Die Präfekturregierung von Yamanashi erklärte am 10. August, dass die geplanten Maßnahmen – die ersten ihrer Art am Fuji – nicht zu einem vollständigen Verbot des Bergsteigens führen würden. Ziel der neuen Politik sei es, Bergsteiger zu „lenken“, was auch eine vorübergehende Unterbrechung ihrer Touren einschließe.
Gemäß dieser Richtlinie wird die örtliche Polizei über die Situation informiert und kann ein Eingreifen in Erwägung ziehen, wenn die Routen zum Gipfel des Fuji so überfüllt sind, dass sich „die Gefahr von Steinschlag und Stolperfallen für die Bergsteiger erhöht“.
Bergsteiger versammeln sich, nachdem sie am 15. August 2022 den Sonnenaufgang auf dem Fuji beobachtet haben.
Im vergangenen Monat bestiegen rund 65.000 Menschen den Fuji, ein Anstieg von rund 17 % gegenüber dem Vorpandemie-Niveau im Jahr 2019, wie aus offiziellen Daten hervorgeht. Der berühmte schneebedeckte Vulkan in der Nähe von Tokio ist von Juli bis September für Bergsteiger geöffnet und zieht Hunderttausende von Menschen an, die oft eine Übernachtungstour unternehmen, um den Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu beobachten.
Da ausländische Touristen nach der Aufhebung der Covid-19-Beschränkungen zurückkehren, wird an diesem Wochenende (dem japanischen Obon-Feiertag) mit einem starken Anstieg der Bergsteigerzahlen zum Fuji gerechnet. Bus-, Zug- und Hoteltickets sind Wochen im Voraus gebucht.
Der 3.776 Meter hohe, aktive Vulkan könnte auch mehr Menschenmassen als sonst anziehen, da in diesem Jahr der zehnte Jahrestag der Anerkennung des Fuji durch die UNESCO als Weltkulturerbe begangen wird.
Der Berg Fuji erstreckt sich über die Präfekturen Yamanashi und Shizuoka in Zentraljapan und der Ausgangspunkt für Bergsteiger liegt etwa zwei Zugstunden vom Zentrum Tokios entfernt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)