Menschen bewegen sich unter der heißen Sonne in Osaka, Japan, auf den Straßen. (Foto: THX/TTXVN)
Obwohl im Juli keine globalen Temperaturrekorde wie in den beiden Vorjahren gebrochen wurden, setzte sich die Serie extremer Wetterereignisse fort – eine unbestreitbare Folge des vom Menschen verursachten Klimawandels.
Daten des Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU zeigen, dass die globale durchschnittliche Lufttemperatur im Juli 16,68 Grad Celsius erreichte und damit 0,45 Grad Celsius höher ist als der Durchschnitt für den Zeitraum 1991–2020.
„Zwei Jahre nach dem heißesten Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ist die globale Hitzerekordserie gerade zu Ende gegangen. Das bedeutet aber nicht, dass der Klimawandel zum Stillstand gekommen ist. Wir spüren immer noch die Auswirkungen der sich erwärmenden Welt durch Ereignisse wie extreme Hitze und katastrophale Überschwemmungen im Juli“, sagte Carlo Buontempo, Direktor von C3S.
Auch wenn die Temperaturen im Juli 2023 (dem heißesten Juli seit Beginn der Aufzeichnungen) und im Juli 2024 (dem zweitheißesten Juli seit Beginn der Aufzeichnungen) nicht übertroffen werden, lag die globale Durchschnittstemperatur im letzten Monat immer noch 1,25 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau (1850–1900), als die Menschheit begann, fossile Brennstoffe in großem Umfang zu nutzen.
Im Zwölfmonatszeitraum von August 2024 bis Juli 2025 hat sich die Erde um 1,53 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau erwärmt und damit die im Pariser Klimaabkommen festgelegte Schwelle von 1,5 Grad Celsius als „sichere“ Grenze zur Vermeidung der katastrophalsten Klimaauswirkungen überschritten.
Die Hauptursache der globalen Erwärmung sind Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe.
2024 wird voraussichtlich das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und obwohl die Welt offiziell die 1,5-Grad-Grenze noch nicht überschritten hat – diese Schwelle basiert auf jahrzehntelangen Durchschnittswerten –, halten viele Wissenschaftler die Chancen, die Erwärmung unter dieser Schwelle zu halten, für gering.
Wissenschaftler fordern die Regierungen weltweit auf, die Reduzierung der CO2-Emissionen zu beschleunigen, um die Überschüsse zu reduzieren und die zunehmende Welle extremer Wetterereignisse einzudämmen.
C3S-Daten ab 1940 bieten im Vergleich mit globalen Datensätzen, die bis 1850 zurückreichen, eine langfristige und genaue Sicht auf den Erwärmungsprozess der Erde./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/nhet-do-toan-cau-tang-vot-trai-dat-tien-sat-gioi-han-khong-the-cuu-van-257261.htm
Kommentar (0)