Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Pick Up the Night“ – ein Dialog mit Mitgefühl

(QBĐT) – „Nhat dem“ ist die erste Gedichtsammlung des Lehrers Nguyen Xuan Hoang (Pseudonym Hoang Xuan). Hoang Xuan hat zwar Geographie als Hauptfach studiert, aber erst nach mehreren Jahrzehnten als Dozent in Dai Linh Giang wandte er sich mit brennender Leidenschaft der Literatur zu und wurde Ende 2022 Mitglied der Quang Binh Literature and Arts Association …

Báo Quảng BìnhBáo Quảng Bình16/04/2025



 

In der Gedichtsammlung bringt der Autor seine Ansichten über die Welt, das Leben und das Schicksal aus vielen Perspektiven zum Ausdruck und hinterlässt bei den Lesern das Gefühl: Auch die kleinsten Dinge des täglichen Lebens können in Hoang Xuans Gedichten zu einer Quelle der Inspiration werden. Am offensichtlichsten ist, dass Mitgefühl eines der Hauptgefühle ist, das sich durch die gesamte Gedichtsammlung zieht. Es ist das Mitgefühl, das dem Autor hilft, zuzuhören, zu beobachten, zu fühlen und den Schmerz, den Verlust, die Nachteile oder sogar die kleinsten Freuden im menschlichen Leben auf jede erdenkliche Weise zu teilen. Ich nenne diese Praxis „mitfühlenden Dialog“.

 

Er hat nicht nur Mitgefühl mit den Menschen um ihn herum, die Schwierigkeiten, Nöte und Entbehrungen ausgesetzt sind, sondern spürt auch den Schmerz, den die Menschen überall auf der Welt erfahren: Der Fluss umarmt den Vater/Vater umarmt das Kind/Wellen winden das Schicksal// Die Welt ist reich, arm, hungrig, kalt/Überschwemmungen, Dürren/Kriege, Hass/Der gemeinsame Trauerkreis in einem fremden Land (Besessen). Natürlich kann der Autor durch Gedanken über Menschen, Liebe, Leben und Gesellschaft die funkelnde Schönheit in jedem Moment des Lebens finden: Deine Augen/Tautropfen der windigen Jahreszeit/Ich bin ein Grashalm/in einen Traum getaucht (Lied). Oder in der Leidenschaft von „Du und ich, die Rotation des Sandes“ projiziert der Autor „Sand“ durch ein klares, schönes Prisma: Sand flüstert ein weiches Herz/Du und der seidige Sand/süßer als mein Herzschlag/zerbrechlicher Sand … Du bist klein/lächelst aufgeregt durch den Wind//Sand und du/herzförmig wie die Sonne/malst den Himmel mit dem Pinsel der Zeit (Sand).

 

Cover der Gedichtsammlung „Nhat dem“ des Autors Hoang Xuan (Nguyen Xuan Hoang)

Cover der Gedichtsammlung „Nhat dem“ des Autors Hoang Xuan (Nguyen Xuan Hoang)

Doch angesichts beispiellosen Schmerzes und Verlusts, als das ganze Land und der ganze Planet gegen die Covid-Katastrophe kämpften, rief ihm aus dieser sensiblen Seele das Mitgefühl zu: „Ich war verwirrt / Tode ohne Schicksal / das Schachbrett der Schlacht / mit Nachmittagsstreifen übersät“ (Lied noch nicht gesungen). Das menschliche Unglück bereitet ihm nicht nur große Sorgen, auch sein Mitgefühl ist in seiner Seele ständig wach. Als er vor den Überresten eines talentierten Dichters stand, verspürte er einen Stich der Einsamkeit und des Unglücks: „Die Straße, die ich entlangging, hinterließ Fußspuren der Erinnerungen/der Sommer schwankte/Doc Da flüsterte, ein seltsamer Wind/die Liebesgeschichte des Dichters verweilte/Gedichte über Rendezvous wurden nicht geschrieben/kein Mond wagte zu kaufen oder zu verkaufen/Steinstufen verweilten und fielen, als ich ging/die einsame Gegend berührten“ (Die Statue). Die Fußspuren der traurigen Erinnerungen an diese Tage scheinen noch irgendwo auf der Straße hinauf zum Thi Nhan-Hügel zu sein. Der Autor ging und vertraute sich jedem Steinschritt an, sein Herz war von Einsamkeit erfüllt, als ob er beim Gehen das Gefühl hätte, zu fallen. Offensichtlich führt er eine Unterhaltung mit den Nuancen des Mitgefühls, sowohl traurig als auch schön und herzzerreißend.

