Im Kontext der zunehmenden Globalisierung sind Englischkenntnisse zu einem der Schlüsselfaktoren im Wettbewerb um Fachkräfte geworden. In Japan verstärkt die Regierung ihre Bemühungen, die Fremdsprachenkenntnisse der Schüler zu verbessern. Dies geschieht durch Lehrplanreformen, die Festlegung klarer Ziele und umfangreiche Investitionen in Leistungstests.
Eine aktuelle Umfrage des japanischen Bildungsministeriums ergab, dass mehr als 50 % der Schülerinnen und Schüler öffentlicher Mittel- und Oberschulen gemäß dem in Japan weithin anerkannten Eiken English Proficiency Assessment Framework über grundlegende Englischkenntnisse verfügen. 52,4 % der Abiturienten der Mittelschule erreichten Stufe 3 oder höher, und 51,6 % der Abiturienten der Oberschule erreichten Pre-2 oder höher.
Die Umfrage zeigt, dass dies ein positives Signal ist und zeigt, dass die Änderungen in der Englisch-Bildungspolitik erste Ergebnisse gebracht haben. Insbesondere einige Orte wie Saitama, Fukui und Fukuoka verzeichneten eine sehr hohe Quote an Schülern, die die Standards erfüllten. Dies spiegelt zum Teil die Wirksamkeit einer stärker lokalisierten und flexibleren Bildungsgestaltung wider.
Ebenso verfügen etwa 46 % der Sekundarschullehrer und mehr als 82 % der Gymnasiallehrer über Englischkenntnisse auf Pre-1-Niveau oder höher. Dies ist das erwartete Niveau, um professionell auf Englisch unterrichten zu können.
Statistiken unterliegen jedoch gewissen Einschränkungen. Von den über 50 % der als „qualifiziert“ eingestuften Schüler besteht nur ein Teil den Eiken tatsächlich. Der Rest wird durch subjektive Lehrerbewertungen bestätigt.
Ganz zu schweigen davon, dass Japan im EF English Proficiency Index 2024 von 116 Ländern und Gebieten nur auf Platz 92 landete – hinter vielen asiatischen Ländern wie Korea und China. Dieser Rückstand ist teilweise auf einen noch zu formalen Umgang mit der englischen Sprache zurückzuführen, der dem Trend zum Erlernen von Sprachen, die mit praktischen Fähigkeiten verbunden sind, nicht Rechnung trägt.
Einer der Hauptgründe dafür ist, dass der Englischunterricht in Japan immer noch durch Prüfungsdruck eingeschränkt wird. Kinder werden gezwungen, Vokabeln und Satzmuster für Tests auswendig zu lernen, anstatt ermutigt zu werden, die Sprache in natürlichen Kontexten zu verwenden. Dies mindert nicht nur das Interesse am Lernen, sondern führt auch dazu, dass Schüler Englisch als ein Fach betrachten, das sie „bestehen“ müssen, und nicht als Kommunikationsmittel.
Die Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass fast ein Drittel der Grundschüler nicht gern Englisch lernen. Dies entspricht einem Anstieg von 8 % im Vergleich zu 2013. Dies ist eine besorgniserregende Zahl, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Englischlehrplan ab der 3. Klasse erweitert wurde.
Auch die unterschiedlichen Bildungschancen zwischen Regionen und sozialen Schichten verschärfen die Ungleichheit. Kinder aus wohlhabenden Familien haben oft die Möglichkeit, Prüfungsvorbereitungskurse zu besuchen, zusätzliche Kurse zu belegen oder im Ausland zu studieren. Gleichzeitig ist die Qualität des Englischunterrichts an öffentlichen Schulen durch personelle, finanzielle und schulische Ressourcen begrenzt.
Viele Schülerinnen und Schüler finden erst dann richtig Freude an Englisch, wenn sie die Möglichkeit hatten, ins Ausland zu reisen. Dies spiegelt eine große Lücke im Sprachlernen vor Ort wider. Erfahrungsbasierte Lernformate wie Rollenspiele, Theater, Englisch-Clubs und Debattierwettbewerbe erweisen sich als effektiv, werden aber aufgrund standardisierter Tests immer noch vernachlässigt.
Jason Boor, Gründer der Englisch-Bildungsorganisation „Tokyo English Kids Adventure“, bestätigte: „Immersive Erfahrungen helfen Kindern, Selbstvertrauen zu gewinnen, ihren Wortschatz zu erweitern und beim Sprechen von Englisch natürlicher zu reagieren. Die unterhaltsame Lernumgebung, die echte Kommunikation und der geringere Prüfungsdruck haben bei Kindern eine wahre Leidenschaft für Sprachen geweckt.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nhat-ban-no-luc-nang-cao-giao-duc-tieng-anh-post741234.html
Kommentar (0)