Das japanische Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT) hat soeben eine 500 km lange Förderbandstrecke zwischen Tokio und Osaka angekündigt. Die „Autoflow-Road“ funktioniert ähnlich wie ein Güterförderband für Flughäfen oder Bergwerke.

Dieses gigantische Förderband wird zwischen Autobahnen, entlang von Straßen und durch Tunnel gebaut. Güter werden automatisch mit elektrischen, fahrerlosen Fahrzeugen transportiert, um den Arbeitskräftemangel in Japan zu beheben und die Emissionen zu reduzieren.

Die Strecke könnte innerhalb eines Jahrzehnts in Betrieb genommen werden, wobei die geschätzten Kosten für jeden 10 km langen Abschnitt bis zu 80 Milliarden Yen (512 Millionen Euro) betragen würden, schätzte die Zeitung Yomiuri.

Shuya Muramatsu, ein hochrangiger Beamter, sagte, das automatisierte Logistikförderband sei so konzipiert, dass es den Straßenraum wie Standstreifen, Mittelstreifen und darunter liegende Tunnel optimal nutzt.

highway.jpg
Illustration von Güterverkehrsrouten in Japan.

Die Initiative „Autoflow-Road“ kommt zu einer Zeit, in der die japanische Bevölkerung rapide altert und das Land mit einem Mangel an Lieferfahrern konfrontiert ist. Laut MLIT begrenzen neue Vorschriften die Überstunden auf 18 Stunden pro Woche.

Langsame Transportzeiten beeinträchtigen die Warenqualität erheblich, insbesondere bei frischen Produkten wie Erdbeeren und Kohl. Über 90 % der Waren in Japan werden auf der Straße transportiert.

Eine aktuelle Studie des Nomura-Forschungsinstituts ergab, dass Japan bis 2030 einen 35-prozentigen Mangel an Lkw-Fahrern im Vergleich zum Gütertransportbedarf aufweisen wird. Ländliche Gebiete werden am stärksten betroffen sein.

Das Internationale Transportforum (ITF) schätzt, dass der handelsbezogene Güterverkehr für mehr als 7 % der gesamten globalen CO2-Emissionen und für etwa 30 % der gesamten verkehrsbedingten Emissionen verantwortlich ist.

Laut Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) sind die USA, China und die EU die größten Emittenten im Straßengüterverkehr, während Japan nur etwa 3 % ausmacht.

Lange Transportzeiten und -strecken erschweren den Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Logistikbranche. Um die CO₂-Emissionen zu reduzieren, setzen Transportunternehmen daher auf Hochgeschwindigkeitszüge in Kombination mit kleineren Lkw.

(Laut SCMP, Japantimes )