Ein eingestürztes Gebäude nach einem Erdbeben in Ishikawa am 1. Januar (Foto: AFP).
Laut NHK hatte von den über 1.200 Nachbeben auf der Noto-Halbinsel in der vergangenen Woche mindestens eines die Stärke 7.
Die japanische Wetterbehörde hatte zuvor gewarnt, dass es in der Woche nach dem Erdbeben zu starken Nachbeben kommen könne.
Am Nachmittag des 1. Januar erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,6 die Präfektur Ishikawa und betraf mehrere Provinzen in Zentraljapan. Es war das stärkste Erdbeben auf der Noto-Halbinsel seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1885.
Seit heute Morgen ist die Zahl der Todesopfer des Erdbebens auf 161 gestiegen, während über 100 Menschen noch immer vermisst werden. Einige Quellen gehen sogar von über 300 Vermissten aus.
Durch das Erdbeben und die Nachbeben stürzten zahlreiche Häuser ein und Zehntausende Menschen waren ohne Strom.
Die Rettungsmaßnahmen wurden durch beschädigte Straßen und Unwetter erschwert. In Suzu und Wajima, den beiden am stärksten betroffenen Städten, fielen bis zu 20 Zentimeter Schnee, und die Temperaturen lagen zwischen -4 und 4 Grad Celsius.
In Ishikawa, Japan, ereignete sich ein Erdbeben (Foto: BBC).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)