionen Dollar im Jahr 2023 schrumpfen. Dies ist vor allem auf den Kursverfall der japanischen Währung von weniger als 80 Yen pro Dollar auf rund 141 Yen im vergangenen Jahr zurückzuführen. Nominal hätte die Wirtschaft in diesem Zeitraum um mehr als 12 Prozent wachsen können.
Unterdessen hat die Möglichkeit, dass Deutschlands Wirtschaft die japanische überholen könnte, wenig Beachtung gefunden. Grund dafür ist die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Wirtschaftspolitik angesichts anhaltender Inflation, steigender Energiepreise und nachlassenden Wachstums.
Beide Volkswirtschaften haben mit der Überalterung der Bevölkerung, der Knappheit natürlicher Ressourcen sowie der Abhängigkeit von Exporten und der Automobilproduktion zu kämpfen.
Während Deutschland mit einem schrumpfenden Arbeitskräfteangebot konfrontiert ist, ist dieser Trend in Japan noch ausgeprägter. Dort sinkt die Bevölkerung seit etwa 2010 stetig. Dies hat zu einem chronischen Arbeitskräftemangel geführt, der sich angesichts der anhaltend niedrigen Geburtenrate voraussichtlich noch verschärfen wird. Japans BIP-Daten für das vierte Quartal 2023 dürften einen stagnierenden privaten Konsum zeigen, was die Abhängigkeit der Wirtschaft von der Auslandsnachfrage erhöht.
Gleichzeitig wird erwartet, dass die indische Wirtschaft in den nächsten Jahren beide Volkswirtschaften überholen wird. Laut IWF-Daten wird erwartet, dass die indische Wirtschaft die japanische bis 2026 und die deutsche bis 2027 überholen wird.
Indiens Bevölkerung hat im vergangenen Jahr die Chinas übertroffen, und es wird erwartet, dass das Land sein Wachstum auch in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen wird. Da mehr als zwei Drittel der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) sind, wird Indien voraussichtlich mehr Güter produzieren und technologische Innovationen vorantreiben, im Gegensatz zu vielen anderen asiatischen Ländern, die mit schrumpfenden und alternden Bevölkerungen zu kämpfen haben.
Indiens große Bevölkerung ist eindeutig ein Vorteil, doch die Herausforderung besteht darin, die Arbeitskräfte angesichts steigender Erwerbsquoten effizient einzusetzen, sagte Santanu Sengupta, Indien-Ökonom bei Goldman Sachs Research. Indien könnte gegenüber China weitere Vorteile erlangen, wenn es Regulierungen lockert und Zölle senkt, um mehr Investitionen anzuziehen, da Unternehmen versuchen, die mit China verbundenengeopolitischen Risiken zu mindern.
Die Regierung von Premierminister Narendra Modi bietet finanzielle Anreize in Milliardenhöhe, um die inländische Produktion anzukurbeln und Indien zu einem globalen Exportzentrum zu machen. Das 24-Milliarden-Dollar-Programm zeigt einige Erfolge, da Unternehmen wie Apple und Samsung Electronics weitere Standorte im Land errichten. Ziel ist es, den Beitrag des Sektors zum BIP bis 2025 auf 25 % zu steigern.
Japan versucht, einen Teil dieses Wachstumspotenzials auszuschöpfen, indem es öffentliche Gelder für die Steigerung der Produktionskapazität und die Sicherung der inländischen Halbleiterversorgung bereitstellt. Dies ist Teil eines langfristigen Plans, der darauf abzielt, den Umsatz mit im Inland produzierten Chips bis 2030 auf über 15 Billionen Yen (100 Milliarden Dollar) zu verdreifachen.
Herr Kumano sagte, Japan müsse mehr technologieintensive Industrien im Inland etablieren, etwa durch den Bau von Forschungs- und Entwicklungszentren.
Ein Grund dafür, dass Japan sich keine allzu großen Sorgen um einen Platzverlust in der Weltwirtschaft macht, ist der stabile Lebensstandard seiner Bevölkerung. Der Bevölkerungsrückgang hat dazu beigetragen, das BIP pro Kopf in Landeswährung mehr oder weniger stabil zu halten.
Japan wird jedoch mehr Arbeitskräfte benötigen, um Güter zu produzieren und zu konsumieren. Die Anwerbung weiterer ausländischer Arbeitskräfte ist ein kleiner Schritt in diese Richtung.
(laut VNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)