Laut Prüfbericht belaufen sich die Mittel für die Umsetzung der Gehaltspolitik im Jahr 2023, die auf 2024 übertragen wurde, auf 536.394 Milliarden VND, darunter 387.186 Milliarden VND aus dem lokalen Haushalt und 149.207,9 Milliarden VND aus dem zentralen Haushalt.
Die Ergebnisse der Prüfungen zeigen, dass viele Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Vorschriften noch nicht ordnungsgemäß umgesetzt haben. Einige öffentliche Dienststellen von Ministerien und Zentralbehörden haben noch keine Vorkehrungen getroffen und die Bestimmungen zur Gehaltsreform haben den Satz nicht sichergestellt. In vielen Ministerien belaufen sich die falschen Umsetzungsbeträge auf mehrere zehn Milliarden VND.
Ein weiteres erhebliches Problem besteht darin, dass einige Ministerien und zentrale Behörden noch nicht entschieden haben, welcher Anteil der Einnahmen zurückgestellt werden muss, um eine Quelle für die Gehaltsreform zu schaffen. In vielen Ministerien entscheiden die selbstversicherten öffentlichen Dienststellen nicht über den Anteil der Einnahmen, der zurückgestellt werden muss, um eine Einnahmequelle für die Umsetzung der Gehaltsreform gemäß den Vorschriften zu schaffen. Einige Einheiten haben sich noch nicht über den zurückzulegenden Einnahmesatz entschieden und noch keine Vorkehrungen getroffen, um eine Quelle für die Umsetzung der Gehaltsreform gemäß Dekret Nr. 24/2023/ND-CP zu schaffen. Mittlerweile gibt es viele Sektoren und Einheiten, die nicht dem Gesetz unterliegen, aber dennoch Mittel für die Gehaltsreform bereitstellen.
An vielen Orten wurden bei der Bedarfsermittlung die Ressourcen nicht vollständig überprüft, was dazu führte, dass der zentrale Haushalt im Laufe des Jahres aufgestockt wurde, am Jahresende jedoch immer noch ein Überschuss an Mitteln für die Gehaltsreform vorhanden war.
Einige Orte haben noch keine ausreichenden Rückstellungen gebildet oder festgestellt, dass die Quelle für die Gehaltsreform nicht geeignet ist (3.528,72 Milliarden VND). Daher hat der staatliche Rechnungshof empfohlen, den Haushaltsvoranschlag für das nächste Jahr zu kürzen oder in 17 von 56 Orten 959 Milliarden VND in den Staatshaushalt zurückzuführen. 18 von 56 Orten haben zusätzliche Rückstellungen in Höhe von 1.361,635 Milliarden VND gebildet und 13 von 56 Orten haben empfohlen, die Quelle in Höhe von 1.208,06 Milliarden VND zu überwachen.
Darüber hinaus überwachen und verwalten derzeit 11 von 56 Kommunen unangemessene Mittel für die Gehaltsreform in Höhe von 3.715,52 Milliarden VND. 18 von 56 Kommunen verwendeten Mittel aus der Gehaltsreform für Investitionen, regelmäßige Ausgaben oder andere Aufgaben, die nicht den Vorschriften entsprachen, im Gesamtwert von 1.389.679 Milliarden VND.
Erstellung eines unrealistischen Haushaltsvoranschlags zur Schaffung einer Quelle für die Gehaltsreform Artikel 4 des Rundschreibens Nr. 88/2024/TT-BTC des Finanzministeriums vom 24. Dezember 2024 zur Regelung der Organisation der Umsetzung des Staatshaushaltsvoranschlags für 2025, Schaffung einer Quelle für die Gehaltsreform aus: 70 % Steigerung der lokalen Haushaltseinnahmen im Vergleich zum Voranschlag; 50 % Steigerung der für das laufende Jahr geschätzten Einnahmen aus dem lokalen Haushalt im Vergleich zur Schätzung des Vorjahres; 40 % Karriereeinnahmen, 35 % Einnahmen aus Bibliotheksgebühren; 10 % Ersparnis erhöhen die laufenden Ausgaben …
Durch die Prüfungspraxis gelangte der staatliche Rechnungshof zu dem Schluss, dass 70 % der im Vergleich zur Schätzung gestiegenen Einnahmen des lokalen Haushalts zur Schaffung einer Quelle für die Gehaltsreform verwendet werden müssten. Allerdings lag die Einnahmenschätzung tendenziell weit von der tatsächlichen Kapazität entfernt, was zu einem starken Anstieg der Einnahmen führte, die jedoch hauptsächlich für die Gehaltsreform verwendet wurden, während für viele andere notwendige und dringende Ausgabenaufgaben, wie etwa Entwicklungsinvestitionen, Wissenschaft und Technologie, Innovation usw., keine Ausgabenquellen vorhanden waren.
Durch die Synthese der Finanzierungsquellen für die Gehaltsreform zeigt sich, dass der kumulierte Saldo dieser Quelle im Laufe der Jahre schnell gestiegen ist (im Jahr 2021 betrug er 262.974 Milliarden VND, im Jahr 2022 waren es 432.350 Milliarden VND, im Jahr 2023 waren es 536.394 Milliarden VND) und in der Resolution Nr. 159/2024/QH15der Nationalversammlung vom 13. November 2024 zum Staatshaushaltsvoranschlag für 2025 wurde der Spielraum für die Nutzung von Quellen für die Gehaltsreform erweitert.
Insbesondere mit der lokalen Gehaltsreformquelle, die es den Kommunen ermöglicht, die verbleibende Gehaltsreformquelle für Investitionen in Verbindungsprojekte zu verwenden …“; Mit der Gehaltsreform der Zentrale soll „ab dem 1. Juli 2024 der Spielraum für die Anpassung von Renten, Sozialleistungen, monatlichen Zulagen, Vorzugszulagen für Verdienste und die Straffung der Gehaltsabrechnung erweitert werden“.
Was die Verwendung der Mittel für die Gehaltsreform betrifft, so belaufen sich die gemäß den Beschlüssen der Nationalversammlung zu den Staatshaushaltsvoranschlägen für 2024 und 2025 eingesetzten Mittel für die Gehaltsreform auf insgesamt 185.659 Milliarden VND.
Im Jahr 2024 werden die Kommunen die bis Ende 2023 verbleibende Gehaltsreformquelle des lokalen Haushalts in Höhe von 19.040 Milliarden VND nutzen, um das Grundgehalt von 1,8 Millionen VND/Monat einzuführen; Addieren Sie 55.000 Milliarden VND aus den Einsparungen durch die Gehaltsreform des Zentralhaushalts zur Einnahmenschätzung des Staatshaushalts für 2024 …
Im Jahr 2025 wird der bis Ende 2024 verbleibende Gehaltsreformfonds mit einem Betrag von 111.619 Milliarden VND (einschließlich 60.000 Milliarden VND aus dem angesammelten Gehaltsreformfonds des Zentralhaushalts und 50.619 Milliarden VND aus dem Gehaltsreformfonds des lokalen Haushalts) verwendet, um das Grundgehaltsniveau von 2,34 Millionen VND/Monat umzusetzen.
Somit weist der Gehaltsreformfonds, der von 2023 auf 2024 übertragen wurde, bis 2025 immer noch einen Überschuss von 350.735 Milliarden VND auf, während der oben genannte kumulierte Saldo des Gehaltsreformfonds den Betrag nicht enthält, der für die Schaffung von Gehaltsreformfonds für die Jahre 2024 und 2025 zurückgelegt werden muss.
Laut Le Minh Nam (Hau Giang-Delegation), Delegierter der Nationalversammlung, ist die Empfehlung des staatlichen Rechnungshofs angesichts der Tatsache, dass sich unser Land auf die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung und der digitalen Transformation konzentriert, sehr vernünftig. Allerdings befinden wir uns auch in der Phase des Aufbaus eines schlanken, starken, effizienten, wirkungsvollen und effizienten Apparats und der Festlegung von Stellenangeboten, sodass auch Mittel für die Gehaltsreform dringend erforderlich sind.
Daher ist es notwendig, dieses Thema umfassend, vollständig und sorgfältig zu prüfen und zu bewerten, um diese Ressource wirksam zu verwalten und sowohl die von der staatlichen Rechnungsprüfung empfohlenen Ziele sicherzustellen als auch Mittel für die Gehaltsreform bereitzustellen. Dementsprechend muss eine realistische Folgenabschätzung erfolgen, um eine Entscheidung treffen zu können.
Im Zuge des Prüfungsprozesses empfahl der Staatsrechnungshof außerdem, die Regierung und die Nationalversammlung zu beraten und zu beraten, damit sie beschließen können, die Senkung des Abzugssatzes für die Gehaltsreform von der Erhöhung der Staatshaushaltseinnahmen (derzeit 70 % der Einnahmenerhöhung im Vergleich zur Schätzung abzüglich der Einnahmen aus Landnutzung, Lotterie und dem Verkauf staatseigener Häuser …) anzupassen, um die Ressourcen auf die Aufgabe zu konzentrieren, Ausgaben für Entwicklungsinvestitionen, Wissenschaft und Technologie, digitale Transformation und andere notwendige Aufgaben zu tätigen.
Quelle: https://nhandan.vn/nhieu-bo-nganh-dia-phuong-thuc-hien-chua-dung-quy-dinh-ve-nguon-cai-cach-tien-luong-post880284.html
Kommentar (0)