Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viele Transportunternehmen betreiben ein Wettrennen um den Einsatz von Elektrofahrzeugen.

VnExpressVnExpress22/05/2023


Seit Anfang dieses Jahres wetteifern zahlreiche Technologieunternehmen aus den Bereichen Automobil, Lieferdienste und Taxi darum, auf Elektrofahrzeuge für den Personen- und Warentransport umzusteigen.

Am 18. Mai begannen einige Gojek-Fahrer, die Elektrofahrzeuge vom Typ Weaver++ von Dat Bike für den Personentransport sowie die Waren- und Lebensmittellieferung einzusetzen. Laut Gojek-Berechnungen senkt der Einsatz von Elektrofahrzeugen die Kraftstoffkosten im Vergleich zu Benzinern um mehr als das Vierfache und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei, indem Emissionen vermieden werden.

Zuvor hatten bereits die ersten zehn Lieferanten des Essenslieferdienstes Baemin in Ho-Chi-Minh-Stadt begonnen, Waren mit Elektrofahrzeugen auszuliefern. Jinwoo Song, Geschäftsführer von Baemin Vietnam, erklärte, die Entscheidung, Elektrofahrzeuge zu testen, ziele darauf ab, einen umweltfreundlichen Lebensstil bei den Verbrauchern zu fördern und zum Ziel der Regierung beizutragen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Aus demselben Grund testete Lazada Logistics im November 2022 den Einsatz von zweirädrigen Elektro-Pickups. Lazada-Logistics-Direktor Vu Duc Thinh erklärte, dass der Transport mit Elektrofahrzeugen optimale Effizienz biete. Ende April waren bereits 100 Testfahrzeuge im Einsatz, die bis Ende des Jahres weiter betrieben werden sollen, bevor eine Ausweitung geplant ist.

Die ersten Fahrer von Baemin erhalten Elektroautos. Foto: Unternehmen

Die ersten Fahrer von Baemin erhalten Elektroautos. Foto: Unternehmen

Nicht nur elektrische Zweiräder, der Trend zum Umstieg auf Elektroautos ist noch dynamischer. Ende 2021 nahm VinBus in Hanoi die erste Elektrobuslinie Vietnams in Betrieb; mittlerweile gibt es acht Linien. Anfang März letzten Jahres wurde zudem eine Linie in Ho-Chi-Minh-Stadt eröffnet.

In letzter Zeit erfreuen sich auch Elektrotaxis immer größerer Beliebtheit. Mitte April wurden in Hanoi 500 Elektrotaxis der GSM Green and Smart Mobility Joint Stock Company in Betrieb genommen. Mittlerweile sind die Elektrotaxis des Unternehmens auch in Ho-Chi-Minh-Stadt im Einsatz. Geschäftsführer Nguyen Van Thanh hat sich zum Ziel gesetzt, rund 10.000 Fahrzeuge in den Städten und Gemeinden zu etablieren.

Die GSM-Initiative fand schnell Anklang bei anderen Unternehmen. Ende April unterzeichnete Golden Swallow einen Vertrag über den Kauf von 25 Fahrzeugen von VinFast und das Leasing von 125 Fahrzeugen von GSM, die in Hai Phong als Taxis eingesetzt werden sollen. Auch in Lam Dong sind bereits Elektrotaxis im Einsatz, die von Lado betrieben werden.

Was treibt den Wettlauf um den Umstieg auf Elektrofahrzeuge an?

Erstens der allgemeine Trend in der Region. Transport- und Logistikunternehmen in Thailand, Taiwan und Indonesien beschleunigen ihre Pläne zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen und haben einen Fahrplan, um bis 2035 vollständig auf Elektromobilität umzustellen.

In China nutzen die meisten Fahrer von Meituan, der größten Essenslieferplattform des Landes, und kleineren Konkurrenten Elektrofahrräder oder -roller. Der erste elektrische Taxidienst des Landes wurde im Mai 2010 in Shenzhen eingeführt. Laut Interact Analysis, einem britischen Marktforschungsunternehmen, werden die Verkaufszahlen von Elektrobussen und -Lkw im Jahr 2022 mit 238.000 Einheiten einen Rekordwert erreichen – ein Anstieg von 90 % gegenüber 2021. Busse werden mit 138.000 Einheiten 58 % des Gesamtvolumens ausmachen.

In Südostasien nimmt der Druck durch die Umweltbelastung des Transportsektors in der digitalen Wirtschaft zu und zwingt Unternehmen zum Handeln. Laut dem Bericht „E-conomy 2022“ von Google, Temasel und Bain & Company werden die CO₂-Emissionen durch Transport, Lebensmittellieferungen und E-Commerce von 6 Tonnen im letzten Jahr auf 20 Tonnen bis 2030 ansteigen.

Allein im Bereich des Online-Transportwesens (die Lieferung von Waren und Personen auf Basis von App-basierten Anfragen) könnten die Emissionen laut Bericht durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge in Verbindung mit der Optimierung der Fahrrouten um 20-30 % reduziert werden.

Sumit Rathor, Generaldirektor von Gojek Vietnam, erklärte den Einsatz von Elektrofahrzeugen und sagte, das Projekt sei ein Schritt im Rahmen der „Drei-Null“-Verpflichtung der GoTo Group (Null Emissionen, Null Abfall, Null Barrieren) zur Reduzierung von Emissionen und zur Umstellung der in Betrieb befindlichen Fahrzeuge auf 100% Elektrofahrzeuge.

Des Weiteren schafft die schrittweise Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen günstige Voraussetzungen für Vietnam, die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Im Juli 2022 verabschiedete die Regierung das Aktionsprogramm zur Umstellung auf grüne Energie und zur Reduzierung von Kohlenstoff- und Methanemissionen im Verkehrssektor. Ziel des Programms ist die vollständige Umstellung von Bussen auf Elektroantrieb bis 2025 und von Taxis auf Elektroantrieb bis 2030. Bis 2050 sollen 100 % der Straßenfahrzeuge elektrisch betrieben werden.

Herr Dao Xuan Lai, stellvertretender Repräsentant und Leiter der Abteilung Klimawandel und Umwelt des UNDP in Vietnam, merkte kürzlich an, dass der Verkehrssektor für ein Viertel der Emissionen Vietnams verantwortlich sei und daher neben dem Bau- und Industriesektor eine extrem wichtige Rolle bei der Erreichung des Ziels der Klimaneutralität spiele.

Drittens steigt die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der vietnamesischen Bevölkerung stetig. Motorcyclesdata, die weltweit führende Website für Motorradtests, gab bekannt, dass die Wachstumsrate der Verkäufe von Elektromotorrädern in Vietnam im Jahr 2021 bei 10 % lag – dreimal so hoch wie 2018 (2,9 %). Dies zeigt einen rasanten Wachstumstrend trotz der Auswirkungen der Pandemie.

Eine Umfrage des Verbandes vietnamesischer Unternehmen für hochwertige Güter und des UNDP in Vietnam, die in Hanoi, Hai Phong, Da Nang, Ho-Chi-Minh-Stadt, Can Tho, Quang Ninh, Thua Thien-Hue und Phu Yen durchgeführt wurde, ergab, dass etwa ein Viertel der Befragten die Nutzung von Elektrofahrrädern und Elektromotorrädern häufiger nutzen möchte. Bei Elektroautos liegt die Zustimmung sogar bei 61 %.

Schließlich dient die Förderung von Elektrofahrzeugen im Transportwesen auch der Produktvermarktung. Dat Bike-CEO Son Nguyen erklärte, dass die Technologiepartner eine große Rolle spielen und es sich um Personen handelt, die Fahrzeuge häufig benötigen. Die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen bietet Automobilherstellern daher eine weitere Möglichkeit, „mehr Nutzer zu überzeugen“. Ähnliches lässt sich bei GSM beobachten, wo VinFast Produkte in größerem Umfang einführen kann.

Wie sieht die Zukunft des elektrischen Fahrzeugverkehrs aus?

Es wird einige Zeit dauern, bis die Lieferunternehmen die Testergebnisse veröffentlichen, aber mehrere Studien zu Elektrofahrzeugumbauten in Vietnam sind vielversprechend.

Zwei Experten, Nguyen Huu Duc und Nguyen Ngoc Van von der Fakultät für Energietechnik bzw. der Fakultät für Elektrotechnik der Universität für Elektrizität, sagten, dass die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bei Zweirädern vielversprechender sei als bei Vierrädern, da das Einkommen der meisten Menschen nicht hoch sei, die Straßen in den Städten eng und Parkplätze rar seien.

„Angesichts der sehr hohen Besitzraten von benzinbetriebenen Motorrädern in Großstädten liegt das unmittelbare Potenzial für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs, insbesondere in städtischen Gebieten, bei elektrischen Zweirädern“, kommentierte die Expertengruppe.

Ein Elektrotaxi mit Kennzeichen aus Lam Dong hält am 30. April in der Ton Duc Thang Straße in Phan Thiet, Binh Thuan, um auf Fahrgäste zu warten. Foto: Vien Thong

Ein Elektrotaxi mit Kennzeichen aus Lam Dong hält am 30. April in der Ton Duc Thang Straße in Phan Thiet, Binh Thuan, um auf Fahrgäste zu warten. Foto: Vien Thong

Für den Einsatz von vierrädrigen Elektrofahrzeugen gestaltet sich die Zukunft schwieriger, da das derzeitige Ladestationssystem nicht ausreicht, um den Bedarf an Batterieladung und Batteriewechsel zu decken, insbesondere in Vorstadtgebieten.

Laut Herrn Le Trung Tin, Vorsitzender des Ho-Chi-Minh-Stadt-Verbandes für Personenbeförderung, dauert das Aufladen eines Elektroautos länger als das Tanken von Benzin oder Diesel. Der Preis eines Elektroautos ist 1,3- bis 1,5-mal höher als der eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Dafür sind die Stromkosten niedriger, die Versorgung ist reichlich vorhanden und die Preise sind weniger von den weltweiten Kraftstoffpreisen abhängig.

Auf der Aktionärsversammlung am 25. April sagte der Taxi-"Tycoon" Vinasun aus Ho-Chi-Minh-Stadt außerdem, dass die Berechnung für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge vom Fortschritt des Ausbaus des Ladestationsnetzes und der Ladezeit abhängen werde.

Experten sind daher der Ansicht, dass zur Beschleunigung des Ausbaus des Elektromobilitätsverkehrs Subventionen für Privatpersonen und Unternehmen erforderlich sind, die in die Umrüstung investieren. Alternativ könnten Anreize auch durch Senkung der Strompreise entstehen.

„Der Markt hat große Zukunftsaussichten. Das Problem ist, dass Unternehmen und Regierung zusammenarbeiten müssen, um aus dem Potenzial tatsächliche Zahlen zu machen“, sagte Herr Hoang Trong, Experte des Verbandes der vietnamesischen Unternehmen für hochwertige Güter und Vertreter der Forschungsgruppe für den Markt für Elektrofahrzeuge beim UNDP Vietnam.

Herr Vo Tan Thanh, Vizepräsident des vietnamesischen Industrie- und Handelsverbandes (VCCI), erklärte, dass Verbraucher heutzutage nicht nur günstige Preise und gute Qualität, sondern auch Umweltfreundlichkeit erwarten. Sie seien zunehmend informierter und anspruchsvoller. „Elektrofahrzeuge sind ein globaler Trend, und Vietnam kann sich diesem Trend nicht entziehen“, sagte er.

Allerdings dürften elektrische Taxidienste für Fahrgäste vor der Herausforderung stehen, das Verhältnis von Qualität zu Preis zu bewerten. Beispielsweise sind die Fahrpreise von SM Green Taxi etwas höher als die von herkömmlichen Taxis und Technologietaxis.

Frau Thu Ha fuhr am 15. April mit einem Elektrotaxi von Hoang Quoc Viet (Cau Giay) nach Phuong Canh (Nam Tu Liem) für 128.000 VND, obwohl sie auf Fahrdienst-Apps gesehen hatte, dass der günstigste Fahrpreis nach Rabatten nur 50.000 VND betrug. Sie entschied sich jedoch für ein Elektrotaxi, um es auszuprobieren.

„Das Auto ist neu und sauber, und der Fahrer ist höflich. Es fährt sich angenehm und riecht nicht, sodass meinem Kind nicht so schnell übel wird wie in einem normalen Taxi. Aber der Preis ist doppelt so hoch wie bei einem Fahrdienst, was mich zum Nachdenken bringt“, sagte Frau Thu Ha.

Telekommunikation



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt