Zu diesem Thema antwortete Doktor Pham Duy Linh von der Abteilung für Plastische Chirurgie (Duc Giang General Hospital) wie folgt: „ Verbrennungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im täglichen Leben. Verbrennungen sind sehr vielfältig und komplex. Daher sind die Folgen für die Patienten sehr schwerwiegend. Insbesondere Verbrennungen an bestimmten Stellen können, wenn sie nicht richtig behandelt werden, zu Behinderungen führen.“

Kürzlich behandelte das Duc Giang General Hospital einen Patienten mit einer infizierten Brandwunde an der linken Hand aufgrund einer früheren Fehlbehandlung. Der Patient wurde mit einer infizierten Brandwunde an der linken Hand, viel gelber Flüssigkeit und schmutzigen Pseudomembranen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Patient wurde untersucht, paraklinische Tests zum Ausschluss von Begleitverletzungen angeordnet und schließlich ein infizierter Hautdefekt am Handrücken (T) aufgrund von Verbrennungen und Fehlbehandlung diagnostiziert.

Ärzte im Hung Vuong General Hospital behandeln ein Kind mit Brandverletzungen. Foto: VNA

Der Patient berichtete, er habe sich etwa einen Monat zuvor mit kochendem Wasser (Brühe) verbrannt. Er ging zu einem Freund im Dorf, um die Verletzung behandeln zu lassen, und erhielt ein unbekanntes Medikament, das er auf seine Hand auftragen sollte. Er ging täglich dorthin, um die Verbände wechseln und pflegen zu lassen. Die Verletzung verschlimmerte sich jedoch immer mehr, entzündete sich und der gelbe Eiterausfluss wurde schlimmer. Daraufhin begab sich der Patient zur Behandlung ins Duc Giang Allgemeinkrankenhaus.

Nachdem sich der Allgemeinzustand des Patienten stabilisiert hatte, führten die Ärzte eine Operation zur Reinigung der Wunde durch. Der Patient wurde behandelt und gepflegt, wobei täglich der Wundverband gewechselt wurde. Nach sieben Tagen Behandlung verbesserte sich der Wundzustand, die Infektion war abgeklungen, das Granulationsgewebe war gerötet und gereinigt. Der Patient benötigt eine weitere Operation, um den Defekt zu schließen und die volle Funktionsfähigkeit der Hand wiederherzustellen. Würde der Patient in diesem Fall nicht umgehend stationär behandelt, könnte eine schwere Infektion entstehen, die tief in Sehnen und Muskeln eindringt, die linke Hand weiter schädigt und zu einer Blutvergiftung führt.

Bei einer Verbrennung durch kochendes Wasser sollte die verbrannte Haut daher schnell in sauberes, kaltes Wasser eingeweicht werden, um die Wunde zu reinigen und Infektionen vorzubeugen. Anschließend vorsichtig mit kaltem Wasser abspülen. Dies lindert die Wunde, beugt Schmerzen und Schwellungen vor und verhindert eine weitere Schädigung der Verbrennung. Verbinden Sie die verbrannte Haut anschließend mit Gaze oder einem kleinen sauberen Tuch und vermeiden Sie dabei den Kontakt mit Schmutz. Bringen Sie die verbrannte Person anschließend umgehend zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung, um sie umgehend behandeln zu lassen. Tragen Sie auf keinen Fall Tabak, Kräutermedizin oder dergleichen unbekannter Herkunft auf die verbrannte Stelle auf, da dies die Verbrennung verschlimmert und die Infektion verschlimmert.

Gesundheitsbezogene Fragen richten Sie bitte an die Rubrik „Ihr Arzt“ der Redaktion Wirtschaft , Soziales und Inneres der Zeitung der Volksarmee, 8 Ly Nam De, Hang Ma, Hoan Kiem, Hanoi. E-Mail: [email protected], [email protected]. Telefon: 0243.8456735.

*Bitte besuchen Sie den Bereich Gesundheit , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.