 

Dialog voller Mitgefühl für die menschliche Existenz, für die unglücklichen und einsamen Leben … Hoang Xuan hat viele Länder betreten, in denen noch immer viele Spuren des Krieges zu sehen sind, und an diesen Orten führt er traurige Dialoge voller Bewunderung und Dankbarkeit für die versteinerten Seelen: „Schweißgetränkte Steine ​​fließen in Grasflecken/zerbrochen wie Tautropfen/Namen blicken geradewegs zum Himmel/Weihrauchrauch kräuselt sich um Reihen uralter Bäume“ (Tra Angs Augen). Eine Besonderheit von „Nhat dem“ besteht darin, dass der Autor ruhig auf Erinnerungen zurückblickt und voller Mitgefühl über seine geliebte Mutter spricht. Er verwendet gekonnt einfache poetische Bilder, um tiefe Gefühle über das Schicksal und die Aufopferung einer Mutter auszudrücken, die ihr ganzes Leben lang hart für ihre Kinder arbeitet: „Die Frau, die die Nacht aufhebt/ die Träume ihres Kindes vollständig zusammenflickt/ die Frau, die den Tag einfädelt/ drückt sanfte Lächeln in die Seiten eines Buches/ die Frau, die den Hügelhang kratzt/ jede Falte näht/ die Frau, die die Farbe der Erde pflegt/ das Sonnenlicht trocknet/ der Schatten der Wolken spielt mit der Frau/ spielt sechsunddreißigtausend Tage lang mit der Einsamkeit/ ich liebe die Frau/ wie ich die Bibel liebe“ (Erinnerungen).

 

Einem Kind zum Geburtstag zu schreiben, ist für den Autor oft eine Gelegenheit, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen und seiner Feder freien Lauf zu lassen. Gemeinsam mit Hoang Xuan reiste er in die Vergangenheit, fand jede Figur aus den staubigen Tagen wieder und säte mit Freude die Samen des Sonnenscheins auf dem Schulhof in seine Kinder. Hören Sie, wie er sich seinem Sohn anvertraut: Die Zeit folgt den Spuren der Charaktere/der stürmische Atem der tausend Winde/erfüllt mit Staub und Sand/Vaters Hand sind fünf Gelenke zu kurz und zu viel//der Rhythmus des schrägen Fallens auf der Klippe/neun Monate und zehn Tage auf seinem Rücken tragend/tolerant wie Feuer/Vaters Gürtelstraße//die Sonne wandert über Mutters Rücken/die Zeit mit kurzen und langen Haaren/vergeht und wird langsamer/die Morgendämmerung bricht an//in der Ferne sind noch Spechte/Vater bereute gestern/und ein sonniger Tag auf dem Schulhof/die rote Farbe eines rosa Herzens annehmend (Mein Tag).

 

Neben diesen unzähligen Gedanken kämpfte Hoang Xuan auch mit den Bestrebungen vieler Kollegen, die sich ohne Erwartungen oder Verhandlungen damit abfanden, „Seidenraupen“ zu sein, nur weil sie die nach Worten dürstenden Augen liebten, das Leben liebten, das sie leidenschaftlich machte: Das Leben der Seidenraupen ist wie Blätter geformt/zerbrechlich und treibend/tragen Briefe und warten auf ihre Ehemänner/verhandeln nicht mit dem Leben/weben nicht die heiligen Farben (tragen Briefe). In einem anderen Ton hörte er traurig das Seufzen, das klagende Stöhnen des Universums, den verblassenden Regenbogen, alle Hoffnungen, die im dunstigen Rauch zurückblieben: Sucht/Ich wähle mich mit dem Schatten/Die Nacht der Mondfinsternis/Der Tag, an dem die Sonne den Zenit erreicht/Die Kurve berührt/Der Regenbogen flackert/Das Stöhnen des Universums/Das die Sterne zerquetscht//Sucht/Träume/Menschen (Sucht).

 

Die Gedichtsammlung drückt auch philosophische Tiefe aus und ruft Reflexionen über das menschliche Schicksal hervor, über die Bedeutung der Zeit, darüber, was wir im Leben verloren und was wir gefunden haben, ausgedrückt in den Gedichten: Kopie, Abnormal, Reisblume, Rennen, Nachmittag, Steingesicht, Nacht, Syndrom, Reflexion, Gedanken... Beim Lesen der Gedichtsammlung scheint es, als versuche er, die Fragmente von Zeit und Raum, die schmerzhaften, stillen, zerbrechlichen Momente „aufzuheben“... im Namen des lyrischen Themas zu sprechen und den Leser zur Ruhe zu bringen und zum Nachdenken zu bringen. Obwohl dies seine erste Gedichtsammlung ist, hat Hoang Xuan versucht, sein Ego durch poetische Ideen, Struktur und Ton auszudrücken. Die Sprache seiner Gedichte ist sehr vertraut. Mit vielen Bildern bringt er Gefühle der Einsamkeit und des Verlusts zum Ausdruck und weckt so Hoffnung im Leben …

Nguyen Tien Nen

Quelle: https://baoquangbinh.vn/van-hoa/202504/nhat-dem-su-doi-thoai-voi-long-trac-an-2225653/


Kommentar (0)

No data
No data
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark
Entdecken Sie Vung Chua – das wolkenbedeckte „Dach“ der Strandstadt Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt