Am 11. Juli veranstaltete der Vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) in Hanoi einen Workshop, um Ideen zur Verbesserung des Gesetzesentwurfs zur Sonderverbrauchssteuer (in der geänderten Fassung) einzubringen.
Der Entwurf hat die wenigsten Worte, hat aber große Auswirkungen auf Unternehmen
Der Gesetzentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer (geändert) wird vom Finanzministerium mit vielen wichtigen Änderungen ausgearbeitet, darunter die Aufnahme von Artikeln in die Liste der Artikel, die der besonderen Verbrauchsteuer unterliegen, die Anpassung der Steuersätze einiger Artikel anhand eines bestimmten Fahrplans, die Änderung der Steuerberechnungsmethode und die Anpassung einiger Vorschriften, um die Konsistenz des Rechtssystems zu gewährleisten.
Diese Änderungen werden enorme Auswirkungen auf die Unternehmen in der Produktions-, Handels- und Konsumkette der dem Gesetz unterliegenden Waren und Dienstleistungen sowie auf die Verbraucher haben.
Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, erklärte auf dem Workshop, dass der Gesetzesentwurf zur Sonderverbrauchssteuer (in der geänderten Fassung) vielleicht einer der Entwürfe mit den wenigsten Worten sei, aber große Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen habe.
Reduziert die Verbrauchsteuer die Fettleibigkeit?
Bezüglich der Getränkeindustrie hat das Finanzministerium zuckerhaltige Getränke und Softdrinks nach vietnamesischen Standards nicht in diesen Entwurf aufgenommen.
Frau Chu Thi Van Anh, Vizepräsidentin und Generalsekretärin der Vietnam Beer - Alcohol - Beverage Association (VBA), sagte auf dem Workshop: „Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke sind nicht die einzige und größte Zucker- und Kalorienquelle.
Dies ist zudem nicht die einzige und Hauptursache für Übergewicht, Fettleibigkeit und nicht übertragbare Krankheiten. Der Verband empfiehlt, auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke keine spezielle Verbrauchssteuer zu erheben. Die Wirksamkeit der Steuerpolitik im Hinblick auf das Ziel des Gesundheitsschutzes ist unklar, während sie erhebliche Auswirkungen auf die Erholung der Erfrischungsgetränkeindustrie hat und sich auf die Beschäftigung und die Wirtschaft im Allgemeinen auswirkt.
Frau Nguyen Viet Ha, Vizepräsidentin der Amerikanischen Handelskammer in Hanoi (AmCham Hanoi), teilt diese Ansicht und fragte sich, ob Steuerinstrumente wirklich zum Schutz der Gesundheit und zur Vorbeugung nicht übertragbarer Krankheiten wie Übergewicht, Fettleibigkeit und Diabetes beitragen.
Frau Ha nannte ein Beispiel: Die dänische Regierung schaffte die Steuer auf zuckerhaltige Getränke ab und beobachtete anschließend die Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate, doch die Rate stieg nicht an. Denn als die Steuer eingeführt wurde, gingen die Dänen in andere europäische Märkte, um dort Erfrischungsgetränke zu niedrigeren Preisen zu kaufen, was in Dänemark zum Verlust von 5.000 Arbeitsplätzen führte.
Im Gegenteil, außerordentlicher Professor Dr. Truong Tuyet Mai, stellvertretender Direktor des Instituts für Ernährung (Gesundheitsministerium), sagte, dass die Ziele zum Schutz der Gesundheit der Menschen langfristiger Natur seien und man nicht sagen könne, dass das, was wir heute essen, unsere Gesundheit von morgen beeinflussen werde. Daher ist die Umsetzung steuerpolitischer Maßnahmen zur Änderung des Konsumverhaltens der Menschen eine langfristige Vision, um nicht nur die Gesundheit der heutigen Bevölkerung, sondern auch die der zukünftigen Generationen zu schützen.
Die Sonderverbrauchssteuer verdoppelte sich, die Zahl der Alkoholmissbrauchenden stieg dennoch
Ein Vertreter des VBA-Verbandes sagte, dass der Bier- und Alkoholhandel aufgrund der massiven Auswirkungen der Pandemie, der Vorschriften zur Einschränkung des Konsums alkoholischer Getränke und der Verwaltungsstrafen für Verkehrsverstöße noch nie einen so starken Rückgang erlitten habe wie in letzter Zeit.
Daher schockierte der jüngste Vorschlag des Finanzministeriums die Unternehmen, die Steuern von 2026 bis 2030 zu erhöhen, um die Verkaufspreise zu erhöhen. Allerdings ist unklar, worauf dieser Vorschlag beruht.
„Wir befürchten, dass eine Steuererhöhung zu einer Erhöhung der indirekten Steuern für die Verbraucher führen wird, insbesondere wenn diese auf unkontrollierten Alkoholkonsum umsteigen, der nicht dem Schutz der Gesundheit der Verbraucher dient. Daher schlägt der Verband vor, die Erhöhung zu verschieben, um einen Schock zu vermeiden und den Unternehmen Zeit zur Anpassung zu geben“, schlug Frau Van Anh vor.
Herr Nguyen Van Phung, Mitglied des Zentralen Exekutivkomitees der Vietnamesischen Vereinigung der Buchhalter und Wirtschaftsprüfer (VAA) und ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Steuerpolitik (Finanzministerium), sagte, dass zwar die spezielle Verbrauchssteuer auf alkoholische Getränke seit 2008 kontinuierlich angestiegen sei, der Konsum alkoholischer Getränke jedoch im Laufe der Jahre ebenfalls zugenommen habe. Dies zeige, dass die spezielle Verbrauchssteuer keinen nennenswerten Einfluss auf die Änderung des Verbraucherverhaltens gehabt habe.
Innerhalb von zehn Jahren (2005–2015) verdoppelte sich die Verbrauchsteuer, doch der Anteil der Menschen, die Alkohol und Bier missbrauchen, stieg im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung um das Zehnfache.
Experten weisen darauf hin, dass erst das Dekret 100/2019/ND-CP vom 30. Dezember 2019 über Verwaltungssanktionen bei Verkehrsverstößen einen größeren Einfluss auf den Konsum alkoholischer Getränke hatte.
Aus geschäftlicher Sicht schlug Herr Nguyen Thanh Phuc, Direktor für Außenbeziehungen bei Heineken, vor, die Steuersätze nach der Alkoholkonzentration im Produkt zu bestimmen.
Erstens gilt der Steuersatz von 65 % für Bierprodukte mit einem Alkoholgehalt von 5,5 % oder weniger.
Zweitens gilt der Steuersatz von 70 % für Bierprodukte mit einem Alkoholgehalt von über 5,5 % bis unter 15 %.
Drittens gilt für Bierprodukte mit einem Alkoholgehalt von über 15 Prozent ein Steuersatz von 75 Prozent.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/kinh-doanh/nhieu-ban-khoan-ve-du-thao-luat-thue-tieu-thu-dac-biet-sua-doi-1364812.ldo
Kommentar (0)