Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zahlreiche Vorschläge zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam10/02/2025

(PLVN) – Viele Vorschläge zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (PIT) stimmen derzeit darin überein, dass eine Änderung des Familienfreibetrags und der Steuersätze notwendig ist. Im jüngsten Vorschlag des Finanzministeriums zur Änderung des PIT-Gesetzes werden diese Punkte ausdrücklich erwähnt.


(PLVN) – Viele Vorschläge zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (PIT) stimmen derzeit darin überein, dass eine Änderung des Familienfreibetrags und der Steuersätze notwendig ist. Im jüngsten Vorschlag des Finanzministeriums zur Änderung des PIT-Gesetzes werden diese Punkte ausdrücklich erwähnt.

Wird entsprechende Familienfreibeträge ändern und ergänzen

In seiner Stellungnahme zitierte das Finanzministerium den Bericht „Population Living Standards Survey 2023“ des General Statistics Office ( Ministerium für Planung und Investitionen ), aus dem hervorgeht, dass das durchschnittliche Pro-Kopf-Monatseinkommen in Vietnam im Jahr 2023 (zu aktuellen Preisen) 4,96 Millionen VND beträgt und die Gruppe der Haushalte mit dem höchsten Einkommen (die Gruppe der reichsten 20 % der Bevölkerung) ein durchschnittliches Einkommen von 10,86 Millionen VND/Monat/Person hat. Daher ist das Finanzministerium der Ansicht, dass der aktuelle Abzug für Steuerzahler (11 Millionen VND/Monat) mehr als das 2,21-fache des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens beträgt (viel höher als der in anderen Ländern übliche Satz), was dem Durchschnittseinkommen der reichsten 20 % der Bevölkerung entspricht.

Các bậc tính thuế đang rất hẹp và cần phải sửa đổi. (Ảnh: ST)

Die Steuerklassen sind sehr eng und müssen überarbeitet werden. (Foto: ST)

Das Ministerium räumte jedoch auch ein, dass es in letzter Zeit Stimmen gab, die die Höhe des Familienfreibetrags als noch immer niedrig einstufen. Darüber hinaus gibt es Stimmen, die meinen, dass es notwendig sei, den Familienfreibetrag an den regionalen Mindestlohn anzupassen. In städtischen Gebieten und Großstädten müsse der Familienfreibetrag aufgrund der höheren Kosten höher sein als in ländlichen Gebieten und Bergregionen.

Das Finanzministerium bekräftigte, dass die Regelungen zu den Abzügen vor der Steuerberechnung im Wesentlichen den Grundsatz sicherstellen, dass Einzelpersonen über ein bestimmtes Einkommen verfügen müssen, um die wesentlichen Lebensbedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft, Reisen, Studium, medizinische Untersuchungen und Behandlungen usw. zu decken. Daher muss nur Einkommen über dieser Schwelle versteuert werden. Die Anwendung der Abzüge zielt auch darauf ab, Geringverdiener von der Zahlung der persönlichen Einkommensteuer auszuschließen. Die Höhe des Familienabzugs für Steuerzahler und deren Angehörige gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes ist ein bestimmter Betrag, der sich nach der allgemeinen Gesellschaftsschicht richtet, unabhängig davon, ob es sich um Hoch- oder Niedrigverdiener mit unterschiedlichen Konsumbedürfnissen handelt.

Das Finanzministerium bekräftigte außerdem, dass der derzeitige Familienfreibetrag von 2020 bis heute gilt. Daher ist eine Überprüfung und Neubewertung erforderlich, um den neuen Bedingungen entsprechende Änderungen und Ergänzungen vorzuschlagen. Der konkrete Familienfreibetrag muss sorgfältig geprüft und berechnet werden, um sicherzustellen, dass er den Preisschwankungen und dem Anstieg des Lebensstandards der Bevölkerung in der letzten Zeit sowie den Prognosen für die Zukunft entspricht. Gleichzeitig wird dadurch die Rolle der Einkommensteuerpolitik im Steuersystem nicht geschmälert. Denn ein zu hoher Freibetrag verschleiert die Rolle der Einkommensteuerpolitik bei der Erfüllung ihrer Funktionen (Sicherung der sozialen Gerechtigkeit und Einkommensregulierung) und führt die Einkommensteuerpolitik unmerklich zurück in die „Steuerpolitik für Spitzenverdiener“ der Vorperiode.

Vergrößerung der Steuerlücke in den Steuerklassen

Derzeit ist die Lücke zwischen den Steuerklassen nach den geltenden Vorschriften zu gering. Für Einkommen der Klasse 1 (0–5 Millionen VND) wird ein Steuersatz von 5 % erhoben. Für Einkommen der Klasse 2 (5–10 Millionen VND) beträgt der Steuersatz 10 %; für Einkommen der Klasse 3 (10–18 Millionen VND) beträgt der Steuersatz 15 %. Experten zufolge wurde der progressive Steuersatz vor 15 Jahren, also ab 2009, angewendet, als das Grundgehalt lediglich 650.000 VND/Monat betrug. Inzwischen ist das Grundgehalt auf 2.340.000 VND/Monat gestiegen, also 3,6 Mal so viel. Das zu versteuernde Einkommen bleibt jedoch gleich, sodass eine starke und umfassende Änderung der Höhe des zu versteuernden Einkommens erforderlich ist.

Das Finanzministerium erklärte außerdem, dass im Zuge der tatsächlichen Umsetzung die Auffassung vertreten werde, dass der derzeitige progressive Steuerplan unangemessen sei, da er zu viele Stufen aufweise und die Lücke zwischen den Stufen zu gering sei. Dies führe bei der Zusammenrechnung der Einkünfte am Jahresende leicht zu einem Anstieg der Steuerstufen, wodurch sich die zu zahlende Steuersumme erhöhe und die Zahl der Steuerabrechnungen unnötig ansteige, während die zusätzlich zu zahlende Steuersumme nicht viel ausmache.

Daher ist das Finanzministerium der Ansicht, dass es durch die Überprüfung der aktuellen Steuerstruktur und die Untersuchung der Trends zur Verbesserung des Lebensstandards der Menschen in der kommenden Zeit sowie internationaler Erfahrungen möglich ist, die Anzahl der Steuerstufen der aktuellen Steuertabelle von 7 auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Gleichzeitig sollte eine Vergrößerung der Einkommensunterschiede bei den Steuerstufen in Erwägung gezogen werden, um eine stärkere Regulierung für Personen mit Einkommen auf hohem Steuerniveau sicherzustellen.

Das Ministerium bekräftigte, dass die Änderung des Einkommensteuerplans sorgfältig geprüft und erwogen werde und mit der in der Strategie zur Reform des Steuersystems bis 2030 festgelegten Ausrichtung im Einklang stehen müsse. Dabei müsse die Übereinstimmung mit dem sozioökonomischen Kontext, dem Einkommens- und Lebensstandard der Bevölkerung und mit internationalen Praktiken, insbesondere mit Ländern mit ähnlichen Bedingungen, sichergestellt werden. Gleichzeitig müssten die Rechte der Arbeitnehmer gewahrt, die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Rahmen der internationalen Integration gefördert und Einnahmen für den Staatshaushalt sichergestellt werden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/nhieu-de-xuat-sua-doi-luat-thue-thu-nhap-ca-nhan-post539482.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt