Zahlreiche noch nicht vorliegende oder unklare Rechtsfragen wurden vom Ministerium für Industrie und Handel aufgelistet, um die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten aufzuzeigen.
Derzeit gibt es keinen politischen Mechanismus für die Entwicklung der Offshore-Windenergie, und es ist nicht bekannt, wann dieser verfügbar sein wird. Foto: D.T. |
Die Zeit vergeht ruhig
Am 12. Juni 2019 veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Handel das Dokument Nr. 4148/BCT-DL, mit dem die Investitionen in die Untersuchung, Forschung und den Bau des Offshore-Windkraftprojekts Ke Ga Cape genehmigt wurden. Experten betrachten dieses Dokument als Grundsteinlegung für die Entwicklung der Offshore-Windenergiebranche in Vietnam.
Als der Premierminister im Oktober 2019 mit der Entscheidung 1264/QD-TTg die Aufgabe zur Entwicklung des Energieplans VIII genehmigte, forderte er das Ministerium für Industrie und Handel auf, wichtige Lösungen zu Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung des Elektrizitätssektors zu untersuchen und vorzuschlagen, die Umsetzung des Plans zu organisieren und eine nachhaltige Entwicklung des Elektrizitätssektors sicherzustellen.
Im Entwurf des Energieplanungsprojekts VIII, den das Ministerium für Industrie und Handel im März 2021 erstmals der Regierung vorlegte, waren in der Liste potenzieller Offshore-Windkraftprojekte mehr als 60.000 MW aufgeführt.
Im Dezember 2021 erklärten Führungskräfte des Ministeriums für Industrie und Handel beim Offshore-Windkraft-Entwicklungsworkshop für Vietnams saubere Energiezukunft, sie hätten Vorschläge zur Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten von Standorten mit einer angegebenen Kapazität von bis zu 129.000 MW erhalten.
Der damalige Entwurf des Energieplans VIII sah vor, bis 2030 5.000 MW Offshore-Windenergie zu entwickeln und diese bis 2045 auf 40.000 MW zu steigern. Selbst wenn die Bedingungen es zulassen, könnte der Ausbau schon früher erfolgen.
Inmitten der hektischen Registrierungswelle für Offshore-Windkraftprojekte veröffentlichte Ernst & Young Vietnam im Juni 2022 im Auftrag einer von der britischen Botschaft in Vietnam gesponserten Beratungsgruppe einen Bericht über 19 Risiken, die bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten zu beachten sind. Die Umfrage basierte auf Interviews mit drei inländischen und zwei ausländischen Investoren, fünf inländischen und sieben internationalen Kreditgebern, die an Offshore-Windkraft in Vietnam interessiert sind.
Der im Mai 2023 genehmigte Power Plan VIII legt zudem das Ziel fest, bis 2030 6.000 MW Offshore-Windenergie zu erzeugen.
Der Bau einer Fabrik ist jedoch nicht einfach. Das Ministerium für Industrie und Handel hat der Regierung einen Bericht über das Pilotprojekt zur Entwicklung von Offshore-Windenergie zur Deckung des heimischen Strombedarfs vorgelegt. Darin listet das Ministerium zahlreiche zu beratende Fragen sowie die notwendigen politischen Maßnahmen zur Entwicklung der Offshore-Windenergie auf. Dies wird viel Zeit in Anspruch nehmen.
Rund fünf Jahre, nachdem Offshore-Windenergie das Interesse von Investoren geweckt und konkrete Schritte in die Praxis umgesetzt wurden, fehlt der politische Mechanismus zur Entwicklung dieser Energiequelle noch immer, und es ist unklar, wann er verfügbar sein wird. Das im Energieplan VIII festgelegte Ziel, bis 2030 6.000 MW Offshore-Windenergie zu erzeugen, rückt dadurch in weite Ferne und trägt nicht dazu bei, die Stromerzeugung wie gewünscht voranzutreiben.
Klärungsbedarf bei unklaren Punkten
Neben der Tatsache, dass Vietnam nicht über eine vollständige und genaue Datenbank zu Windgeschwindigkeitsmessungen und Windpotenzial in jeder Region, jedem Ort sowie im ganzen Land und zum aktuellen Zustand des Geländes und der Meeresbodentiefe verfügt, listet der Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel auch viele Hindernisse auf und weist auf die Notwendigkeit hin, die gesetzlichen Regelungen für Offshore-Windenergie in Vietnam zu verfeinern.
Es ist erwähnenswert, dass diese Fragen von Investoren und anderen an Offshore-Windenergie in Vietnam interessierten Parteien schon seit langem angesprochen werden und dass die Regierung eine äußerst wichtige Rolle spielt und Maßnahmen ergreifen muss, um die Bedenken der Investoren sowie der in- und ausländischen Kreditgeber auszuräumen und ihre mit der Entwicklung und Finanzierung von Offshore-Windenergieprojekten verbundenen Risiken zu minimieren.
Das Offshore-Windkraft-Entwicklungsprojekt des Ministeriums für Industrie und Handel zeigt, dass Konzept und Regelungen zur Offshore-Windkraft noch nicht einheitlich sind und einer Klärung bedürfen. Die nationale Meeresraumplanung und die Meereswirtschaftsentwicklungsplanung sind noch nicht verabschiedet, sodass die Rechtsgrundlage für die Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten fehlt.
Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte außerdem, es sei derzeit unklar, ob die Nationalversammlung, der Premierminister oder die lokalen Volkskomitees für die Genehmigung von Investitionsrichtlinien für Offshore-Windkraftprojekte zuständig seien. Das vietnamesische Gesetz hat die Marktzugangsbedingungen für ausländische Investoren für Offshore-Windkraftprojekte noch nicht konkret geregelt und veröffentlicht. Darüber hinaus nennt das Ministerium für Industrie und Handel zahlreiche Punkte, die im Hinblick auf die Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten geklärt werden müssen.
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung Dau Tu teilten einige Investoren mit Projekten in der Energiebranche und an diesem Bereich interessierte Finanzexperten die gleiche Meinung: Wir müssen warten, bis die Behörden alle vom Ministerium für Industrie und Handel aufgeworfenen Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Offshore-Windkraft-Entwicklungsprojekt geklärt haben, bevor wir wissen, wie wir uns an der Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten beteiligen können.
Da es bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten zu viele Probleme gibt, die nicht in Richtlinien und Mechanismen festgelegt sind, ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass die Auswahl internationaler Investoren zur Umsetzung von Pilotprojekten mit zahlreichen unvorhergesehenen Schwierigkeiten und Komplikationen verbunden sein könnte.
Für inländische Privatunternehmen ist ein Pilotprojekt nach Einschätzung des Ministeriums für Industrie und Handel nicht ratsam, da die nationalen Sicherheits- und Verteidigungsfragen sowie rechtlichen Probleme noch nicht ausreichend geklärt sind. Daher schlug das Ministerium vor, Investitionen an staatliche Wirtschaftskonzerne zu vergeben, insbesondere an die Vietnam Oil and Gas Group (Petrovietnam), die Vietnam Electricity Group (EVN) und Unternehmen des Verteidigungsministeriums.
Der Vertreter des Verteidigungsministeriums schlug jedoch vor, den Piloten aufgrund der Kapazitäts- und Erfahrungsanforderungen nicht den ihm unterstellten Einheiten zuzuweisen. Einheiten des Verteidigungsministeriums nehmen nur in bestimmten Phasen an der Projektumsetzung teil.
Auch hinsichtlich der Option, Petrovietnam oder EVN mit der Umsetzung des Pilotprojekts zu beauftragen, müssen zunächst die Probleme gelöst werden. Offshore-Windkraftprojekte erfordern in der Realität hohe Kapitalkosten (ca. 2,5 bis 3 Milliarden US-Dollar für 1.000 MW) und eine lange Umsetzungszeit (sechs bis acht Jahre ab Beginn der Untersuchung). Daher halten Experten eine baldige Vergabe an große staatliche Energiekonzerne für notwendig. Wann das Pilotprojekt abgeschlossen sein wird, um daraus zu lernen und es zu erweitern, damit die Wirtschaft bald über stabilere und leistungsstärkere Energiequellen verfügen kann, ist noch unklar.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dien-gio-ngoai-khoi-nhieu-dieu-can-duoc-lam-sang-to-d220952.html
Kommentar (0)